Schuljahr 2015/16

Unterrichtstage für Büro-, Bürokommunikations- und Industriekaufleute

{phocadownload view=file|id=1|target=s}

Stand: 01.10.2015

 

Kabarett mit Martina Schwarzmann

Martina Schwarzmann "Gscheid gfreid"

Musik-Kabarett am Dienstag, 25.11.2014 von 14 - 15 Uhr in der Aula

Fotos der Schulabschlussfeier Sommer 2014

Die Fotos der Schulabschlussfeier finden Sie ab sofort in unserer Fotogalerie..

Zertifikatsprüfung Englisch 2014

Auch im Schuljahr 2013/2014 besteht die Möglichkeit, freiwillig an einer zentralen berufsbezogenen Fremd­sprachenprüfung im Fach Englisch teilzunehmen.
Näheres können Sie folgendem Infoblatt entnehmen:

... zum Infoblatt

{slider Fahrt zum Musical „Anatevka“ nach Regensburg|green|closed}

Am Donnerstag, 27.03.2014 findet eine Fahrt zum Musical „Anatevka“ nach Regensburg statt. Abfahrt ist um 16:00 Uhr. Interessierte Schüler und Lehrer können sich im Lehrerzimmer bei Fr. Kühnel melden, die Eintrittskarte inkl. Busfahrt kostet 15 Euro.

Die neuen „BerufsschulPlus-Schülerinnen und -schüler mit StRin Stefanie Kiener (vierte von rechts) und Schulleiter OStD Johann Riedl (rechts) beim Start von BerufsschulePLUS 2023Dass das geht, wollen 20 junge Leute unter Beweis stellen. Sie haben sich parallel zu ihrem Start in eine Berufsausbildung zusätzlich zu BerufsschulePLUS (BS+) angemeldet. Dieses interessante Bildungsprogramm, das für die Bildungsregion Deggendorf exklusiv nur an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf angeboten wird, vereinbart beide Bildungsabschlüsse – den Abschluss einer Berufsausbildung in einem der über 300 anerkannten Ausbildungsberufen und das Fachabitur.

Schulleiter OStD Johann Riedl (rechts) begrüßt mit seinem Stellvertreter StD Christian Alt (links) und dem Mitarbeiter in der Schulleitung StD Benedikt Oswald (rechts hintere Reihe) die Neuen: StRefin Nadine Gritsch, StRefin Helena Amann-Steenberghe, OStRin Eva Mitterreiter-Dobray, StRefin Manuela Staudinger, StR Michael Hüttinger, StRefin Vera Ebner. Es feheln StRin Andrea Wagner und Sportlehrerin Theresa Kaschner.Eine besondere Situation herrscht zum Schuljahresbeginn 2023/2024 an den beiden kaufmännischen Schulen Deggendorfs, der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf und der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf. Einerseits befindet man sich mit den rund 400 Schülerinnen und Schülern der Wirtschaftsschule und den rund 800 Azubis der Kaufmännischen Berufsschule sowie mit über 70 Kolleginnen und Kollegen inmitten einer riesigen Baustelle mit all den damit verbundenen Beeinträchtigungen.

Besuch St10 StB Prem 2023 Juli (1)Ein langes Schuljahr mit wöchentlich fünf Schulstunden Steuerlehre, fünf Schulstunden Rechnungswesen sowie zwei Schulstunden Allgemeine Wirtschaftslehre (AWL), um nur die Hauptfächer zu nennen, liegt hinter unserer Steuer 10. Zusätzlich haben sie noch die Zwischenprüfung absolviert. Fleißig und strebsam wie immer. Doch das ist nicht genug. Eine Vertiefung steuerrechtlich relevanter Themen verbunden mit praxisorientierten Einblicken steht noch auf der Tagesordnung.

Feierliche Abschlussveranstaltung des Modellversuchs Werte.BS – „Werte und Demokratie an der Berufsschule erfahren und erleben“

v.l.n.r.: OStR Jürgen Fellberg, OStRin Stefanie Zimpel, Schulleiter OStD Johann Riedl, Landrat Bernd Sibler, OStRin Simone Brücklmayer, Dr. Christof PrechtlIn der vergangenen Woche fand die Abschlussveranstaltung zum Modellversuch Werte.BS in München statt. Die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf war als eine von nur 12 Berufsschulen aus ganz Bayern und als einzige aus Niederbayern zum Modellversuch zugelassen. Der bayernweite Modellversuch, der 2019 startete, hatte zum Ziel, Werte und demokratische Bildung an den Berufsschulen noch intensiver erlebbar und erfahrbar zu machen, ob durch neue Beteiligungsformate in der Schülermitverantwortung (SMV) oder durch konkrete Projektarbeit.

Studienfahrt der Bankkaufleute in die Finanzmetropole Frankfurt

Die angehenden Banker vor den bekannten Symbolen der Frankfurter BörseDie angehenden Bankkaufleute der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf haben eine zweitägige Lehrfahrt in die deutsche Finanzhauptstadt Frankfurt am Main unternommen. Zusammen mit den Lehrkräften OStRin Sabine Hundt und StR Stephan Honsa erarbeiteten sie im Vorfeld ein ansprechendes Besuchsprogramm, welches viele Unterrichtsinhalte im Berufsbild Bankkaufmann aufgegriffen hat.

rettetdieWahlenWir, die GH 11a, nahmen am 11.07.2023 an dem Workshop „Rettet die Wahlen“, der von Frau Nele Marks und Herrn Nikolai Djawadi von der Friedrich Ebert Stiftung gehalten wurde, teil.

Impressionen aus Theaterstück "Nach uns die Sintflut" gespielt vom ue-Theater Regensburg an der Kaufmännischen Berufsschule DeggendorfDas Theaterstück "Nach uns die Sintflut" vom ue-Theater Regensburg hat die Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf beeindruckt. Das Bühnenstück, das sich mit dem Klimawandel und der Veränderung der Gesellschaftsordnung auseinandersetzt, ist Teil eines großen Projekts mit den Inhalten "Teilhabe am politischen Leben", „Extremismus“ und "die Gesetzgebung“.

Feierliche Verleihung der „Zeugnisse der Fachhochschulreife“

Absolvent Michael Fleischmann aus Kollnburg (3.v.r.) und Absolventin Elisa Doppelhammer aus Viechtach (2.v.l.), eingerahmt von Schulleiter Johann Riedl (l.), Klassleiter Reinhold Altmann (r.) und „BS-plus“-Koordinatorin Veronika Lemberger (2.v.r.), freuen sich über ihre Spitzenergebnisse.Die 17 erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des innovativen Ausbildungsmodells „Berufsschule plus“ („BS plus“) 2023, das an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf durchgeführt wird, haben am Donnerstagabend im Foyer des Berufsschulneubaus ihre Fachabitur-Zeugnisse bekommen und Absolvia gefeiert.

von links: Schulleiter Johann Riedl, stellvertretende Schulleiterin Nicole Schosser, Mitarbeiter der Schulleitung Benedikt Oswald, Qualitätsmanagement-Berater für berufliche Schulen in Niederbayern Martin Reichart, Koordinatorin für Schulentwicklung Anke Sagstetter, Abteilungsleiter Einzelhandel Rudolf Neuhierl, medienpädagogischer Berater digitale Bildung Martin Fritz, informationstechnischer Berater digitale Bildung Ludwig Hellauer, Mitarbeiterin der Schulleitung/Systembetreuerin Martina Reitberger, Abteilungsleiter Industrie/Großhandel Ralf Zirfas, online zugeschaltet: Fachmitarbeiterin für Schulentwicklung an beruflichen Schulen in Niederbayern Stefanie TroidlDer Blick von außen ist ein wichtiges Element der Schulentwicklung der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf. Um den Prozess der Qualitätsentwicklung systematisch und nachhaltig weiterzuentwickeln, wird die Berufsschule seit 2018 vom Beratertandem Stefanie Troidl, Fachmitarbeiterin für Schulentwicklung an beruflichen Schulen in Niederbayern, und Martin Reichart, Qualitätsmanagement-Berater für berufliche Schulen in Niederbayern, in zwei jährlichen Beratungsterminen unterstützt. Das Beraterteam gibt dabei wertvolle Hinweise, an welchen „Stellschrauben“ das schulinterne Qualitätsmanagement-Team drehen kann, damit die professionelle Steuerung des Gesamtprozesses und die Qualitätssicherung noch besser gelingen.

StB Christian Prem bei den angehenden SteuerfachangestelltenNach der schriftlichen Abschlussprüfung zur Steuerfachangestellten befinden sich die Schülerinnen der Klasse ST 12 auf der Zielgeraden: Der Abschluss ihrer Berufsausbildung zur Steuerfachangestellten steht kurz bevor. Eine wichtige Hürde ist jedoch noch zu nehmen: Das erfolgreiche Bestehen der mündlichen Abschlussprüfung „Mandantenorientierte Sachbearbeitung“ im Juli 2023 vor dem Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer in München.

Knigge WorkshopMit dem Azubi-Knigge-Workshop von Kommunikationstrainerin Gabriele Stocker setzte die Verkäufer-Klasse EH11c der KBS an ihrem letzten Schultag einen Schlusspunkt hinter die schulische Ausbildung.

Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule schreiben an drei Tagen drei Fachabiturprüfungen

18 Schülerinnen und -schüler unterziehen sich den Fachabiturprüfungen im Rahmen von BerufsschulePlus beobachtet von der Fachbetreuerin Deutsch OStRin Michaela Rogler (li)  und Schulleiter OStD Johann RiedlNicht nur die Temperaturen steigen wieder an – parallel dazu wird es auch 18 jungen Leuten heiß, denn die heiße Phase in Sachen „Fachabitur“ an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf hat begonnen. Zunächst verwundert die Kombination „Berufsschule und Fachabitur“. Nicht so an der Staatlichen Berufsschule II Deggendorf, so der offizielle Name der Schule.

Ernest Glaser, ein Zeitzeuge des Nazi-RegimesAuschwitz-Birkenau, 1943. Eva, zweieinhalb Jahre jung, hat die Häftlingsnummer 4167. Diese Nummer wurde ihr gleich bei Ankunft im Vernichtungslager in die Haut des linken Unterarms tätowiert. Das Mädchen wurde mit ihren Eltern und ihrer 8 Jahre älteren Schwester nach Auschwitz-Birkenau in das Konzentrationslager deportiert. Grund hierfür war die hetzerische Meinung des Naziregimes: sie seien nämlich als Sinti keine Arier. Dieses kleine Mädchen von damals ist heute 82 Jahre alt und heißt Eva Franz. Als Zeitzeugin berichtete Eva Franz unter Tränen von dem unerträglichen Leid, das sie mit ihrer Familie während des Naziregimes in den Konzentrationslagern erlebt hat. Bei den Schülerinnen und Schülern der beteiligten Klassen herrschte während des Online-Vortrages ergreifende Stille. Abschließend nutzten sie die Möglichkeit, persönlich Fragen an die Zeitzeugin zu stellen.

Schulleiter OStD Johann Riedl (li) sowie der Fachkkoordinator „Politik und Gesellschaft , OStR Jürgen Fellberg (2. von links), Abteilungsleiter StD Rudolf Neuhierl (re) und OStRin Maria Rauch stellten den Bundestagsabgeordneten MdB Thomas Erndl den Azubis der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf vor.Der Bundestagsabgeordnete im Landkreis Deggendorf, Thomas Erndl, besuchte zwei Schulklassen der Ausbildungsberufe Einzelhandel und Großhandel. Ziel des eineinhalbstündigen Gesprächs war, den Schülern einen Einblick in das Tätigkeitsfeld eines Abgeordneten zu geben und die Gelegenheit zu erhalten, mit ihrem Wahlkreisabgeordneten aktuelle politische Themen zu diskutieren.

Jugendoffizier 2023Im Laufe des Schuljahres 2022/2023 war der Jugendoffizier der Bundeswehr Hauptmann Klaus Schedlbauer mehrfach Gast im Unterricht im Fach Politik und Gesellschaft. In mehreren Klassen der Ausbildungsberufe Industriekaufleute und Kaufleute im Einzelhandel informierte er die Schülerinnen und Schüler über die Zusammenhänge des Ukraine-Kriegs in Verbindung mit NATO, EU und UNO.

Bild1: Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher überreichen zusammen mit der stellvertretenden Schulleiterin StDin Nicole Schosser (vierte von links) und der Initiatorin und Organisatorin der Aktion OStRin Sabine Hundt (zweite von rechts) dem Tierschutzverein, vertreten durch Marion Schuhbaum (vierte von rechts), einen Scheck.

Manchmal hat Liebe mit Geld zu tun. Und mit Einsatzbereitschaft, Kreativität und Spaß. Unter dem Motto „Uns wird`s warm ums Herz“ führte die Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf eine besondere Benefizveranstaltung durch.

Die sieben besten Nachwuchskaufleute (vorn ab 3.v.l.) Simone Altmann, Julia Salzberger, Robin Wühr, Annalena Lang, (rechts dahinter) Tizian Schub, Meryem Gülhan und Angelique Petzold mit Schulleiter Johann Riedl (links), Stellvertreterin Nicole Schosser (rechts) und Ehrengäste.

In festlichem Rahmen haben 92 Absolventinnen und Absolventen der Kaufmännischen Berufsschule am Mittwochabend im Foyer des Robert-Koch-Gymnasiums ihre Abschlusszeugnisse erhalten. Für die Schulbesten gab’s Preise, Medaillen und Auszeichnungen. Schulleiter Johann Riedl gratulierte in seiner Festrede den 92 erfolgreichen Auszubildenden, von denen 22 sogar mit „sehr gut“, also mit einem Notendurchschnitt von 1,5 oder besser aufwarteten. Über einen glatten Einserschnitt freuen sich die Industriekaufleute Simone Altmann und Robin Wühr, die Steuerfachangestellte Julia Salzberger und die Kauffrau für Großhandelsmanagement Annalena Lang.

Über 90 Päckchen wurden in diesem Jahr an die Weihnachtstrucker übergeben.Erfolgreiche Weihnachtstrucker-Aktion der Staatlichen Wirtschaftsschule und Kaufmännischen Berufsschule in Deggendorf.

Auch die erschwerten Bedingungen eines wechselnden Distanz- und Präsenzunterrichts aufgrund einer kurzfristig ausgefallenen Heizungsanlage hielten die Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule und der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf nicht davon ab, die „Weihnachtstrucker-Aktion“ der Johanniter zu unterstützen.

Schulleiter OStD Johann Riedl (vorne links), Verbindungslehrerin StRin Heidi Venus (2. Reihe links), Verbindungslehrer OStR Michael Peter (2. Reihe rechts) mit den ersten Klassensprecherinnen und Klassensprechern der Kaufmännischen Berufsschule DeggendorfZum zweiten Mal hat die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf alle ersten Klassensprecherinnen und Klassensprecher zu einem halbtägigen Seminar eingeladen. Ziel dieser Veranstaltung war es, dass sich die Klassensprecherinnen und Klassensprecher als Mitglieder der Schülermitverantwortung (SMV) sowohl persönlich untereinander als auch ihre Aufgaben kennenlernen. In diesem Rahmen wurden ihnen auch die verschiedenen Projekte des Schulversuchs „Werte.BS – Werte und Demokratie erfahrbar und erlebbar machen“ vorgestellt.

Ein Teil des Kollegiums auf dem „Bellevue di Monaco“Der Buß- und Bettag ist in Bayern zwar für die Schülerinnen und Schüler unterrichtsfrei, für die Lehrkräfte jedoch nicht dienstfrei. Dieser Tag wird traditionell als sog. „Pädagogischer Tag“ von den Kollegien genutzt, um an Themen zu arbeiten, für die im Schulalltag zwischen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Unterricht, Korrekturen, Schüler-, Ausbilder- und Elterngesprächen, Klassenfahrten und Verwaltungsarbeit keine Zeit bleibt. Es stehen beispielsweise Lehrerfortbildungen zu aktuellen Aspekten aus Bildung und Erziehung auf dem Stundenplan oder der Tag wird für die Koordination der pädagogischen Arbeit der Lehrkräfte genutzt.

IHK-Vizepräsident Toni Fink (l.), die kammerbeste Konstruktionsmechanikerin Lisa Aschenbrenner (2.v.l.) und Oberstudiendirektor Johann Riedl, Schulleiter der Staatlichen Berufsschule II (vorne, r.) feierten mit allen Prüfungsbesten der Region und weiteren Ehrengästen. −Foto: IHKDeggendorf. Sie alle haben ihre Berufsausbildung mit Bestnote abgeschlossen: 25 ehemalige Auszubildende aus dem Landkreis Deggendorf hat die IHK Niederbayern bei einer Veranstaltung in den Räumen der Industrie- und Handelskammer für ihre Leistungen ausgezeichnet. Besonders geehrt wurde zudem eine Kammerbeste, die in der vergangenen Prüfungsrunde in ihrem Ausbildungsberuf niederbayernweit den besten Abschluss erzielen konnte.

Auf dem Bild sind mit der EH 10B auch die Mitorganisatorinnen OStRin S. Zimpel und OStRin S. Brücklmayer, Heidi Becher von Hilfe für Betrawati e.V. und OStD H. RiedlDie Kaufmännische Berufsschule Deggendorf führte für den Modellversuch Werte.BS in der Stadthalle einen sehr gelungenen Festakt mit dem Titel „Werte fürs Leben. Werte, die bewegen.“ durch. Die Klassen EH 10b und GH 11 bewiesen neben dem vielfältigen Festprogramm sehr tatkräftig, dass sie nicht nur an ihr eigenes Wohlergehen denken, sondern dass sie ihre Werte bewegen, Kindern und Jugendlichen in Nepal zu helfen, denen es nicht so gut geht.

Die Führungsmannschaft des „Förderverein der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf e. V.“ für die kommenden drei Jahre mit von links: stellv. Landrat Eugen (li) Schulleiter OStD Johann Riedl, dem neuen Vorsitzenden Rupert Winter, dem bisherigen Vorstand und neunem Beistzer Hans Kammermeier, Schriftführerin Brigitte Breit, zweitem Vorsitzenden Isidor Neumeier, Schatzmeisterin StDin Nicole Schosser und Beisitzer Stefan Vielreicher.Turnus- und satzungsgemäß wählte die Mitgliederversammlung des „Förderverein der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf e. V.“ für die nächsten beiden Jahre eine neue Vorstandschaft. Nach neun Jahren an der Spitze des Fördervereins stand Hans Kammermeier für das Amt des 1. Vorsitzenden nicht mehr zur Verfügung. Schulleiter OStD Johann Riedl dankte Kammermeier für das Engagement im Amt des Vorsitzenden und überreichte ihm als Anerkennung einen Präsentkorb. Verabschieden muss sich der Förderverein der KBS Deggendorf dennoch nicht von Kammermeier, da er den Vorstand künftig neben den vier wiedergewählten Beisitzern – Michael Klampfl, Helena Ruppel, Stefan Vielreicher, und Helmut Winkler – als neuer Beisitzer unterstützt. Nun steht Rupert Winter, Vorstand der Raiffeisenbank eG Deggendorf – Plattling – Sonnenwald an der Spitze des Fördervereins der „Kaufmännischen“. Als 2. Vorsitzender wurde Isidor Neumaier, Prokurist der Firma Innstolz Käsewerk Roiner KG, bestätigt. Wiedergewählt wurden auch Kassenführerin Nicole Schosser, 1. Kassenprüfer Johann Kuchl, 2. Kassenprüferin Kathrin Pfeffer und Schriftführerin Brigitte Breit. Vor den Neuwahlen wurde der bisherige Vorstand nach Kassenbericht und Tätigkeitsbericht einstimmig entlastet.

Von der Herstellung bis zum Vertrieb – die angehenden Einzelhandelskaufleute und Verkäufer erfuhren vieles aus der PraxisKaufmännische Berufsschule Deggendorf besichtigt Kerzen Wiedemann GmbH

Den „trockenen“ Unterrichtsstoff einmal in der Realität erleben - das wollten die angehenden Verkäuferinnen und Verkäufer des Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Deggendorfs bei ihrer Betriebsbesichtigung: Gemeinsam mit ihrer Klassleitung OStRin C. Kühnel und OStRin K. Pfeffer besuchte die Klasse EH 10c die traditionsreiche Deggendorf Kerzenfabrik Wiedemann GmbH in der Innenstadt, die es schon seit 180 Jahren gibt. Verteilt über vier Etagen arbeiten hier 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – derzeit unter Hochdruck: über 1.000 Paletten Kerzen sind für das Weihnachtsgeschäft bereits verschickt.

Anpacken für die berufliche Bildung: Landrat Bernd Sibler (Mitte v. r.), Bauminister Christian Bernreiter, Schulleiter Johann Riedl und OB Christian Moser setzen unter der Landkreisfahne zusammen mit Vertretern von Kommunalpolitik, Behörde und beteiligten Firmen den ersten Spatenstich. −Foto: Trs

Spatenstich für Berufsschule II und Wirtschaftsschule (PNP, 21.10.2022)

Dritter Streich: Nach dem Neubau von Robert-Koch-Gymnasium und Berufsschule I hat es am Freitag auf dem Gelände des Schulzentrums den Spatenstich für den Bau der Berufsschule II und Wirtschaftsschule gegeben. Landrat Bernd Sibler wertete das Festhalten am Vollzug der aufwendigen Schulbaupläne des Landkreises als starkes Zeichen gerade für die berufliche Bildung sowie die Verlässlichkeit regionaler Politik.

Die neuen BerufsschulePlus-Schüler mit Schulleiter OStD Johann Riedl (li) und den den Lehrkräften für Mathematik und Deutsch, StRin Simone Altmann und StRin Stephanie Krügl (5 und 6. von li.)Eine doppelte Premiere erleben rund 20 junge Leute an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf: Sie haben zum einen zum Ausbildungsstart 2022/2023 eine Ausbildung in verschiedenen Ausbildungsberufen, beispielsweise als Industriekaufmann, Bankkaufmann oder im technischen Bereich als Mechatroniker, Elektroniker oder Fachinformatiker begonnen. Zum anderen starten sie auch in neue Runde von „BerufsschulePlus – BS+“.

Bild: Die „Neuen“ am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Deggendorf mit Schulleiter OStD Johann Riedl (re), den stellvertretenden Schulleitern StDin Nicole Schosser (3. von rechts)  und StD Christian Alt (links):   Von links: StR Otto Lutter, StRin Michaela Kronschnabl, Dipl.-Sportlehrerin Ina Hausinger, StRefin Isabella Fesl, StRin Verena Schröder StRefin Laura Bogner, StRin Simone Altmann, StRin Stefanie Kiener und StRin Magdalena Nothaft. Es fehlt: StRin Stephanie Krügl (Wirtschaft/Deutsch)Diese Frage kann Schulleiter OStD Johann Riedl nicht abschließend beantworten. „Aber wir sind auf alle Eventualitäten besten vorbereitet – organisatorisch, technisch und vor allem personell“, so Riedl. So wird man die in der Corona-Pandemie gewonnenen Kompetenzen in Sachen Distanzunterricht auch im neuen Schuljahr 2022/2023 sowohl auf Lehrer- als auch auf Schülerseite weiter ausbauen und professionalisieren.

Bildungsgang in Deggendorf: Berufsausbildung plus Fachhochschulreife
Quelle: PNP vom 12.07.2022
BS PLUS 2022Deggendorf/Regen. Erstmals sind am jetzt Absolventen des neuen Modells "Berufsschule plus" ("BS plus") an der kaufmännischen Berufsschule Deggendorf verabschiedet worden. Die 14 jungen Leute haben nicht nur ihre Berufsausbildung abgeschlossen, sondern auch die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife erfolgreich abgelegt.

Quelle: Deggendorfer-Zeitung - Rüdiger Schernikau – rüs

Feierliche Verleihung der „Zeugnisse der Fachhochschulreife“

Die ersten „BS plus“-Absolventinnen und Absolventen freuen sich mit Schulleiter Johann Riedl (2.v.l.), Stellvertreterin Nicole Schosser (l.), Klassleiterin Veronika Lemberger (4.v.r.), Ehrengästen und Lehrkräften.Erstmals sind am Donnerstagabend Absolventinnen und Absolventen des neuen Modells „Berufsschule plus“ („BS plus“) verabschiedet worden. Sie haben nicht nur ihre Berufsausbildung an der Kaufmännischen Berufsschule abgeschlossen, sondern auch die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife erfolgreich abgelegt. Den Bildungsgang „BS plus“ hat die Kaufmännische Berufsschule zum Schuljahresbeginn 2019/2020 mit großer Resonanz exklusiv für die gesamte Bildungsregion Deggendorf einschließlich Bayerischem Wald angeboten.

Am letzten Schultag machten sich die Schülerinnen und Schüler der EH11C mittags auf, um mit ihren Lehrerinnen OStRin Simone Brücklmayer, OStRin Christina Kühnel und OStRin Sybille Himmel das Handwerksmuseum in Deggendorf zu besuchen.

Deggendorf. In festlichem Rahmen haben 180 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Kaufmännischen Berufsschule in der Stadthalle 1 ihre Abschlusszeugnisse und die Schulbesten ihre Preise, Medaillen und Auszeichnungen erhalten. Schulleiter Johann Riedl gratulierte ihnen in seiner Festrede und freute sich darüber, dass nach zwei Jahren Corona-Unterbrechung "unsere Tradition der großen Abschlussfeiern" wieder fortgesetzt werden und die "alte Normalität" wieder einkehren könne.

Die besten Nachwuchskaufleute (ab 2.v.l.) Carina Schmid, Verena Nebl, Janine Kufner, Fabienne Grantner, Sandra Riedl, Jonas Ernst, Michaela Hönigl, Lisa Spielbauer und Andreas Brunner mit Schulleiter Johann Riedl (r.), Stellvertreterin Nicole Schosser (l.) und Ehrengästen. −F.: Schernikau

Die besten Nachwuchskaufleute (ab 2.v.l.) Carina Schmid, Verena Nebl, Janine Kufner, Fabienne Grantner, Sandra Riedl, Jonas Ernst, Michaela Hönigl, Lisa Spielbauer und Andreas Brunner mit Schulleiter Johann Riedl (r.), Stellvertreterin Nicole Schosser (l.) und Ehrengästen. −F.: Schernikau

BÜ12A und ST12 mit StRin Heidi Venus und StR Tobias Dezelak im Münchner Dom zu unserer lieben Frau (Frauenkirche)Die Religionslehrkräfte StRin Heidi Venus und StR Tobias Dezelak organisierten für ihre Abschlussklassen verschiedene religionspädagogische Exkursionen.

So besuchten die Klassen BÜ12A und ST12 den Münchner Dom zu unserer lieben Frau (Frauenkirche) und die Moschee in München-Pasing.

Weltreligionen Projekt 2022Die Ethiklehrerin FL Dagmar Pleintinger organisierte zusammen mit der Kollegin StRin Heidi Venus aus der Fachschaft Religion eine Plakatausstellung zu den fünf Weltreligionen Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Im Rahmen eines handlungsorientierten Unterrichts erarbeiteten sich die Schülerinnen und Schülerinnen der Ethikklasse und der 12. Religionsklassen zunächst eigenständig die Wesensmerkmale der verschiedenen Weltreligionen. Im Anschluss daran stellten sie die vielen Gemeinsamkeiten der Weltreligionen anschaulich heraus. Abschließend besuchten die Schülerinnen und Schüler die Plakatausstellung, um ihre erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und in einem gemeinsamen Dialog einzutreten.

Dagmar Pleintinger, FL und Heidi Venus, StRin

Einzelhandels-Azubis der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf lernen Unternehmensabläufe im Globus SB-Warenhaus Plattling kennen

Personalchefin Lena Dorfmeister mit ihren Azubis Sophia Straßl, Nina Baier und Sarah Dub-laskiEinen ganzen Vormittag nahm sich die Personalchefin und Ausbildungsleiterin Lena Dorfmeister mit ihren Azubis Zeit, um den Schülern einer 10. Einzelhandelsklasse mit ihrer Klassenleiterin OStRin Sybille Himmel und Abteilungsleiter StD Rudolf Neuhierl die Unternehmensphilosophie und das Produktions- und Verkaufskonzept ihres Unternehmens zu vermitteln.

Frau Naumann am Setting mit Schülerin der EH10bDie Pandemie verändert unseren Alltag - auch in der Arbeits- und Schulwelt der Auszubildenden im Einzelhandel. Dadurch gewinnt die digitale Welt enorm an Bedeutung. Um diesen Veränderungen gerecht zu werden und die Warenpräsentation im KOV-Unterricht (Kundenorientiertes Verkaufen) möglichst realitätsnah durchführen zu können, organisierte OStRin Sybille Himmel einen Foto-Workshop für die Schülerinnen und Schüler zur Erstellung digitaler Warenpräsentationen. Gerade in der Arbeitswelt wird das digitale Knowhow junger Erwachsenen immer wichtiger – besonders im Einzelhandel. Dieser ist auf „digitale Schaufenster“ oder Webshops, Instagram, Facebook o. Ä. angewiesen, um die Kundschaft mit Hilfe ansprechender Produktfotografien auf ihre Waren aufmerksam zu machen.

Trotz Videokonferenz konnte die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf ihren Beitrag zum Modellversuch dem wissenschaftlichen Leiter Prof. Dr. Rico Behrens überzeugend vorstellen.Seit dem Schuljahr 2019/2020 nimmt die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf als einzige niederbayerische Schule am bayernweiten Modellversuch „Werte.BS“ teil – eine passende Weiterentwicklung der „Kaufmännischen“, die bereits im Schuljahr 2017/2018 die Auszeichnung als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ erhalten hat.

Alkohol Straßenverkehr (1)Immer wieder bereichten Medien über schwere Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss gerade bei jüngeren Fahrern. Anlass für die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf bei ihren Schülerinnen und Schülern präventiv zu wirken. Dafür gewann OStR Jürgen Fellberg den Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr, eine staatlich anerkannte und geförderte unabhängige gemeinnützige Vereinigung zur Ausschaltung von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr.

Klasse EH10C beim gemeinsam organisierten FrühstückIm Oktober des neuen Schuljahres 2021/2022 wurde in vier Klassen des Ausbildungsbereichs Einzelhandel ein erlebnispädagogischer Tag mit dem Ziel „Teambildung“ von der „hauseigenen“ Schulsozialpädagogin Tuba Pfeilschifter durchgeführt.

Jung Alt Schlerwettbewerb 2021 IN11cWir, die Klasse IN11c, haben dieses Schuljahr an dem Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) teilgenommen. Das Thema, das wir aus sechs Vorschlägen ausgewählt hatten, war „Jung gegen Alt?“. Bei dieser Frage ging es herauszufinden, bei welchen gesellschaftlichen sowie politischen Themen es Gemeinsamkeiten, aber auch Konfliktpotenzial zwischen den Generationen gibt. Wir haben uns für dieses Thema entschieden, da wir finden, dass dies ein hoch interessantes und oft diskutiertes Thema ist, dem wir einmal genau nachgehen wollten, um für uns Lösungsansätze für die Zukunft zu finden. Hierzu wurde die Klasse in verschiedene Gruppen aufgeteilt, welche einzelne Aufgabenbereiche zu bearbeiten hatten. Die erstellten Ergebnisse wurden am Ende unseres Bearbeitungszeitraums am 23. Dezember 2021 zu einer Multimedialen Präsentation zusammengefasst und an die BPB versendet.

Die Testutensilien haben ab Montag, 2. Mai 2022 ausgedient. VA Helena Ruppel und Schulleiter OStD Johann Riedl sehen dem mit gemischten Gefühlen entgegen.Am heutigen Freitag endet ein Ritual, das in den zurückliegenden Monaten den täglichen Schulanfang bestimmt hat – die Selbsttests gehören nach dem 30. April 2022 (zunächst) der Vergangenheit an. Während der Wegfall so mancher Gewohnheit Melancholie auslöst - dem Entfall der verpflichtenden Selbsttests trauert die Verwaltungsangestellte Helena Ruppel aus dem Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Deggendorf nicht nach. Enorm war die zusätzliche Belastung durch die Organisation der Bestellungen, die Bestandsverwaltung und vor allem die klassenweise Vorbereitung der Testutensilien. Nicht zu vergessen auch die verwaltungstechnischen Aufgaben, wenn ein Schüler beim Selbsttest ein positives Ergebnis ausgewiesen bekam. Bei Schulleiter OStD Johann Riedl schwingt beim Wegfall der Selbsttests dagegen etwas Sorge mit: In den vielen Monaten der verpflichtenden Selbsttests wurde viele covidpositive Befunde erhoben, die Schülerinnen und Schüler wurden aus der Klasse isoliert und damit unzählig viele Ansteckungen vermieden. In Zukunft wird deshalb wohl noch mehr Eigenverantwortung und Rücksichtnahme erforderlich sein – im Interesse der Gesundheit und im Interesse eines geordneten Unterrichtsbetriebes.

 

Dieser Fragestellung widmeten sich die Schülerinnen und Schüler der BerufsschulePlus-Klasse 10 in einer Projektarbeit im Rahmen des Unterrichts im Fach Gesellschaftswissenschaften.

Schüler der BerufsschulePlus-Klasse setzen sich mit Entstehungsgeschichte und den Gründen für den zunehmenden Antisemitismus auseinander.Antisemitische Straftaten wachsen seit Jahren in verschiedenen europäischen Ländern wieder an. Jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger sind zunehmend Beleidigungen, Bedrohungen, Attacken und Anschlägen ausgesetzt. Selbst auf Schulhöfen werden jüdische Kinder und Jugendliche angegriffen. Somit Anlass sowie Motivation zugleich für die Schülerinnen und Schüler, diesem Phänomen nachzugehen.

Spendenübergabe an Pfarrer Richard Simon und an Bernd Sibler für das BRK Deggendorf

Vordere Reihe: Schüler der SMV Zweite Reihe: Schulleiter OStD Johann Riedl (rechts), StRin Heidi Venus (Initiatorin und Organisatorin der Spendenaktion 2. von rechts) Hintere Reihe von links: Pfarrer Richard Simon, StR Tobias Dezelak (Organisator an der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf), MdL Bernd SiblerDie Schulgemeinschaft des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Deggendorf erschütterte die Nachricht des Krieges in der Ukraine kurz vor den Faschingsferien. Um zumindest ein klein wenig dazu beizutragen, das Leid Hunderttausender von unschuldigen Menschen zu lindern, imitierte die Schülermitverantwortung (SMV) der beiden Schulen zusammen mit der Verbindungslehrerin StRin Heidi Venus eine Spendenaktion für die Ukrainehilfe.

von links: Christian Wimmer (IHK-Fortbildungsbeauftragter), Nicole Schosser (stellvertretende Schulleiterin), Claudia Gahbauer (IHK-Fortbildungsbeauftragte), Herbert Stummer (Klassenleiter und Organisator der Informationsveranstaltung)Ein Studium muss nicht der Königsweg in leitende Positionen sein. Dies zeigten die IHK-Fortbildungsbeauftragten Claudia Gahbauer und Christian Wimmer kurzweilig und mit anschaulichen Beispielen in den Abschlussklassen des Fachbereichs „Industrie“ der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf.

Mit den einzelnen „Hoffnungen“ wurde der Christbaum an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf geschmückt. Rechts Schulleiter OStD Johann Riedl und links die Initiatorin StRin Heidi Venus.Im Rahmen des Schulversuchs „Werte und Demokratie an der Berufsschule erfahren und erleben“ organisierte die Religions- und Verbindungslehrerin Heidi Venus mit ihren Fachkollegen der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf das Projekt „Baum der Hoffnung“.

Über 80 Päckchen wurden in diesem Jahr an die Weihnachtstrucker übergeben.Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Wirtschaftsschule und der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf unterstützen auch dieses Jahr wieder die Johanniter Weihnachtstrucker.

Schulleiter Johann Riedl (vorne rechts), 1. Schülersprecherin Lea Vogl (vorne 2. von rechts), Schulsozialpädagogin Tuba Pfeilschifter, Stellvertretende Schulleiterin Nicole Schosser, Verbindungslehrerin Heidi Venus (vorne von links) mit den 1. Klassensprecherinnen und Klassensprechern der Kaufmännischen Berufsschule DeggendorfErstmals hat die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf alle 1. Klassensprecher zu einem ganztägigen Klassensprecherseminar eingeladen. Ziel dieser Veranstaltung war es, dass sich die Klassensprecher und die Mitglieder der Schülermitverantwortung (SMV) persönlich untereinander und ihre Aufgaben kennenlernen. Aber auch die verschiedenen Projekte, wie z. B. der Schulversuch Werte.BS, die schulischen Angebote, wie beispielsweise die Schulberatung, und die Ansprechpartner wurden vorgestellt.

Der erste Vorsitzende des Fördervereins der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf, Hans Kammermeier, begrüßte die Mitglieder coronabedingt sowohl in den Räumen der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf als auch online vor den Bildschirmen zur jährlichen Hauptversammlung. Kammermeier begrüßte insbesondere Bürgermeisterin Renate Wasmeier, Dominik Blenk vom Landratsamt Deggendorf, dem Sachaufwandsträger der Berufsschule, und seinen Nachfolger Andreas Muckenthaler sowie die Mitglieder der Vorstandschaft, zweiten Vorsitzenden des Fördervereins, Isidor Neumaier, Prokurist der Innstolz Käsewerk Roiner KG, Schulleiter Johann Riedl, Kassenführerin und stellvertretende Schulleiterin Nicole Schosser, Schriftführerin Brigitte Breit, Kassenprüfer Johann Kuchl sowie die Beisitzer Helena Ruppel und Helmut Winkler.

von links: Isidor Neumaier, Dominik Blenk, Nicole Schosser, Johann Riedl, Brigitte Breit, Hans Kammermeier, Helmut Winkler, Johann KuchlDer Kassenbericht der Kassenführerin Nicole Schosser ergab keine Beanstandungen durch die Kassenprüfer und wurde, genauso wie die Entlastung der Vorstandschaft, einstimmig von den Mitgliedern genehmigt. Im Rahmen des Kassenberichts stellte Schosser die Schulveranstaltungen vor, die mit Unterstützung des Fördervereins im Geschäftsjahr 2020 realisiert werden konnten, pandemiebedingt aber nicht so zahlreich ausfielen wie sonst üblich.

PNP vom 2. Dezember 2021

IHK Niederbayern würdigt die Leistung in diesem besonderen Jahr

Mit der Gesamtnote "sehr gut" hat Julia Malanin (2.v.l.) ihre Ausbildung abgeschlossen. Zu dieser großartigen Leistung gratulierten ihr (v.l.) der Leiter der zentralen Montage bei Caverion Deutschland Ulrich Geier, IHK-Vizepräsident Toni Fink, der Niederlassungsleiter von Caverion in Deggendorf Hartmut Hölzel und Personalleiterin Marion Kölbl. −Foto: IHK NiederbayernDeggendorf. Die IHK Niederbayern hat 25 Einser-Azubis aus dem Landkreis Deggendorf geehrt. Nicht einmal die Corona-Krise und ihre Auswirkungen haben die jungen Leute einbremsen können – es ist ihnen in der herausfordernden Zeit gelungen, ihre Ausbildung mit "sehr gut" abzuschließen. Dafür haben sie jeweils eine Urkunde erhalten.

Ein gemeinsames Frühstück trägt ebenso wie sozialaktive Übungen zur Teambildung bei.TEAM – Toll ein anderer machts. Die vier Klassen des Ausbildungsbereichs Einzelhandel wissen es jetzt besser, denn vergangene Woche wurde ein erlebnispädagogischer Tag mit dem Ziel „Teambildung“ von der „hauseigenen“ Schulsozialpädagogin Tuba Pfeilschifter durchgeführt.

Golf-Pro Christopher Karl (links) mit Schülerinnen und Schülern der Klasse IN12DDie Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass die Schülerinnen und Schüler in den letzten Monaten nur sehr eingeschränkt Präsenzunterricht hatten. Klassenfahrten, Wandertage und Exkursionen konnten seit Beginn der Pandemie nicht mehr stattfinden oder wurden teils mit Blick auf eine möglichst „effektive“ Nutzung von Präsenzunterricht zurückgestellt. So konnte auch Klassengemeinschaft nicht mehr erlebt werden.

Schüler beteiligen sich an Archiv-Projekt über Nazi-Verbrechen

Zahlreiche Schüler waren zum Vortrag in den Kapuzinerstadl gekommen, um zu erfahren, wie sie sich am Projekt #everynamecounts beteiligen können. −Fotos: Millgramm (PNP)Deggendorf. "#everynamecounts" ist eine Initiative der Arolsen Archives, mit dem Ziel, den Verfolgten des Nationalsozialismus ein digitales Denkmal zu errichten. Als Engagierte in diesem Projekt gab jetzt die Schülersprecherin der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf, Lea Vogl, im Kapuzinerstadl detaillierte und praktische Einblicke für Schulklassen.

Die neuen BS-PLUS-Schüler mit StRin Elisabeth Kitzinger (Mathematik), Schulleiter OStD Johann Riedl und OStR Christoph Schneider (Deutsch)Prolog für die einen, Schlussetappe für die anderen. Mit dieser Formulierung aus dem Sport kann die derzeitige Situation im Rahmen von „BerufsschulePLUS – BS+“ an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf beschrieben werden. So befinden sich rund 20 Schülerinnen und Schüler, die sich zu Beginn des Schuljahres 2019/2020 für die Doppelqualifizierung Berufsausbildung PLUS Fachabitur entschieden haben, auf der Schlussetappe.

Auszubildende der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf engagieren sich als Wahlhelfer/in

von links Schulleiter OStD Johann Riedl, die Wahlhelfer aus der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf, Frau Christina Wöhrl vom Wahlamt Deggendorf, OB Dr. Christian Moser und die Projektkoordinatorin OStRin Stefanie ZimpelZur diesjährigen Bundestagswahl durften die Auszubildenden der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf nicht nur erstmalig ihre Stimme abgeben, sondern - Dank Oberbürgermeister Dr. Christinan Moser- auch an der Auszählung der Briefwahlstimmen im Neuen Rathaus Deggendorf als Wahlhelfer aktiv mitwirken.

Schülerinnen und Schüler wählen den Deutschen Bundestag

Juniorwahl an der Kaufmännischen Berufsschule DeggendorfÜber 300 Schülerinnen und Schüler wählten im Unterricht „Politik und Gesellschaft“, unter Beachtung der aktuellen coronabedingten Rahmenbedingungen, den Deutschen Bundestag. Politische Bildung ist eine wichtige Grundlage für die Demokratie und politische Entscheidungen zu treffen, das muss geübt sein.

Umfrage: Wie möchten Sie von anderen behandelt werden?

Aktion „Werte.BS“ / Gruppe „Allgemeine Werte“ Vor den Sommerferien wurden die 11. Klassen aller Ausbildungsbereiche an der Kaufmännischen Berufsschule, zu ihren Erwartungen in Bezug auf den Umgang miteinander befragt. Welche Werte spielen dabei eine große Rolle und wie können sie im Verhalten sichtbar gemacht werden?

Landkreis stattet für eine Million Euro alle "seine" Schulen mit Luftreinigungsgeräten aus

In der sechsten Klasse der Wirtschaftsschule präsentierten Landrat Christian Bernreiter (v.l.), Kämmerer Werner Neupert, Schulleiter Johann Riedl, dessen Stellvertreter Christian Alt und Hausmeister Matthias Haimerl eines der über 300 Luftreinigungsgeräte, die der Landkreis für die Schulen in seiner Zuständigkeit angeschafft hat. −Foto: TrsDeggendorf. Während andere Engpässe beklagen, meldet der Landkreis Deggendorf schon Vollzug. Pünktlich zum Schulbeginn hat der Landkreis Luftreiniger aufgestellt in allen Klassenzimmer an den Schulen, die er selber betreibt oder für die er als Sachaufwandsträger zuständig ist.

Die Schulleitung des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Deggendorf, Schulleiter OStD Johann Riedl und die Stellvertreter StDin Nicole Schosser (li) und StD Christian Alt (re), mit der Neuen StRin Christina Fink. (StRef Kraus fehlt wegen einer Seminarveranstaltung)Mit diesem Urteil beschreibt der Schulleiter des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Deggendorf, OStD Johann Riedl, die Ausgangssituation für das neue Schuljahr 2021/2022 an den beiden kaufmännischen Schulen des Landkreises. Dabei bezieht sich seine Aussage auf alle Facetten eines erfolgreichen Unterrichtsbetriebes.

Am 20. April 2021 veranstaltete die Regionalkoordination SOR-SMC Niederbayern die Online-Diskussionsveranstaltung mit dem Thema „Hitlergruß auf dem Pausenhof“.

Martin Birkner (Jugendsekretär DGB Jugend / Reg.Koord. SOR-SMC NDB), Daniela Krenn (Redakteurin des Katapult Magazins), Jasmin (Schülerin am Comenius Gymnasium), Lea Vogl (Schülerin und Schülersprecherin an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf) und Tuba Pfeilschifter (Schulsozialpädagogin), diskutierten über Rassismus und Rechtsextremismus im Umfeld von Schule und Gesellschaft. Das Ziel der Veranstaltung war vor allem, gemeinsam zu überlegen, wie politische Bildung an Schulen mehr vor rechter Ideologie schützen könnte. Aufklärende politische Bildung würde z.B. einen präventiven Ansatz vor Rechtsextremismus darstellen.

OStRin Pfeffer erhält Lehrbefähigung für Sonderpädagogik

Bild von links: Leitende Regierungsschuldirektorin Maria Sommerer von der Regierung von Niederbayern, die frischgebackene Sonderschullehrerin für die Förderschwerpunkte Lernen und emotional-soziale Entwicklung OStRin Kathrin Pfeffer sowie Schulleiter OStD Johann Riedl.Seit einigen Jahren bietet die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf nun schon Schülerinnen und Schülern des Fachbereichs Einzelhandel mit erhöhtem Förderbedarf eine sonderpädagogisch untermauerte Ausbildung an. Seit dem Schuljahr 2017/2018 trägt die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf auch das Prädikat „Schule mit Schulprofil Inklusion“.

Die Macher der Online-Adventsbesinnung vorne die Schülermitverantwortung und hinten von links StRefin Eleonore Muhr, OStRin Sabine Hundt, StRin Heidi VenusErschreckend war der Satz zu lesen, dass dieses Jahr Weihnachten ein anderes wird. Seit vielen Jahren ist es Tradition, dass die Fachschaft Religion und die SMV zum adventlichen Punsch- und Kuchengenießen einladen. Diesen Advent werden liebgewonnene Traditionen und (kirchliche) Bräuche nur ganz anders oder auch gar nicht möglich sein.

Wir sind mitten in einer Pandemie, wir müssen unser Verhalten anpassen, unsere Gewohnheiten ändern. Ausgerechnet zur Adventszeit müssen wir aufpassen, wen wir treffen oder wie viele Freunde wir sehen können. Und trotzdem: Sobald wir gebrannte Mandeln riechen oder einen Lichterkranz hinter einem Fenster sehen, können wir fast nicht anders und werden vom Weihnachtsgefühl übermannt.

Um dennoch auch an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf das Weihnachtsgefühl erlebbar zu machen, gestalteten die SMV, die Religionsfachschaft und die Schulleitung dieses Jahr eine besinnliche Viertelstunde, die online für alle Klassen bereitgestellt wurde. Umrahmt von adventlicher Musik werden Gedanken zum Advent in diesen schwierigen Tagen von der SMV durch Anna Stammberger, Bianca Zellner sowie Lea Vogl aus der BA10A vorgetragen.

Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle an StRefin Eleonore Muhr für die tatkräftige technische Unterstützung und das kreative Engagement bei der Aufnahme.

Dieses Jahr im Advent muss man sich nicht über den Vorweihnachtsstress aufregen, oder über den Rummel am Weihnachtsmarkt.

Dieses Jahr im Advent kann man ausruhen, sich auf das Wesentliche besinnen:

Damit man bereit ist.

Für Weihnachten.

Für den Zauber der Geburt Gottes.

 

Fachbereich Religion

Sabine Hundt                                                                                              Heidi Venus

Über 70 Päckchen wurden in diesem Jahr an die Weihnachtstrucker übergeben.Auch die erschwerten Bedingungen in der sogenannten „Corona-Zeit“ hielten  die Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule und der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf nicht davon ab, wieder die „Weihnachtstruckeraktion“ der Johanniter zu unterstützen. Im Gegenteil, die Hilfsbereitschaft und die Motivation möglichst viele Päckchen zu füllen, war so hoch wie selten zuvor. Durch den Wechsel- und Distanzunterricht in den letzten Wochen gestaltete sich für manche Klassen die Organisation zur Päckchenzusammenstellung etwas schwieriger. Doch freiwillige Helfergruppen von Schülerinnen und Schülern kontrollierten alles auf Vollständigkeit, kauften mit Lehrkräften und Unterstützung durch die Fördervereine der beiden Schulen fehlende Waren nach und verschönerten die Pakete mit weihnachtlichem Geschenkpapier.

Die Schülerinnen und Schüler der beiden Schulen beteiligten sich nun schon im siebten Jahr in Folge an der Hilfsaktion der Johanniter. Mit dieser Aktion soll zahlreichen bedürftigen Menschen in Osteuropa eine Freude gemacht werden. Besonders in den harten Wintermonaten sind viele Familien aus Südosteuropa auf die Unterstützung durch die Weihnachtspakete angewiesen. Die verpackten Hygieneartikel und Grundnahrungsmittel können dort die schlimmste Not etwas lindern und den Menschen zur Weihnachtszeit eine große Freude bereiten. Dies bestätigten auch die „Weihnachtstrucker“, die am Dienstag die Pakete von der Schule abholten.

Ein besonderer Dank geht an die Firma Smurfit Kappa aus Plattling für die kostenlose Bereitstellung der Faltkartons sowie an die Firma Pfleiderer für das gespendete Geschenkpapier.

Zusammen mit Schulleiter OStD Johann Riedl übergaben die Organisatoren von der Kaufmännischen Berufsschule und der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf, StR Michael Gleißner, StRin Astrid Schützeneder und OStR Stephan Honsa die Päckchen an die Weihnachtstrucker, die sich herzlich für die große Hilfsbereitschaft und das Engagement der Schülerinnen und Schülern bedankten.

Bild1: der „wertvolle“ Christbaum der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf mit Schulleiter OStD Johann Riedl (li) und der Initiatorin und Organisatorin StRin Heidi Venus (re)Im Rahmen des Modellversuchs „Werte und Demokratie an der Berufsschule erfahren und erleben“, an der die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf als eine von nur 10 Berufsschulen in ganz Bayern und als einzige aus Niederbayern teilnimmt, organisierte die Religions- und Verbindungslehrerin StRin Heidi Venus das Projekt „Werte-Baum“. Im handlungsorientierten Religions- bzw. Ethikunterricht erwarben die Schülerinnen und Schüler zunächst die nötige Fachkompetenz zu Werten und Normen. Daraufhin erarbeiteten die angehenden Kaufleute praktische Beispiele, wie sie Werte und Normen im Lebens- und Arbeitsalltag erfahren können. Den Wert „Ehrlichkeit“ können sie etwa erlebbar machen, indem sie nicht lügen, den Wert „Höflichkeit“ durch freundliches Grüßen. Im Anschluss daran wurden die Schülerinnen und Schüler im Zuge einer anonymen Onlineumfrage zu ihren individuellen Wertevorstellungen befragt. Die sich daraus ergebende Wortwolke lässt sehr gut erkennen, dass den Auszubildenden der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf die Werte Ehrlichkeit, Respekt, Vertrauen, Loyalität und Liebe mit am Wichtigsten sind.

Im weiteren Projektverlauf gestalteten die Lernenden dann Schmuck-Anhänger für einen Christbaum, beschriftet mit ihrem jeweils individuell wichtigsten Wert. In einer gemeinsamen Aktion wurde dann zum Projektabschluss der besondere Christbaum durch das Anbringen der reich verzierten Werte-Anhänger sowie einem goldenen „Werte-Stern“ zu einem „Werte-Christ-Baum“. Der hell beleuchtete Werte-Christ-Baum stellt nun sehr anschaulich die wichtigsten Werte der Auszubildenden der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf im Eingangsbereich des Schulzentrums dar.

Heidi Venus, Religions- und Verbindungslehrerin (15.12.2020)

Die Teilnehmer am Courage Coach Workshop mit Lea Vogl, Schülersprecherin der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf und Auszubildende bei der Sparkasse Deggendorf Bild2: Auch Schulleiter OStD Johann Riedl und die Verbindungslehrerin StRin Heidi Venus gratulieren der Schülersprecherin der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf Lea Vogl zum Zertifikat „Courage Coach“Diskriminierung in ihren verschiedensten Arten ist immer noch ein Problem in unserer Gesellschaft. Um dagegen vorzugehen fand in den Räumen des KJR Deggendorf im Lunapark Plattling ein zweitägiger Courage Coach Workshop für elf ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf, des Comenius-Gymnasium Deggendorf sowie des Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf statt. Ziel des von DGB Jugend Niederbayern organisierten Workshops war es, die Teilnehmenden als sogenannte Courage Coaches auszubilden, die im (Schul-)Alltag Diskriminierung erkennen, dagegen vorgehen und die Betroffenen bei der Bekämpfung unterstützen. Als Grundlage des Workshops setzten sich die Teilnehmenden mithilfe von Kurzfilmen, Rollenspielen, Informationsbroschüren und eigenen Erfahrungen mit den verschiedenen Erscheinungsformen von Diskriminierung und deren korrekten Begriffen auseinander. Denn nicht nur Rassismus oder LGBTQIA+ -Feindlichkeit (Lesbian, Gay, Bisexual, Transsexual, Queer, Intersex, Asexual) sind ein alltägliches Diskriminierungsproblem, sondern auch Formen wie zum Beispiel Sexismus, Ableismus (Diskriminierung von Menschen mit Behinderung), Klassismus (Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft oder Position) oder Bodyshaming. Da manchen Menschen oft gar nicht bewusst ist, dass ihre Aussagen diskriminierend, beleidigend und verletzend sind, haben die Teilnehmenden verschiedene Projekte geplant und entworfen, um in ihren Schulen auf das Thema aufmerksam zu machen. So sollen die Schülerinnen und Schüler sensibilisiert werden, um präventiv gegen Diskriminierung vorzugehen. Während des ganzen Workshops kam auch der Erfahrungs- und Meinungsaustausch zwischen den einzelnen Teilnehmenden und den vier Referenten nicht zu kurz.

Zum Schluss ergeht ein großes Dankeschön an die Referenten der DGB Jugend Niederbayern für den großartigen Workshop und ihren ständigen Einsatz im Kampf gegen Diskriminierung.

Ich möchte mich auch bei meinem Ausbildungsbetrieb, der Sparkasse Deggendorf, und der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf bedanken, die mir die Teilnahme an dem Workshop ermöglicht haben.

Text: Lea Vogl, Schülersprecherin der KBS Deggendorf und Auszubildende bei der Sparkasse Deggendorf

 

Angehende Büromanager beim Studium der Informationsbroschüre der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit zur Kommunalwahl 2020Im Rahmen des Sozialkundeunterrichts der 11. Jahrgangsstufe konnten sich etwa 200 Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf mit der bevorstehenden Kommunalwahl am 15. März auseinandersetzen.

Entnommen aus PNP vom 25. Jan. 2020

Fünf Mal die Note Eins – 90 Absolventen an der kaufmännischen Berufsschule

Die Einser-Absolventen der kaufmännischen Berufsschule Deggendorf vom Winter 2019/2020 und die Prominenten (v.l.): Isidor Neumaier (Förderverein), Johann Riedl (Schulleiter), Christian Bernreiter (Landrat), Jennifer Bastron (Bankkauffrau), Christian Kaiser (Handwerkskammer), Dominik Reitmeier (Industriekaufmann), Herbert Stadler (Agentur für Arbeit), Michael Weinberger (Kaufmann im Großhandel), Alt-OB Dieter Gör-litz, Anna Fischl (Industriekauffrau), Mario Ciliox (Kaufmann im Einzelhandel), Lisa-Maria Maier (Industriekauffrau), Rupert Winter (Raiffeisenbank eG Deggendorf-Plattling-Sonnenwald), Melissa Karabas (Kauffrau für Büromanagement), MdB Thomas Erndl, Nicole Schosser (stellvertretende Schulleiterin), Stephan Wohlmuth (VR Genobank Do-nauWald eG), dritter Bürgermeister Hermann Wellner und Isabella Wagner (Sparkasse Deggendorf) . −Fotos: EichwaldDeggendorf. "So wenig Absolventinnen und Absolventen wie heute wurden seit Bestehen der kaufmännischen Berufsschule Deggendorf, die seit 1982 eigenständige Schule ist, noch nie entlassen", stellt Oberstudiendirektor Johann Riedl fest: 90 Absolventen haben von ihm am Donnerstag ihre Abschlusszeugnisse überreicht bekommen, fünf haben im Winter 2019/2020 nicht bestanden. Schulleiter Riedl machte einen Spagat zum BWL-Unterricht: "Nur knappe Güter sind wertvolle Güter. Sie sind jetzt schon gesuchte und gefragte Fachkräfte, und die Nachfrage nach ihnen wird zunehmen", wandte er sich an die Kaufleute im Einzel- und Großhandel, an die fürs Büromanagement Ausgebildeten, an die Industriekauf- und die Steuerfachleute sowie an die Bankkauffrauen und -männer.

Bild: Kaufmännische Berufsschule Deggendorf Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Eva Franzan der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf

Auschwitz-Birkenau, zwischen 1943-1945.

Die zweieinhalb Jährige Eva hat die Häftlingsnummer 4167. Diese Nummer wurde ihr gleich bei Ankunft im Vernichtungslager in die Haut des linken Unterarms tätowiert. Das Mädchen wurde mit ihren Eltern, ihrer Schwester und Großeltern mütterlicherseits nach Auschwitz-Birkenau in das Konzentrationslager deportiert. Grund hierfür war die hetzerische Meinung des Naziregimes: sie seien nämlich als Sinti keine „Arier“.

OStR Jürgen Fellberg, Schulleiter OStD Johann Riedl, Zeitzeuge Peter Grosse sowie Personalratsvorsitzende OStRin Maria Rauch.Geschichte zum Miterleben gab es vergangene Woche an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf: Peter Grosse (geb. 1959 in Rostock) berichtete den angehenden Kaufleuten der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf über seine persönlichen DDR-Erfahrungen.

Über 100 Päckchen wurden in diesem Jahr an die Weihnachtstrucker übergeben.Mit 100 Päckchen und damit einem neuen Rekordergebnis unterstützten Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule und der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf auch dieses Jahr wieder die Weihnachtstruckeraktion der Johanniter.

Startschuss zum Schulversuch „Werte.BS – Werte und Demokratie an der Berufsschule erfahren und erleben“: In Fürstenfeldbruck fand die Auftaktveranstaltung zum neuen vierjährigen Modellversuch statt, an dem sich zehn berufliche Schulen in ganz Bayern beteiligen.

Staatssekretärin Anna Stolz (Mitte) mit dem Schulleiter OStD Johann Riedl (3. v.r.) und dem "Werte.BS"-Team der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf„Wir wollen die Wertebildung an den beruflichen Schulen in Bayern stärken und gezielt weiterentwickeln“, betonte Staatssekretärin Anna Stolz bei der Auftaktveranstaltung des Schulversuchs „Werte.BS – Werte und Demokratie an der Berufsschule erfahren und erleben“ in Fürstenfeldbruck. In dessen Rahmen sollen Wertebildung und Demokratieerziehung in allen Bereichen von Schule und Unterricht systematisch verankert werden – über den Unterricht im Fach Sozialkunde hinaus: „Die jungen Menschen brauchen mehr als nur theoretischen Fachunterricht.

Die Mauer steht noch immer – aber nur um die deutsch-deutsche Geschichte für die Auszubildenden der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf erlebbar und begreifbar zu machenAnlässlich des Jubiläums „30 Jahre Mauerfall“ besuchten die Klassen GH 11, Fachklasse zum Kaufmann/zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel und Bü 11 c, Fachklasse zum Kaufmann / zur Kauffrau für Büromanagement der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf das ehemals geteilte Dorf Mödlareuth an der heutigen Grenze der Bundesländer Thüringen und Bayern. Knapp 50 Schülerinnen und Schüler, begleitet von den beiden Lehrkräften OStRin Maria Rauch und OStR Jürgen Fellberg, machten sich mit dem Bus auf den weiten Weg nach Mödlareuth, um sich vor Ort einen Einblick zu verschaffen, was es bedeutet, wenn plötzlich aus einem Dorf zwei Staaten und damit zwei völlig verschiedene Welten werden.

IHK zeichnet 31 Einser-Azubis aus Stadt und Landkreis aus

Quelle: PNP vom 30.10.2019

IHK-Vizepräsident Toni Fink zeichnete zusammen mit Vertretern von Politik und Berufsschulen die Einserazubis aus Betrieben in Stadt und Landkreis Deggendorf aus. −Foto: IHKDeggendorf. 31 junge Menschen aus Stadt und Landkreis haben ein starkes Signal gegen Fachkräftemangel und Nachwuchssorgen in der Wirtschaft gesetzt. Sie haben ihre Berufsausbildung mit der Bestnote "sehr gut" abgeschlossen. Bei einer Veranstaltung in den IHK-Tagungsräumen in Deggendorf zeichnete IHK-Vizepräsident Toni Fink sie für diese herausragende Leistung aus.

Die Organisatoren und Initiatoren des Projekts (von rechts) StR Stephan Honsa und OStR Jürgen Fellberg mit Schulleiter OStD Johann Riedl (li) überzeugen sich von den Recherchearbeiten der angehenden Kaufleute.Anlässlich des 30-jährigen Mauerfalljubiläums und der dadurch angestoßenen Wiedervereinigung Deutschlands organisierten OStR Jürgen Fellberg und StR Stephan Honsa ein Projekt an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf, welches das Leben in der DDR zum Thema hatte.

Bericht zum Integrationsturnier „Wir kicken bunt 2019“

Zweite Auflage des integrativen Fußballturniers „Wir kicken bunt“ an der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf.

Team „Mexiko“ holte sich den Turniersieg.Mit dem Queen-Hit „We are the Champions“ wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des integrativen Fußballturniers „Wir kicken bunt“ an der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf begrüßt. Als Sieger konnten sich am Ende eines erlebnisreichen Turniertags dann tatsächlich Beteiligten fühlen.

Multimediale Ausstellung: Fluchtursachen verstehen und begreifen

Die Azubis der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf vor dem „Missio-Fluchttruck“ mit der Initiatorin und Organisatorin der Veranstaltung StRin Stefanie Zimpel (2. von rechts) und Schulleiter OStD Johann Riedl (re)Im Rahmen der Woche der Begegnung der Stadt Deggendorf machte der „Missio-Fluchttruck“ vor dem Deggendorfer Schulzentrum Station. Das kirchliche Hilfswerk Missio bietet mit dem „Flucht-Truck“ die Möglichkeit, dass sich die Schülerinnen und Schüler durch die interaktive Ausstellung mit dem Thema „Menschen auf der Flucht“ intensiv auseinandersetzen können.

In 3 Jahren Berufsabschluss plus Fachabitur  - das ist das Ziel der neuen Berufs-Plus-Klassen an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf mit den verantwortlichen Lehrkräften OStR Reinhod Altmann, Schulleiter OStD Johann Riedl, StRin Veronika Lemberger und OStR Christoph SchneiderAuf diese Formel lässt sich der Start von „Berufsschule plus – BS+ bringen. Von 0 weg, weil es dieses Angebot nicht nur erstmals an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf, sondern auch erstmals in der gesamten Bildungsregion Deggendorf gibt. Und auf 48, weil sich für „Berufsschule plus – BS+“ 48 junge Auszubildende aus den verschiedensten Ausbildungsberufen angemeldet haben. Über diesen Zulauf ist Schulleiter OStD Johann Riedl nicht nur sehr erfreut, sondern auch sehr überrascht. „Berufsschule plus – BS+, als eine Kombination von Ausbildungsberuf plus Zusatzunterricht insbesondere in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, die nach drei Jahren nicht nur einen Berufsabschluss, sondern auch das Fachabitur ermöglicht, ist zwar sehr attraktiv und bietet hervorragende Perspektiven in der Arbeitswelt oder als Zugang zu einem Studium.

Diese Kombination und die damit verbundene berufliche Chance gibt es ab dem neuen Schuljahr 2019/2020 an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf. Möglich wird dies durch das neue berufliche Bildungsangebot „Berufsschule plus – bs+“, das erstmals für die Bildungsregion Deggendorf angeboten wird. Zielgruppe sind engagierte, leistungswillige und leistungsfähige Auszubildende aus den verschiedensten Ausbildungsberufen, die neben der „normalen“ Berufsausbildung mit Arbeit im Ausbildungsbetrieb und Besuch der zuständigen Berufsschule noch die Power haben, Zusatzunterricht insbesondere in Deutsch, Englisch und Mathematik zu besuchen.

Im Bild die „Neuen“ mit Schulleiter OStD Johann Riedl (links) und seinen beiden Stellvertretern StDin Nicole Schosser und StD Christian Alt von links: OStRin Ulrike Stern, StRefin Verena Schröder und StRefin Verena Kilger. Es fehlen StRin Magdalena Nothaft und StR Fabian Bezold.Beide Schulen des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Deggendorf, die Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf und die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf, können zum Schuljahresstart 2019/2020 mit Premieren aufwarten. So wird an der „Kaufmännischen“ erstmals „Berufsschule Plus – BS +“ angeboten.

Sicherheitsfachmann informiert an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf über das Vorgehen bei Ladendiebstahl in Einzelhandelsgeschäften

Sicherheitsberater Jürgen Grönke (Mitte) stellt mit Einzelhandels-Azubis der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf den Umgang mit einem ertappten Ladendieb nach.„Die Praxisnähe suchen, um auf die Berufspraxis vorzubereiten, dies ist der Sinn auch dieser Veranstaltung“, so der Abteilungsleiter Einzelhandel/Verkauf StD Rudolf Neuhierl, bei der Begrüßung des Referenten Jürgen Grönke; Sicherheitsfachmann aus München, der als selbstständiger Berater für Unternehmen in der Sicherheitsbranche tätig ist. „Erst am Vortag wurden in der Deggendorfer Zeitung die aktuellen Zahlen einer Studie veröffentlicht, in der ein Anstieg der Inventurdifferenzen in Höhe von 7 % im Vergleich zum Vorjahr genannt wurde“, so Neuhierl, weshalb eine gute Vorbereitung auf eine derartige Situation umso wichtiger wird.

Bankkaufleute der Kaufmännischen Berufsschule in Frankfurt

Die Bank-Azubis vor der EZBEine zweitägige Lehrfahrt in die europäische Finanzmetropole Frankfurt haben die angehenden Bankkaufleute der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf unternommen. Zusammen mit den Lehrkräften Sabine Hundt und Johann Kuchl erarbeitete man im Vorfeld ein ansprechendes Besuchsprogramm, welches viele Unterrichtsinhalte im Berufsbild Bankkaufmann aufgegriffen hat.

Industriekaufleute der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf entdecken die Möglichkeiten des Online-Marketing

Christian Kasberger bringt den angehenden Industriekaufleuten Onine-Marketing näheDas Marketing der „alten Schule“ tritt in der heutigen Zeit immer mehr in den Hintergrund. Im Zeitalter der Digitalisierung wird es für die Industrie zunehmend zur Aufgabe, das Potenzial neuer Technologien zu nutzen und ihre Marketingaktivitäten zu digitalisieren.

von links: Schulleiter Johann Riedl, Helena Ruppel, Helmut Winkler, Bürgermeister Hermann Wellner, Kathrin Pfeffer, Brigitte Breit, Nicole Schosser, 1. Vorsitzender Hans Kammermeier, Stefan Vielreicher, Michael KlampflBei der Generalversammlung des Fördervereins der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf trafen sich die Mitglieder zur Neuwahl des Vorstandes, die satzungsgemäß alle drei Jahre stattfindet. Dazu konnte der 1. Vorsitzende des Fördervereins, Hans Kammermeier, eine große Runde an Mitgliedern in den Räumen der „Kaufmännischen“ willkommen heißen.

Eingebettet in die Verpflichtung der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ stellte die Asylsozialberatung Deggendorf Leben und Situation im Ankerzentrum Deggendorf vorWer kennt das Ankerzentrum in Deggendorf? Stellt man diese Frage unseren Schülerinnen und Schülern, so erhält man meist folgende Antwort: „Ja, dort Richtung Bahnhof, oder?“

Bankkaufleute-Azubis der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf bei der Hauptversammlung von BMW

Die angehenden Banker bei der Hauptversammlung von BMW in der Olypiahalle„Mehr Freude am Fahren als am Aktienkurs“, war ein Vorwurf, den ein Aktionärsvertreter an Vorstand und Aufsichtsrat der BMW AG bei der Hauptversammlung richtete. Allein im letzten Jahr fiel der Preis eines Anteils um 25 %. Diese Aussage wusste jedoch Vorstand Harald Krüger in seinen Ausführungen ganz anders zu deuten. Er griff zeitlich um eine Dekade zurück und verkündete, dass der Kurs des Papiers um über 150 % gestiegen sei. Es ist halt vieles eine Frage des Blickwinkels.

Diesen Eindruck hatten auch die Schülerinnen und Schüler der Klasse Bank 12 der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf, die zusammen mit Klassenlehrer Stephan Honsa und Abteilungsleiter Johann Kuchl als Anteilseigner an der diesjährigen Hauptversammlung in der Münchner Olympiahalle teilnahmen.

Die angehenden Industriekaufleute vor dem Südzuckerwerk in PlattlingVergangene Woche besuchten die Auszubildenden der Industrieklassen 10c und 11c, zusammen mit ihren Klassenleiterinnen, das Südzuckerwerk in Plattling.

Die angehenden Kaufleute beschäftigen sich bei der DGB-Tour intensiv mit der TarifautonomieDie DGB-Jugend Niederbayern besuchte im Rahmen ihrer Berufsschultour die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf. Bei ihrem Besuch traf sie auf sehr vielseitig interessierte angehende Kaufleute für Bank, Einzelhandel, Industrie sowie Groß- und Außenhandel. Der DGB-Jugendsekretär Martin Birkner und sein Team erarbeiteten jeweils in drei Workshop-Einheiten gemeinsam mit den Auszubildenden den Sinn und Ablauf von Tarifverhandlungen.

Einzelhandels-Azubis der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf lernen Unternehmensabläufe im Globus SB-Warenhaus Plattling kennen

Personalchefin Karin Ascherl mit ihren Azubis Jasmin Kühnel und Nathalie Bledl (von rechts) und Schülern der Einzelhandelsklasse 10aEinen ganzen Vormittag nahm sich Globus-Personalchefin Karin Ascherl mit ihren eigenen Azubis Zeit, um den Schülern einer 10. Einzelhandelsklasse der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf die Unternehmensphilosophie und das Produktions- und Verkaufskonzept Ihres Unternehmens zu vermitteln.

Donau-Anzeiger vom 28.12.2018

Schulsozialpädagogik an den Berufsschulen

Dipl. Sozialpädagogin (FH) Tuba Pfeilschifter„Das Ziel meiner Arbeit ist, über Gruppenangebote die Schüler zu erreichen. Werteerziehung ist ganz wichtig. Das betrifft beispielswiese den Umgang in der Klasse untereinander, oder bezüglich unterschiedlicher Werte wird ein einheitlicher Nenner aufgezeigt“, erläutert Tuba Pfeilschifter ihre Arbeit.

Bundesbank-Vorträge mit „echten Blüten“ und der neuen 100-und 200-Euro-Serie an der Kaufmännischen Berufsschule

Reinhold Gerl, Referent der Deutschen Bundesbank aus Regensburg mit Bank-Azubis bei der Prüfung von „Blüten“Erst am 28.Mai 2019 werden die neuen 100 und 200-Euro-Banknoten ausgegeben, die Schülerinnen und Schüler der Fachbereiche Einzelhandel und Bank durften die neuen Scheine bereits jetzt schon nach ihren neuen Sicherheitsmerkmalen hin untersuchen. Möglich war dies durch Reinhold Gerl, Referent von der Deutschen Bundesbank in Regensburg, der bereits seit Jahren an die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf kommt, um über Zahlungsverkehr und Falschgeld zu informieren.

Industriekaufleute der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf erlernen demokratisches Verhalten in Entscheidungsprozessen

Schulleiter OStD Johann Riedl begrüßt die Referenten und stellt die Zielsetzung des „Demokratietrainings“ vorIn Zusammenarbeit mit dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ führte die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf, die seit 2017 offiziell „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist, einen Workshop zum Thema Demokratietraining durch, wo das Erlernen und Begreifen eines demokratischen Miteinanders in der Gesellschaft im Mittelpunkt stand.

Kaufmännische Berufsschule Deggendorf beteiligt sich an Gemeinschaftsinitiative

Angehende Kaufleute der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf unterstützen Altersgenossen in Entwicklungsländern, ebenfalls eine schulische Bildung zu erfahren. links: Initiatorin und Organisatorin der Aktion OstRin Sabine Hundt, Fünfter von links Projektbetreuer für den Landkreis Deggendorf, Christian Holmer, Siebter von links Stellv. Landrat Roman Fischer, Achter von links Schulleiter OStD Johann RiedlUnter der Schirmherrschaft des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Dr. Gerd Müller, starten die kommunalen Spitzenverbände, darunter der Deutsche Landkreistag, die Initiative "1000 Schulen für unsere Welt".

Dieses Projekt zur Stärkung der Bildungsinfrastruktur in Afrika, Asien und Lateinamerika geht zurück auf eine Initiative des Landkreises Donau Ries, der bis 2020 20 Schulen in Afrika bauen wird, die ausschließlich durch Bürgerspenden und Sponsoring der lokalen Wirtschaft finanziert werden. Die ersten dieser Schulen wurden bereits eröffnet.

Ein Top-Angebot für Top-Leute – Berufsausbildung plus Fachabitur bei „Berufsschule plus – BS+“, das im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt wurde. (von links) stellv. Schulleiter StD Christian Alt, Oberbürgermeister Dr. Christian Moser, Landrat Christian Bernreiter, die drei ersten Schülerinnen von BS+ Verona, Lisa-Marie, Sophia, Minister Bern Sibler sowie Schulleiter OStD Johann Riedl. Mathematisch ausgedrückt wird damit das neue Bildungsangebot der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf beschrieben. Das Besondere daran ist, dass besonders leistungsfähige und leistungsbereite Auszubildende aus beliebigen Ausbildungsberufen parallel zur Berufsausbildung und des regulären Berufsschulunterrichts einen Ergänzungsunterricht insbesondere in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik besuchen.

Die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf spendet insgesamt 1.200,00 EUR an gemeinnützige Organisationen

Weihnachtsaktion BS Robin HoodSeit mittlerweile fünf Jahren findet an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf in der Vorweihnachtszeit ein Verkauf von Kinderpunsch statt.

Industriekaufleute erlernen die Grundregeln der Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz

Auch der Arbeitsplatz des Schulleiters OStD Johann Riedl und seine Sitzposition wurden inspiziertDie Schaffung gesunder und sicherer Arbeitsbedingungen sind eine wichtige Voraussetzung für gesundes Verhalten am Arbeitsplatz. Gerade für unsere Auszubildenden als junge Berufseinsteiger, ist es mit dem Übergang in die Arbeitswelt besonders wichtig, sie für diese Thematik stärker zu sensibilisieren. Dazu konnten wir Renate Wasmeier, Physiotherapeutin und Bewegungsfachkraft bei der AOK Deggendorf und zuständig für das betriebliche Gesundheitsmanagement, für eine Präventionsveranstaltung an unserer Schule gewinnen.

Schulabschlussfeier Winter 2018/19 an der Kaufmännischen Berufsschule

Quelle: PNP vom 26.01.2019

Die besten Nachwuchskaufleute (ab 5.v.l.) Magdalena Haydn, Julia Wudy, Markus Bleicher, Franziska Huber und (rechts daneben) Verena Kufner, eingerahmt von Schulleiter Johann Riedl (r.) und Stellvertreterin Nicole Schosser (l.) zusammen mit den Ehrengästen. −Foto: SchernikauDeggendorf. In festlichem Rahmen haben 95 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Kaufmännischen Berufsschule am Donnerstagabend in der Stadthalle 1 ihre Abschlusszeugnisse über den schulischen Teil der Berufsausbildung erhalten. Ihnen zollte Schulleiter Johann Riedl in seiner Festrede besonderen Respekt: Bei 39 jungen Frauen und Männer steht eine Eins vor dem Komma.

Bild1: Nicht nur Exkursionen standen auf dem Programm der Fortbildung bayerischer Ethiklehrer in Kampanien, sondern auch die Entwicklung von Konzepten für den Ethikunterricht an den Schulen„Warum hat ein griechischer Tempel kleine Zapfen unter dem Dachsims und was hat das mit Platons Höhlengleichnis zu tun? Ist das Sein allumfassender als das Nichtsein oder ist es umgekehrt? Und was ist überhaupt Wahrheit?“ Mit solchen Fragen beschäftigte sich eine Gruppe bayerischer Ethiklehrer bei einer Fortbildung in Kampanien.

Betriebsbesichtigung bei der Einhell Germany AG

Die angehenden Industriekaufleute bei der Fa. Einhell Germany AGDie angehenden Industriekaufleute des zweiten und dritten Ausbildungsjahres der Klassen IND 11B und IND 12C besuchten gemeinsam mit ihren Lehrkräften StRin Stefanie Zimpel und OStRin Marion Göth den nahegelegenen Konzernstandort der Firma Einhell Germany AG in Landau, um die betrieblichen Arbeitsprozesse besser kennenzulernen und mit den theoretischen Inhalten des Unterrichts fächerübergreifend verbinden zu können.

Informationsvortrag der Frankfurt School of Finance and Management an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf

Schulleiter OStD Johann Riedl begrüßt „alle Jahre wieder“ Matthias Memml von der Frankfurt School of Finance and Management„Prüfung geschrieben, durchatmen und nach vorne schauen!“ Dies könnte man als Motto der letzten Schultage für die angehenden Absolventen des Ausbildungsberufs Bankkaufmann/-frau bezeichnen. Die verschiedenen Wege und Möglichkeiten der beruflichen Zukunft im Bereich der Banken und Sparkassen hat den Schülerinnen und Schülern der Bank-Abschlussklassen Matthias Memmel aufgezeigt.

8. Bankberatungstag an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf

Die angehenden Banker in AktionZum Ende ihrer Ausbildungszeit ziehen die angehenden Bankkaufleute alle Register ihres beruflichen Könnens, wenn auf dem Stundenplan der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf der „Bankberatungstag“ angesagt ist. Da werden Gänge und Klassenzimmer zu Beratungsecken umgebaut, Stellwände informieren über Altersvorsorge und die Schülerinnen und Schüler hauchen dem Ganzen das Flair eines Finanzzentrums ein. Nicht zuletzt auch durch ihr optisches Erscheinungsbild im „feinen Zwirn“ des beruflichen Alltags.

Päckchenübergabe an Hr. Andreas DenkSchülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule und der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf unterstützen auch dieses Jahr wieder die Päckchenaktion der Johanniter Weihnachtstrucker.

Integrationsturnier "Bunt kickt gut" als Gemeinschaftsprojekt von Kaufmännischer Berufsschule und Wirtschaftsschule

Bunt waren nicht nur die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sondern auch die Gäste (von links) Staatsminister und MdL Bernd Sibler sowie die Schulleiter Johann Riedl, Markus Höß, Bürgermeister Hermann Wellner, Christina Schedlbauer und Ernst Ziegler. −Foto: Kaufmännische BerufsschuleDeggendorf. Im Rahmen der Woche der Begegnung der Stadt Deggendorf veranstaltete die Staatliche Wirtschaftsschule zusammen mit der Kaufmännischen Berufsschule ein integratives Fußballturnier. Unter dem Motto "Wir kicken bunt" und unter der Schirmherrschaft von Bayerns Kultusminister Bernd Sibler, MdL, traten acht Mannschaften von Schulen aus dem Landkreis an.

Schulen lieferten sich im Rahmen der „Woche der Begegnungen“ Fußballduelle

Entnommen aus Donauanzeiger vom 24. Oktober 2018

Dieser Weg wird kein leichter sein …

Bild 1: Teamwork führt zum ErfolgZu Beginn des ersten Schuljahres an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf konnte die Verkäufer-Klasse EH 10C bei einem erlebnispädagogischen Tag austesten, wie sich der Weg durch die Ausbildung anfühlen könnte.

Quelle: PNP Mo, 22. Okt. 2018

IHK zeichnete 32 Absolventen aus, die mit der Note "sehr gut" abgeschlossen haben

Die IHK zeichnete 32 Auszubildende aus, die mit der Note 1 abgeschlossen haben. Landesbeste sind Helene Kuchler und Regina Drasch (16. u. 17. v.l.). −Foto: Franz HeiglDeggendorf. 3100 Auszubildende aus Niederbayern haben bei der Industrie- und Handelskammer Niederbayern ihre Abschlussprüfung abgelegt. 264 schafften die Bestnote eins, 32 davon kommen aus der Region um Deggendorf. Helene Kuchler und Regina Drasch wurden Landesbeste und dürfen nun am Bundesentscheid in Berlin teilnehmen.

Schüler wählen den Bayerischen Landtag

Azubis der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf aktiv als Wähler und als WahlhelferKnapp 200 Schülerinnen und Schüler wählten im Rahmen des Sozialkundeunterrichts den Bayerischen Landtag. Politische Bildung ist eine wichtige Grundlage für die Demokratie und um politische Entscheidungen treffen zu können, das muss geübt sein. Genau darum ging es bei der Juniorwahl, nämlich um das Üben und Erleben von Demokratie.

Bild: Die neuen Lehrkräfte der Kaufmännischen Berufsschule und der Staatlichen Wirtschaftsschule finden auch im Schuljahr 2018/2019 sehr gute Rahmenbedingungen für ihre Unterrichts- und Erziehungsarbeit vor. Von links: der neue Mann in der Schulleitung stellv. Schulleiter StD Christian Alt, StRef Andreas Schwibach, Lass Martin Weck, Schulleiter OStD Johann Riedl, StR Stefan Zitzelsberger, StRefin Katja Sigl, stellv. Schulleiterin StDin Nicole Schosser, StRef Robert Rauch, StRin Heidi Venus.Dieses Ergebnis ist nicht fehlenden Mathematikkenntnissen geschuldet. Das ist die Gleichung, die zum Schuljahresstart für die Kaufmännische Berufsschule und die Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf gilt. Ein neuer „Weiterer Ständiger Vertreter des Schulleiters“ startet ebenso wie fünf neue Lehrerinnen und Lehrer, 212 neue Auszubildende an der Kaufmännischen Berufsschule und 120 neue Schülerinnen und Schüler an der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf in das neue Schuljahr 2018/2019. Damit unterrichten über 70 Lehrkräfte 1300 Schülerinnen und Schüler an den beiden kaufmännischen Schulen Deggendorfs.

Studienfahrt der Bankkaufleute in die Finanzmetropole Frankfurt

Bild 1: Bulle und Bär sowie die Banker aus der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf vor der Frankfurter BörseDie angehenden Bankkaufleute der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf machten sich auf die Spur des großen Geldes in einer zweitägigen Exkursion in die deutsche Finanzhauptstadt Frankfurt am Main. Zusammen mit den Lehrkräften Kathrin Pfeffer, Gerhard Weinzierl und Johann Kuchl besuchten die Auszubildenden Orte des großen Kapitalflusses.

„Mit der Grundsteuer werden wir noch viel Spaß haben!“

Odette Keller mit den Deggendorfer Steuerfachangestellten in einem der vielen repräsentativen Besprechungsräume des BFHDas höchste deutsche Gericht in Steuerangelegenheiten war Ziel einer Informationsfahrt der Absolventen der Klasse für Steuerfachangestellte der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf. Klassenleiterin StRin Kathrin Pfeffer und Abteilungsleiter StD Johann Kuchl besuchten quasi die „letzte Instanz“, wenn es um steuerrechtliche Streitigkeiten zwischen Bürgern und den Steuerbehörden geht. Im Münchner Nobel-Stadtteil Bogenhausen hat dieses höchste Bundesgericht seinen Sitz. Gegründet als Reichsfinanzhof vor exakt 100 Jahren hat dieses Gericht Zeiten und politische Systeme immer am gleichen Standort überdauert – fast schon ein Kuriosum!

Staatsminister a. D. und MdL Helmut Brunner zog mit seiner sympathischen und unterhaltsamen Art die Schülerinnen und Schüler beim Bayerntag der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf in seinen BannAnlässlich der beiden großen Jubiläen 2018, 100 Jahre Freistaat und 200 Jahre Verfassungsstaat, sowie der im Oktober bevorstehenden Landtagswahl organisierte OStR Jürgen Fellberg, Fachkoordinator für Sozialkunde, einen „Bayern-Tag“ für die fünf Abschlussklassen der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf. Das erste Highlight war am Vormittag der Besuch des Staatsministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten a. D. und Mitglied des Bayerischen Landtags, Helmut Brunner (CSU). Nach einer kurzen Schilderung seines Werdegangs stellte sich der prominente Politiker den Fragen der rund 100 Schülerinnen und Schüler.

Bankkaufleute der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf bei der 98. ordentlichen BMW-Hauptversammlung

Die angehenden Banker der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf mit Abteilungsleiter OStR Johann Kuchl (hinten rechts) in der Olympiahalle bei der Hauptversammlung von BMWUnterricht direkt am „Ort des Geschehens“. Dies ist für Stephan Honsa und Johann Kuchl von der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf keine leere Floskel. Seit vielen Jahren gehört der Besuch einer Hauptversammlung eines DAX-Konzerns zum festen Jahresplan der Fachschaft Bank/Steuer. Die jungen angehenden Bankkaufleute erleben hier unmittelbar die weitreichenden Aktionärsrechte, die sie mit dem Kauf einer BMW-Aktie innehaben. Schon der Besuch der Hauptversammlung ist exklusiv. Nur Anteilseigner, also Eigentümer, haben Zugang. Die Verwendung des Gewinns, das Auskunftsrecht gegenüber Aufsichtsrat und Vorstand und die Beschlussfassung über viele weitere Tagesordnungspunkte durften die Bank-Azubis in der Münchner Olympiahalle wieder eindrucksvoll aktiv mitverfolgen. Da ist die Auflistung in den Schulunterlagen oder im Lehrbuch nur das Gerüst der späteren Umsetzung. Aufgabe an die jungen Azubis war es aber auch, sich eigenständig eine Eintrittskarte zur BMW-Hauptversammlung zu besorgen. Aktienkauf, Stimmrechtsweisungen und Bestellung der Eintrittskarte waren die „Hürden“, welche vor Fahrtantritt eigenverantwortlich bewältigt werden mussten.

Jürgen Grönke mit seinen Erfahrungen aus der Praxis zu Ladendiebstahl im EinzellhandelLaut dem Einzelhandelsverband (HDE) hatte der deutsche Einzelhandel 2016 ca. vier Mrd. € Inventurdifferenzen, die auf dem Weg in den Handel, durch Mitarbeiter, durch organisatorische Fehler und vor allem durch diebische Kunden entstanden sind.

Die angehenden Industriekaufleute im ersten Ausbildungsjahr der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf mit Polizeioberkomissar Günter Reithmeier (links) und Polizeihauptmeisterin Barbara Semmler (3. von links) sowie Schulleiter OStD Johann Riedl (2. von links) und der Initiatorin Organisatorin StRin Stefanie ZimpelUnter dem Motto „Zivilcourage – Weggeschaut ist mitgemacht“ führte das Polizeipräsidium Niederbayern, vertreten durch die zwei Präventionsbeauftragen der Polizeiinspektion Deggendorf, ein Präventionsseminar für die angehenden Industriekaufleute im ersten Ausbildungsjahr an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf durch.

Tag der Mittelschulen an der kaufmännischen Berufsschule

Quelle: PNP vom 07.05.2018

Informierten die Mittelschüler über den Übertritt von der Schule in die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement: Katarzyna Schmachtel, Magdalena Dagn und Laura Wagner. − Foto: HolzapfelDeggendorf. Beim zweiten Tag der Mittelschulen bekamen die Schüler der Mittelschulen im Landkreis einen Einblick in die Möglichkeiten der dualen Berufsausbildung an der kaufmännischen Berufsschule Deggendorf. Fünfzehn Auszubildende im ersten und zweiten Lehrjahr aus den Bereichen Einzelhandel, Groß- und Außenhandel sowie Büromanagement berichteten von ihren Erfahrungen und den Umstellungen von Schule auf Beruf.

Präventionsseminar „Zivilcourage – Weggeschaut ist mitgemacht“ Unter dem Motto „Zivilcourage – Weggeschaut ist mitgemacht“ führte das Polizeipräsidium Niederbayern, vertreten durch die zwei Präventionsbeauftragen der Polizeiinspektion Deggendorf, Polizeioberkomissar Günter Reithmeier und Polizeihauptmeisterin Barbara Semmler, ein Präventionsseminar für die angehenden Industriekaufleute im ersten Ausbildungsjahr an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf durch.

Verkäufer-Azubis im Niedrigseilgarten der Kooperationsschule St. Erhard, Plattling beim Schulerlebnispädagogischen Tag als Auftakt zum Schuljahresanfang.Seit diesem Schuljahr darf sich die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf nun „Schule mit Schulprofil Inklusion“ nennen.

Um mit diesem Profil ausgezeichnet zu werden, arbeitete das Lehrerkollegium bereits in den vergangenen Jahren intensiv an einer inklusiven Ausrichtung der Schule. Insbesondere der Fachbereich Einzelhandel bietet den Auszubildenden gemeinsam mit der Tandemschule St. Erhard in Plattling (Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung) eine sonderpädagogisch untermauerte Ausbildung an. 

Die 22 Einser-Absolventen mit Mathias Berger und Toni Fink von der IHK, Ernst Ziegler und Johann Riedl von den Berufsschulen Deggendorf, Vize-Landrat Josef Färber und Vize-Bürgermeister Günther Pammer. − Foto: Eichwald

Quelle: PNP vom 28.04.2018

Starke Berufsausbildung – starker Standort: Von über 1800 Prüflingen im Winter 2017/2018 haben 155 ein "sehr gut"

Deggendorf. Mit einer "Renaissance Suite" haben Harald Huber und die Schüler Alexander Eder, Sebastian Landes, und Ludwig Wanninger von Berufsfachschule für Musik in Plattling den Auftakt der Feierstunde für die 22 Prüfungsbesten der IHK Niederbayern aus dem Raum Deggendorf gestaltet.

Einzelhandels-Lehrer informieren sich über neues Kassensystem der Firma Schötz-Stenzer

Firmeninhaber Helmut Stenzer (rechts) mit den Lehrkräften des Einzelhandels der Kaufmännischen Berufsschule am neuen Kassensystem.„Nah an der Praxis dranbleiben“, so lautet ein Grundsatz der Lehrer der Kaufmännischen Berufsschule in der Abteilung Einzelhandel/Verkauf mit ihrem Abteilungsleiter StD Rudolf Neuhierl.

Deshalb ließen sie sich auch das Angebot von Helmut Stenzer, dem Inhaber des Textilhauses Schötz-Stenzer e.K. nicht nehmen, das neu eingeführte Touch-Screen-Kassensystem kennenzulernen.

ver.di-Jugendsekretärin Anja Wessely und der DGB-Jugendsekretär Martin Birkner mit den angehenden KaufleutenDie DGB-Jugend Niederbayern besuchte im Rahmen ihrer Berufsschultour die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf. Bei ihrem Besuch traf sie auf sehr interessierte angehende Kaufleute für Büromanagement, Industrie sowie Groß- und Außenhandelskaufleute.

Das Organisationsteam: v.l. StRin Stefanie Zimpel, StR Stephan Honsa, Schulleiter OStD Johann Riedl, Florian Walter (IHK)Nach dem erfolgreichen Start des „TAG DER MITTELSCHULEN“ im letzten Jahr und der durchweg positiven Resonanz seitens der Schüler und Lehrkräfte, gestaltet die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf im Rahmen der Berufsorientierung in Zusammenarbeit mit der IHK Niederbayern und dem Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT vom 2. Mai bis 4. Mai 2018 zum zweiten Mal den „Tag der Mittelschulen“, an dem die Schülerinnen und Schüler der Mittelschulen die Möglichkeit haben, einen umfassenden Einblick in die Vielfalt der kaufmännischen Berufe zu gewinnen.

Die Besuchergruppe aus der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf hautnah mit Politikern im Bayerischen LandtagEinen Tag nach der Vereidigung der neuen Ministerinnen und Minister besuchten die Klassen GH 10 a und GH 12 b, Fachklassen zum Kaufmann / zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel, der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf den Bayerischen Landtag.

Bundesbank-Vorträge mit „echten Blüten“ bei Einzelhandels- und Bank-Azubis

Reinhold Gerl, Referent der Deutschen Bundesbank aus Regensburg mit Einzelhandels-Azubis bei der Prüfung von „Blüten“Mit einem „echten“ 600er Euroschein eröffnete Reinhold Gerl von der Deutschen Bundesbank Regensburg seine Vorträge über Zahlungsverkehr und Falschgeld an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf. Dass der 600er offensichtlich eine „Blüte“ war, erkannten die Schülerinnen und Schüler aus den Fachbereichen Einzelhandel, Großhandel und Bank sehr schnell, denn nicht nur die 600, sondern vor allem die darauf abgedruckten freizügigen Männerdarstellungen waren sehr ungewöhnlich. Schwieriger wurde es schon bei den falschen Scheinen ab 50 € und 100 €. Am Beispiel eines alten 10-DM-Scheins verdeutlichte Gerl, wie wenig Sicherheitsmerkmale die alten Geldscheine im Vergleich zu heute hatten. Mit dem am häufigsten gefälschten 50-Euro-Schein erläuterte der Referent dann die einzelnen Sicherheitsmerkmale, die nach dem Grundsatz „Sehen, Kippen, Fühlen“ erkannt werden können.

Bild1: In Workshops setzten sich die angehenden Kaufleute mit den vielfältigen Formen von Extremismus auseinanderDoKuPäd - Pädagogik rund um das Dokumentationszentrum – ist eine eigene Einrichtung des Kreisjugendrings der Stadt Nürnberg. Das pädagogische Programm geht dabei von folgenden Voraussetzungen aus: Nürnberg war im „Dritten Reich“ ein sogenannter „Ort der Täter“.

Schüler und Schülerinnen zusammen mit Frau OStRin Sabine Hundt, Frau OStRin Eva Geisperger und Referent Herrn Manfred SchmidIm Rahmen des katholischen Religionsunterrichts machten sich mehrere Klassen der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf Gedanken zur Frage, „Was essen wir eigentlich und was passiert nach der Herstellung mit unserer Nahrung?“.

Verkaufsgespräche führen – wie werden Verkäufer in der Praxis geschult?

Foto: Abteilungsleiter StD Rudolf Neuhierl bedankt sich bei Verkaufstrainer Ercan Bozoglan mit Süßigkeiten aus dem „Schul-Weltladen“Bereits seit einem Jahr kooperiert die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf mit dem Elektronik-Fachmarkt Feuchtgruber in Plattling zum Thema „Training von Verkaufsgesprächen“.

Sevda Avci vom Schulservice der AOK im Bewerbungstraining mit den angehenden Einzelhandelskaufleute der Kaufmännischen Berufsschule DeggendorfDas Assessment Center (AC) ist ein Personalauswahlverfahren, das vor allem bei Schulabsolventen und Nachwuchsführungskräften eingesetzt wird. Arbeitgeber verwenden es bei der Suche nach qualifizierten Bewerbern vor allem dann, wenn nicht nur die fachliche Qualifikation das alleinige Einstellungskriterium ist, sondern insbesondere die sozialen Kompetenzen, die sog. „Soft Skills“ wie z. B. Kommunikationsfähigkeit, Konflikt- und Problemlösungsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit oder die Fähigkeit, Aufgaben zu delegieren, von entscheidender Bedeutung sind.

Peter Mühlbauer liest an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf afghanisch-bayerische Geschichten

Peter Mühlbauer an der Kaufmännischen Berufsschule DeggendorfDer Osterhofener Autor und Künstler Peter Mühlbauer war zu Gast an der Kaufmännischen Berufsschule, um den Auszubildenden aus den Fachbereichen Industrie, Steuer, Einzelhandel und Büro aus seinem im August 2017 neu erschienenen Buch „Hamids Tagebuch“ vorzulesen. Dabei stand das Thema „Integration und Kulturaustausch“ im Mittelpunkt.

Die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf spendet insgesamt 1.200,00 EUR an gemeinnützige Organisationen

Spendenübergabe an Robin Hood e. V. mit deren Geschäftsführerin Claudia Heitzer (7. von links) sowie Initiatorin und Organisatorin der Spendenaktion OStRin Sabine Hundt (2. von links) und Schulleiter OStD Johann Riedl (links)Fast schon Tradition ist der alljährliche, vorweihnachtliche Verkauf von Punsch, natürlich alkoholfrei, und Selbstgebackenem an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf. Die in diesem Jahr von StRin Sabine Hundt organisierte Aktion brachte wieder eine stattliche Summe ein, die auch heuer gemeinnützigen Organisationen zugutekommt.

Von Schülern der Kaufmännischen Berufsschule für Schüler der Staatlichen Wirtschaftsschule DeggendorfUnter dem Motto „Schüler fragen - Azubis antworten“ stand die bereits zum zweiten Mal stattfindende Berufsorientierungswoche an der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf.

Quelle: PNP vom 27.01.2018

Kaufmännische Berufsschule verabschiedet 38 Absolventen mit einer Eins vor dem Komma – Einmal Bestnote 1,0

Die besten Nachwuchskaufleute (ab 2.v.l.) Anastasia Ulrich, Kathrin Artinger, Marco Huber, Christina Baronner, Katharina Preiß, Kerstin Klampfl, Elvira Schütz und Simon Reisinger, mit (rechts daneben) Schulleiter Johann Riedl und Stellvertreterin Nicole Schosser, mit Ehrengästen. − F.: SchernikauDeggendorf. In festlichem Rahmen erhielten 104 Absolventinnen und Absolventen der Kaufmännischen Berufsschule am Donnerstagabend in der Stadthalle 1 ihre Abschlusszeugnisse. Schulleiter Johann Riedl zollte in seiner Festrede den Besten von ihnen besonderen Respekt. So können 38 junge Damen und Herren mit einer Eins vor dem Komma aufwarten, 18 Kaufleute beenden ihre Ausbildung mit 'sehr gut', das heißt die Durchschnittsnote aus allen Fächern ist 1,5 oder besser.

Vortrag der Frankfurt School bei den Bank-Absolventen der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf

Schulleiter OStD Johann Riedl stellt den Gast Matthias Memmel (links) von der Frankfurt School of Finance & Management in den Abschlussklassen Bank vor.Zum jährlichen Gast an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf zählt seit vielen Jahren Matthias Memmel von der Frankfurt School of Finance & Management. Zielsetzung des Gastvortrags ist das Aufzeigen von beruflichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Bankkaufleute. Auch wenn die Auszubildenden der 13. Klassen erst vor wenigen Wochen ihre schriftliche IHK-Abschlussprüfung abgelegt haben und die mündliche Prüfung in Form eines Kundenberatungsgesprächs erst im Januar ansteht, gilt es jetzt schon Überlegungen für die berufliche Zukunft zu stellen.

Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule und der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf unterstützen auch dieses Jahr wieder die Johanniter Weihnachtstrucker.

Bild: Übergabe der Päckchen an die Johanniter mit Schulleiter OStD Johann Riedl (links) den Organisatoren StRin Tanja Stadlinger (5. von rechts), StR Michael Gleißer (4. von rechts) und StR Stephan Honsa (3. von rechts) sowie Andres Denk (2. von rechts)  von den JohanniternMit dieser Aktion soll zahlreichen bedürftigen Menschen in Osteuropa eine Freude gemacht werden. Besonders in den harten Wintermonaten sind Kinder, Jugendliche und alte Menschen aus Albanien, Bosnien und Rumänien auf die Unterstützung durch die Weihnachtspakete angewiesen. Die darin sicher verpackten Hygieneartikel und Grundnahrungsmittel können dort die schlimmste Not etwas lindern und den Menschen zur Weihnachtszeit eine große Freude bereiten.

7. Beratungstag der Bankklassen war ein voller Erfolg

Beratung live von Azubis für AzubisIn ein Kompetenzzentrum für Bankprodukte verwandelten sich Gänge und Klassenzimmer der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf. Beratungstische, Produkt- und Imagewerbung der Banken und Sparkassen, Schülerinnen und Schüler der beiden Abschlussklassen für Bankkaufleute im feinsten Banker-Outfit und quirlige Geschäftigkeit prägten diesen außergewöhnlichen Schultag.

Foto 1 (von links nach rechts): Mareike Meyer, Katharina Sewening, Schüler der IN12C/DWoher kommt unser Essen? Wer profitiert davon? Und wer entscheidet darüber? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf vergangene Woche in dem eintägigen Planspiel „Viele Perspektiven – eine Politik“.

Kaufmännische Berufsschule Deggendorf erhält Preis für „Finanzielle Bildung“

Deutschlandweit unter die Top 150 schaffte es der Bankbereich der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf beim Wettbewerb „finanzielle Bildung fördern“ der jährlich ausgetragen wird.

Abteilungsleiter „Bank/Steuer“ OStR Kuchl und stellvertretende Schulleiterin StDin Nicole Schosser erhalten aus den Händen des Paten aus der Raiffeisenbank Hengersberg-Schöllnach eG, Walter Seiko, nicht nur eine Urkunde, sondern auch einen Scheck in beachtlicher Höhe."Schüler beraten Schüler" oder "Bankberatung auf Augenhöhe"! Dies ist das Konzept des Deggendorfer Bankberatungstages, welches OStR Johann Kuchl zum Wettbewerb einreichte. Der Projekttag, bei der die angehenden Bankkaufleute zum Ende ihrer Ausbildungszeit alle Register ihres beruflichen Könnens ziehen, wurde mit dem Preis für Finanzielle Bildung durch die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken gewürdigt. Dieser Preis ist eine Auszeichnung, die für kreative Ideen zum Thema finanzielle Bildung verliehen wird, um die Allgemeinbildung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in diesem Bereich stärker zu fördern.

Erlebnispädagogischer Tag der EH 10c der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf

Nur gemeinsam geht es hoch hinausUnter dem Motto „Natur erfahren – Gemeinschaft erleben“ startete auch in diesem Jahr die Klasse EH 10c mit einem Erlebnispädagogischen Tag in das neue Schuljahr. Was von außen betrachtet wie ein bezahlter Urlaubstag an der frischen Luft aussehen mag, ist uns mittlerweile unbezahlbarer Grundpfeiler einer erfolgreichen Ausbildung geworden.

Regionales Netzwerktreffen an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf

  Franz Gervasoni DGB, Tim Dombrowski, StRin Stefanie Zimpel, Schulleiter OStD Johann Riedl, Thomas Prager, StR Michael LoiblDeggendorf. Erstmalig fand an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf das niederbayerische Netzwerktreffen „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ unter dem Titel „Medienkritik - zwischen Transparenz und Verschwörungstheorien“ statt. Die Schülerinnen und Schüler der Maria-Ward Realschule Deggendorf, der Wirtschaftsschule Deggendorf, der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf, des Gymnasiums Viechtach, der Papst Benedikt Schule Straubing und des Gymnasiums Mainburg wurden von Thomas Prager und Tim Dombrowski durch den Tag geführt.

Quelle: PNP | 20.11.2017

Typisierungsaktion war ein großer Erfolg

Bei der Typisierungsaktion in Wirtschaftsschule und Kaufmännischer Berufsschule: Manuela Naumann (v.l.), Sandra Frackowiak, Vanessa Penzkofer, Julia Baumann und Dr. Helmut Müller. − Foto: SchuleDeggendorf. "Kaufmännische Berufsschule und Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf krempeln die Ärmel hoch – gegen Blutkrebs": Unter diesem Motto fand in der vergangenen Woche eine große Typisierungs-Aktion an diesen Schulen statt, für die MdL Bernd Sibler die Schirmherrschaft übernommen hatte. Und 840 Schülerinnen und Schüler kamen und wollten helfen – ein unglaublicher Erfolg, wie die Vorsitzenden der Aktion Knochenmarkspende Bayern (AKB) und Aktion Knochenmarkspende Deggendorf (AKS), Dr. Hans Knabe und Dr. Helmut Müller, feststellten.

Kaufmännische Berufsschule Deggendorf besucht den Kinofilm „Seefeuer“  - Kino als Klassenzimmer

Bild: Die angehenden Banker und Büromanager der Kaufmännischen Berufsschule vor der Kinofilmaufführung „Seefeuer“Im Rahmen der „Woche der Begegnungen und des Miteinanders“, die in Partnerschaft mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ durchgeführt wird, machten sich die Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule aus dem Klassenzimmer auf den Weg in den großen Kinosaal, des Lichtspielhauses. Die 42 Schülerinnen und Schüler aus dem Industrie- und Bürobereich, besuchten den Dokumentarfilm „Seefeuer“.

Quelle: PNP | 26.10.2017

Dafür bekam die Schule eine Urkunde von Ministerin Beate Merk

Urkunden-Verleihung in München mit Oberbürgermeister Christian Moser (v.l.), Staatssekretär Bernd Sibler, Schulleiter Johann Riedl, Staatsministerin Beate Merk, Jessica Haas (Schülerin der 10. Klasse), Isabell Sagmeister (Auszubildende zur Bankkauffrau, Klasse BA 12A) und Landrat Christian Bernreiter. − Foto: Bayerische StaatskanzleiDeggendorf. Europaministerin Dr. Beate Merk hat jetzt in München sieben bayerische Schulen aus allen Regierungsbezirken mit der Europa-Urkunde 2017 ausgezeichnet. Aus Niederbayern hat die Deggendorfer Staatliche Wirtschaftsschule und Kaufmännische Berufsschule die Urkunde erhalten.

Quelle: PNP |  30.10.2017

Berufs- und Wirtsschaftsschule machen Werbung für Typisierungsaktion

Werben für viele Teilnehmer an der Typisierungsaktion: (vorne v.l.) Schulleiter Johann Riedl, die Schüler Julian Gwinner, Aleyna Aydogmus, Till Rohde, (Mitte, v.l.) Schulleiter Ernst Ziegler, stellvertretende Schulleiterin Nicole Schosser, Ursula Weiß (AKS), Manuela Ortmann (AKB), Bernd Sibler und (hinten) Michael Gleißner. − Foto: MillgrammDeggendorf. "Ärmel hoch" gegen Blutkrebs heißt es jetzt bei einer großen Typisierungsaktion der Kaufmännischen Berufsschule und Staatlichen Wirtschaftsschule in Deggendorf. Vom 13. bis zum 17. November können sich in der Zeit von 9 bis 15 Uhr nicht nur die Schüler als Stammzellenspender registrieren lassen, sondern auch alle anderen, die helfen wollen.

Quelle: Donau Anzeiger | Deggendorf und Umgebung | 28.10.2017

Fünftägige Typisierungsaktion der Kaufmännischen Schulen – Lob von Staatssekretär Sibler

Die Schulleiter Ernst Ziegler (Gewerbliche Berufsschule, l.), Johann Riedl (Kaufmännische Berufsschule und Wirtschaftsschule, 2. v. l.), Organisator Michael Gleißner (hinten), Kultus-Staatssekretär Bernd Sibler (2. v. r.), Ursula Weiss (stellvertretende Vorsitzende der Aktion Knochenmarkspende Deggendorf, M.), Manuela Ortmann (Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern) sowie Schüler hoffen, dass sich möglichst viele Freiwillige typisieren lassen. (Foto: Hausladen) Deggendorf. (oh) „Ärmel hoch im Kampf gegen Leukämie“ heißt es eine Woche lang an den Kaufmännischen Schulen in Deggendorf: Vom 13. bis 17. November, jeweils von 9 bis 15 Uhr, findet eine Typisierungsaktion statt.

Kaufmännische Berufsschule darf sich "Schule ohne Rassismus" nennen

Quelle: PNP, Francois Baumgartner  21.10.2017 | Stand 21.10.2017, 03:17 Uhr

Beim Festakt: Nicole Schosser (v.l.), Stefanie Zimpel, Rita Hagl-Kehl, Anja Wessely, Johann Riedl, Michael Peter und Thomas Erndl. − Foto: BaumgartnerDeggendorf. Schülerinnen und Schüler der kaufmännischen Berufsschule Deggendorf wehren sich aktiv gegen jede Form von Diskriminierung und Rassismus an ihrer Schule. Am Donnerstagvormittag fand deshalb ein beachtliches Festprogramm im Kapuzinerstadl zur Verleihung des Titels "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" vor mehr als 200 Gästen statt.

Erlebnispädagogischer Tag der EH 10c

Teambildende Maßnahmen unter dem Motto „Natur erfahren – Gemeinschaft erleben"Unter dem Motto „Natur erfahren – Gemeinschaft erleben“ startete auch in diesem Jahr die Klasse EH 10c mit einem Erlebnispädagogischen Tag in das neue Schuljahr. Was von außen betrachtet wie ein bezahlter Urlaubstag an der frischen Luft aussehen mag, ist uns mittlerweile unbezahlbarer Grundpfeiler einer erfolgreichen Ausbildung geworden.

Schüler wählen den Deutschen Bundestag

Bild1: OStRin Dagmar Ertl und OStR Jürgen Fellberg bei der Auszählung der StimmenÜber 150 Schülerinnen und Schüler wählten im Rahmen des Sozialkundeunterrichts den Deutschen Bundestag. Politische Bildung ist eine wichtige Grundlage für die Demokratie und politische Entscheidungen zu treffen, das muss geübt sein. Genau darum ging es bei der Juniorwahl, nämlich um das Üben und Erleben von Demokratie. Das Projekt sollte Schülerinnen und Schüler frühzeitig an das Thema Wahlen und Politik heranführen und sie auf die künftige Partizipation im politischen System vorbereiten. Neben der Motivation, zur Wahl zu gehen, sollte Begeisterung und Interesse für Politik geweckt werden und somit die Grundlage für späteres gesellschaftliches Engagement. Das Projekt zur politischen Bildung basierte auf zwei Grundelementen. Zum einen auf eine brandaktuelle, zeitgemäße unterrichtliche Einbindung, um Lerninhalte wie zum Beispiel die Wahlgrundsätze sowie das zugrunde liegende Wahlsystem zu verstehen und zum anderen auf eine originalgetreue Wahlsimulation. Diese Simulation beinhaltete die Erstellung eines klassenbezogenen Wählerverzeichnisses, die Verteilung der Wahlbenachrichtigungen sowie die Wahl anhand des Stimmzettels selbst. So erlebten die jungen Wählerinnen und Wähler, die zum Teil auch als Wahlhelfer tätig waren, die Organisation einer Bundestagswahl aus erster Hand. Im Anschluss an die Wahl wurden die Stimmen ausgezählt und das Ergebnis wurde am Wahltag des 24. Septembers online veröffentlicht.

Dieses Projekt, das von OStR Jürgen Fellberg als Fachbetreuer Sozialkunde initiiert wurde, stieß bei unseren Schülern auf reges Interesse und bereitwillige Unterstützung. Im Vorfeld wurde in den teilnehmenden Klassen von den Lehrkräften des Sozialkundeunterrichts, neben OStR Jürgen Fellberg auch OStRin Dagmar Ertl und StR Michael Peter, die Bundestagswahl thematisiert und wahlvorbereitende Unterrichtseinheiten abgehalten. Im Anschluss daran konnten die Schüler per Wahlomat online die von Ihnen bevorzugten Parteien ermitteln. So waren sie für die Wahl gut vorbereitet und es wurde keine ungültige Stimme abgegeben. An dieser Stelle danken wir den Lehrkräften OStRin Eva Geisperger und OStR Johann Heimrich, die diese Phase aktiv mitunterstützten.

Wissenschaftliche Studien belegen, dass durch das bundesweite Projekt, das 1999 gestartet wurde, der Anteil der Nichtwähler bei den Erstwählern von 22 % auf unter 7 % abgenommen hat. Aus diesem Grund ist die Juniorwahl eine der effektivsten Methoden, um junge Menschen zum Wählen zu motivieren. Bei den Beteiligten herrscht Einigkeit darüber, dass man gerne wieder einmal an einem solch wichtigen politischen Projekt teilnehmen möchte.

Bild2: Die Hauptakteure mit OStR Jürgen Fellberg als Projektinitiator und -organisator

Bundesbank zu Gast an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf

Bundesbankdirektor Reinhard Pfaffel mit der stellvertretenden Schulleiterin StDin Nicole Schosser und Abteilungsleiter OStR Johann KuchlGeldpolitik – per Definition „alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirklichen“ – war die Thematik einer Lehrerfortbildung an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf. Johann Kuchl, Abteilungsleiter des Fachbereichs Bank/Steuer, konnte hierzu Bundesbankdirektor Reinhard Pfaffel gewinnen. Pfaffel ist Leiter der Filiale Regensburg der Deutschen Bundesbank.

Auch an Berufsschulen wird Inklusion gelebt: Staatssekretär Georg Eisenreich (l.) verlieh das Schulprofil "Inklusion" unter anderem an niederbayerische Berufsschulen. Stephan Eichinger (2.v.l.) und Nicole Schosser (Mitte) nahmen die Urkunden für Plattling und Deggendorf entgegen. − Foto: Steffen LeiprechtPlattling/München. Seit fünf Jahren unterstützen sich die Plattlinger Förderberufsschule St. Erhard und die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf gegenseitig in der Ausbildung ihrer Schüler (wir berichteten bereits ausführlich).

Bild (1)Diese begehrten Plätze an der Spitze konnten sich insgesamt 3 Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule zwar nicht nach einem erbitterten Rennen um Punkte sichern, sondern durch die Leader-Position im Team. Unter der Leitung von OStRin Martina Reitberger und den mitwirkenden Lehrkräften OStRin Dagmar Ertl, OStRin Eva Geisperger und StR Johannes Eisenreich wurde in den 10. Klassen der Kaufleute für Büromanagement letzte Woche ein Warm-Up für die neuen Auszubilden in Form eines Team-Entwicklungs-Tages durchgeführt.

Die 11 „Neuen“ an der Staatlichen Wirtschaftsschule/Kaufmännischen Berufsschule mit Schulleiter OStD Johann Riedl (links vorne) und den beiden Stellvertretern StDin Nicole Schosser und StD Peter Werner von links: Studienreferendar Thomas Wallner, Wirtschaft/Sport;Studienreferendar Florian Firla Wirtschaft/Religion; Studienrätin Tanja Stadlinger, Deutsch/Religion; Studienreferendarin Simone Kraus, Wirtschaft/Mathematik; Studienrätin Astrid Schützeneder, Mathematik/Sport/Ethik; Studienreferendarin Anna Seitzer, Deutsch/Geschichte; Studienrätin Veronika Lemberger, Wirtschaft/Mathematik; Studienrat Johannes Eisenreich, Wirtschaft; Studienrätin Elisabeth Kitzinger, Wirtschaft/Mathematik; Studienrat Michael Loibl, Wirtschaft/Religion; Studienrätin Corinna Hafner, Wirtschaft/EnglischMit 443 Mädchen und Buben starten so viele Schülerinnen und Schüler wie noch nie in der über 40-jährigen Geschichte der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf in ein neues Schuljahr. Keine Frage, dass sich darüber Schulleiter Johann Riedl besonders freut.

Berufsschulen Plattling und Deggendorf kooperieren nun auch offiziell

Quelle: PNP vom 16.09.2017

Schulleiter und Lehrer feierten mit den Ehrengästen die Verleihung des Schulprofils Inklusion vor: (v.l.) Otto Wagmann, Josef Färber, Pia Benedickt-Kresse, Stephan Eichinger, Nicole Schlosser, Johannes Magin, Maria Sommerer, MdL Bernd Sibler, Johann Riedl, Kathrin Pfeffer, Rudolf Neuhierl und Thomas Stadler. − Foto: CavarPlattling/Deggendorf. Eigentlich ist es nichts Neues, dass die Plattlinger Förderberufsschule St. Erhard und die Kaufmännische Schule Deggendorf eng zusammenarbeiten. Schon 2013 starteten sie laut Johann Riedl, Schulleiter der Kaufmännischen Berufsschule, eine "informelle Kooperation", um Deggendorfer Berufsschülern der Abteilung Einzelhandel und Verkauf mit sonderpädagogischem Bedarf die Betreuung zu bieten, die sie brauchen. Was neu ist: Die beiden Berufsschulen gehören in Bayern zu den ersten ihrer Art, die vom Kultusministerium im Oktober offiziell das Schulprofil "Inklusion" verliehen bekommen.

Angehende Industriekaufleute aus Deggendorf besuchen die Regierung von Niederbayern

BU: Regierungspräsident Rainer Haselbeck (1. Reihe, Mitte) begrüßt Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Berufsschule II Deggendorf - Foto: Regierung von Niederbayern„Lernort Regierung“ – das war das Motto des gestrigen Tages für 26 Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Berufsschule II Deggendorf. Dieses beliebte Schulprojekt bietet niederbayerischen Berufsschülern regelmäßig die Gelegenheit, einen Infotag an der Landshuter Behörde zu verbringen, um sich über deren Aufgaben und die Verwaltung im Regierungsbezirk sowie im Freistaat zu informieren.

Neben Vorträgen zu den einzelnen Arbeitsfeldern der Regierung von Niederbayern stand ein Besuch bei Regierungspräsident Rainer Haselbeck auf dem Programm. Und die angehenden Industriekaufleute hatten nicht wenige Fragen mitgebracht.
Denn: „Einen Einblick in die Arbeit der Regierung und den Tätigkeitsbereich des Regierungspräsidenten zu gewinnen, diese Möglichkeit bietet sich nicht alle Tage“, freuten sich die Schülerinnen und Schüler. Haselbeck stand den Jugendlichen gerne Rede und Antwort, erzählte von seinem Arbeitsalltag, vielfältigen Terminen und Veranstaltungen, die er im Laufe einer Woche zu absolvieren hat und betonte den Abwechslungsreichtum seiner Aufgabe. „Die Balance zwischen der Zusammenarbeit mit den beinahe 700 Mitarbeitern der Regierung und meinen zahlreichen Verpflichtungen in allen Ecken Niederbayerns zu finden, das ist jeden Tag aufs Neue eine Herausforderung, der ich mich aber mit Freude stelle“, erklärte er den Auszubildenden.

„Ich bin mir jedoch sicher, dass Euch in Eurem späteren Tätigkeitsbereich nicht weniger spannende und anspruchsvolle Arbeitsfelder begegnen werden“, gab der Regierungspräsident den Besuchern mit auf den Weg. „Schließlich brauchen unsere niederbayerischen Betriebe junge Leute wie Euch und bieten Berufsanfängern gute Stellen an. Und wir als Regierung wollen ebenfalls unseren Beitrag dazu leisten, dass dies auch weiterhin so bleibt.“

 

Mit der Unterstützung des Fördervereins hat die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf im Schuljahr 2016/2017 zahlreiche neue Projekte realisieren können.

Die bei der Jahreshauptversammlung anwesenden Mitglieder des Fördervereins der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf mit dem Vorsitzenden Hans Kammermeier (6. von links) und Schulleiter OStD Johann Riedl (4. von links)Eine große Runde an Mitgliedern konnte der 1. Vorsitzende des Fördervereins der Kaufmännischen Berufsschule e. V., Hans Kammermeier, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Deggendorf-Plattling e. G. zur jährlichen Hauptversammlung der Vereinsmitglieder begrüßen, um das Geschäftsjahr 2016 Revue passieren zu lassen.

OStD Johann Riedl (von links) und OStRin Simone Brücklmayer mit dem Referenten René Grönewäller  von der VR GenoBank Donau WaldNach der ARD/ZDF Onlinestudie 2016 ist in Deutschland die Online-Nutzung mit einer täglichen Mindestdauer von zwei Stunden auf über 45 Millionen Nutzer deutlich angestiegen. Dabei hat das Smartphone den Laptop als Internetquelle schon längst abgelöst. Das hat natürlich Folgen für den elektronischen Zahlungsverkehr, die René Grönewäller  von der VR GenoBank Donau Wald eG Lehrern der Kaufmännischen Berufsschule und der Wirtschaftsschule in einer Fortbildung aufzeigte.

Die angehenden Büromanager der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf auf der Spanischen Treppe

„Warum nicht das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden?“ – das dachten sich die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte der Kaufleute für Büromanagement an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf.

"Erfolg essen"Der GH12 der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf befasste sich in einem von Oberstudienrätin Maria Rauch organisierten Projekt in Zusammenarbeit mit dem Präventionsprogramm der AOK Deggendorf mit richtigem Essen im Berufsleben.

Staatssekretär und MdL Bernd Sibker und OStD Johann RiedlEs ist schon Tradition, dass sich Staatssekretär Bernd Sibler vor Ort über die Situation an der Kaufmännischen Berufsschule und der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf informiert.

Angehende Steuerfachangestellte der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf besuchen den Bundesfinanzhof

Bild1: Die angehenden Steuerfachangestellten in den „heiligen“ Hallen des BundesfinanzhofesZum Abschluss ihrer Berufsausbildung besuchten die Auszubildenden in Steuerkanzleien der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf den Bundesfinanzhof in München. Das oberste deutsche Gericht im Steuerwesen war den Schülerinnen und Schülern bisher nur vom Aktenzeichen her bekannt, gilt es doch in der täglichen Kanzleiarbeit oftmals Entscheidungen der Münchner Richter für den Mandanten vor dem Finanzamt einzusetzen.

Berufsorientierung auf Augenhöhe – Azubis als Ausbildungsscouts

Die Ausbildungsscouts der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf informieren die Schülerinnen und Schüler benachbarter Mittelschulen über kaufmännische Ausbildungsberufe auf AugenhöheErstmalig gestaltete die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf in Zusammenarbeit mit der IHK Niederbayern und dem Arbeitskreis SchuleWirtschaft einen „Tag der Mittelschulen“. Zu dieser Veranstaltung waren alle Mittelschulen aus dem Landkreis Deggendorf eingeladen. Über 160 Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen der Mittelschulen St. Martin, Plattling, Theodor-Heuss sowie der Mittelschulen Hengersberg und Osterhofen, nutzen zusammen mit ihren Lehrkräften die Gelegenheit, sich eingehend über die Vielfalt der kaufmännischen Ausbildungsberufe zu informieren und sorgten so für einen sehr großen Erfolg der Veranstaltung.

Bild: Die Teilnehmer des Vorbereitungstreffens „Demokratie leben!“ mit Ursula Keßler vom Kreisjugendring Deggendorf (6. v. rechts und StRin Stefanie Zimpel, 5. v. rechtsAn der Kaufmännischen Berufsschule II in Deggendorf fand vergangene Woche ein Vorbereitungstreffen zur Deggendorfer „Woche der Begegnungen“ im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“ für interessierte Schulvertreterinnen und Schulvertreter der Deggendorfer Schulen statt.

Bankazubis der Kaufmännischen Berufsschule bei BMW-Hauptversammlung

Bild1: Blick in die Olmiahalle, in der die Hauptversammlung stattfandTeil der 76 % des vertretenen BMW-Aktienstammkapitals waren auch die Schülerinnen und Schüler der beiden 12. Bankklassen der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf bei der diesjährigen ordentlichen Hauptversammlung des Münchener Autobauers. Von den rund 601 Millionen eingetragenen Stammaktien waren bei der Versammlung in der Münchner Olympiahalle 457 Millionen stimmberechtigt vertreten. Und von diesem Aktionärsrecht machten die angehenden Banker auch Gebrauch. Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat, Gewinnverwendung u. a. ... obliegt der Hauptversammlung. Hier konnte man direkt wahrnehmen, dass die Aktionäre als Eigentümer entscheidenden Einfluss auf die Geschicke einer Aktiengesellschaft ausüben. Auch wenn sich dieser beim Besitz von einer Aktie doch relativ gering auswirken wird.

Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule und der Staatlichen Wirtschftasschule Deggendorf besuchen die Moschee in Fischerdorf

Bild: Die Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule und der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf mit Berke Aksoy (links) im Gebetsraum der MoscheeIm Rahmen des Sozialkundeprojekts „Deutsch?-Nein, Mensch!“ besuchte die Bü 11A zusammen mit der Wirtschaftsschulklasse 7Bb mit ihren Religionslehrern, OStR Johann Heimrich und OStRin Sabine Hundt, die Selimiye Camii Moschee in Fischerdorf.

Bild: Kriminalhauptkommissar Franz Listl mit den Bankern der Kaufmännischen Berufsschule DeggendorfVergangene Woche bekamen die beiden zehnten Klassen der Bankkaufleute und ihre Lehrkraft Gerhard Weinzierl Besuch von der Kriminalpolizeiinspektion Straubing. Kriminalhauptkommissar Franz Listl klärte die Schüler über wichtige Regelungen aus dem Geldwäschegesetz und Strafgesetzbuch auf.

Bild 1: Initiatorin und Organisatorin LAssin Tanja Stadlinger und StR Peter Michael bei der Vorstellung des Projekts „Dialog mit syrischen Flüchtlingen“Die Einzelhandelskaufleute der Klasse EH 10 A der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf standen im Rahmen des Projekts „Deutsch?- Nein Mensch!“ im Dialog mit Flüchtlingen aus Syrien.
Den Schülerinnen und Schülern wurden zunächst die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und den arabischen Ländern näher gebracht.

Azubis als Ausbildungsbotschafter – Anmeldung bis 30. April

Das Organisationsteam: v.l. Florian Walter (IHK), Matthias Berger (IHK), StRin Anke Sagstetter, StRin Stefanie Zimpel, Stefan Swihota (Vorsitzender Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT)Im Rahmen der Berufsorientierung im Landkreis gestaltet die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf in Zusammenarbeit mit der IHK Niederbayern und dem Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT am 22. Mai 2017 einen „Tag der Mittelschulen“, an dem die Schülerinnen und Schüler der Mittelschulen die Möglichkeit haben, einen umfassenden Einblick in die Vielfalt der kaufmännischen Berufe zu gewinnen. Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Auszubildenden den Schülerinnen und Schülern auf Augenhöhe begegnen und ihre verschiedenen Ausbildungsberufe vorstellen, aus ihrem Arbeitsalltag erzählen und die Chancen einer dualen Ausbildung darstellen.

Quelle: PNP vom 02.04.2017

Die 24 stolzen Einser-Absolventen mit ihren Gratulanten IHK-Vizepräsident Toni Fink (ganz vorn), eingerahmt von den Berufsschulleitern Ernst Ziegler (l.) und Johann Riedl (r.), dahinter Vizelandrat Roman Fischer und 2. Bürgermeister Günther Pammer (vorletzte Reihe r.). − Foto: SchernikauDie Industrie- und Handelskammer (IHK) hat in einer Feierstunde die 24 Prüfungsbesten des Winterhalbjahres 2016/17 aus Stadt und Landkreis Deggendorf geehrt. Abgeschlossen haben die 24 jungen Nachwuchs-Fachkräfte ihre Ausbildung mit der Note "sehr gut".

OStR Georg Noll (rechts vorne stehend) und sein Team hatten viele Informationen zur Einführung des neuen Lehrplans in der 10. Jahrgangsstufe der Berufsschulen ab kommendem Schuljahr.Mit dieser Thematik beschäftigten sich 28 Abteilungsleiter der Berufsschulen bzw. Fachbetreuer Deutsch aus dem Regierungsbezirk Niederbayern vergangene Woche an der Kaufmännischen Berufsschule in Degendorf.

Die DGB-Jugendsekretäre Anja Wessely und Martin Birkner mit den angehenden Kaufleten auf „Tour"Die DGB-Jugend Niederbayern besuchte im Rahmen ihrer Berufsschultour die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf.

Rewe Lernortkooperation 2017Im Rahmen des Fachunterrichts Kundenorientiertes Verkaufen besuchte die Einzelhandelsklasse EH 10 A den naheliegenden REWE Markt Deggendorf.

Quelle: PNP vom 23. Feb. 2017

150 Berufsschüler im Dialog mit Bamberger Schriftsteller und Islamwissenschaftler Nevfel Cumart

Im intensiven Dialog mit Islamwissenschaftler Nevfel Cumart erörterten Schüler der Kaufmännischen Berufsschule aktuelle Fragen zu den Themen Islam, Demokratie und Völkerverständigung. − Foto: SchernikauDeggendorf. Die Themen "Islam, Integration, Völkerverständigung und Demokratie" standen im Zentrum von drei jeweils 90-minütigen Dialogveranstaltungen mit dem Bamberger Schriftsteller, Islamwissenschaftler und Bundesverdienstkreuzträger Nevfel Cumart vor insgesamt etwa hundertfünfzig Schülern der Kaufmännischen Berufsschule.

Informationsvortrag der Frankfurt School of Finance and Management an der Kaufmännischen Berufsschule

Abteilungsleiter OStR Johann Kuchl stellt den Referenten Matthias Memmel von der Frankfurt School of Finance and Management vor„Prüfung geschrieben, durchatmen und nach vorne schauen!" Dies könnte man als Motto der letzten Schultage für die angehenden Absolventen des Ausbildungsberufs Bankkaufmann/-frau bezeichnen.

Die angehenden Industriekaufleute mit den „frischen“ Zertifikaten mit Schulleiter OStD Johann Riedl (links) und dem Abteilungsleiter „Industrie“ StD Ralf ZirfasBereits seit über 10 Jahren wird an der Kaufmännischen Berufsschule im Rahmen des sogenannten Plusprogramms die Verwendung der Unternehmenssoftware Microsoft Dynamics Navision gelehrt und trainiert.

Vortrag „Falschgeld" durch die Deutsche Bundesbank an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf

Reinhold Gerl macht mit den Bankern die Probe aufs Exempel.Diese bayerische Redewendung, in der eine Person versinnbildlicht wird, der man kein Vertrauen schenken könne, kann man als Thematik eines Gastvortrags an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf nennen. Nicht auf den Referenten bezogen, denn Reinhold Gerl kommt von der Filiale Regensburg der Deutschen Bundesbank, sondern auf die Thematik. „Falschgeld" wird überall dort zum Problemfeld, wo Kassengeschäfte abgewickelt werden.

PNP vom 28.01.2017

Schulabschlussfeier Winter 2016/17 an der Kaufmännischen Berufsschule

Die besten Nachwuchskaufleute (v.l.) Theresa Ellerbeck, Julia Schosser, Christine Dangl, Lisa Bergbauer, Thomas Erndl, Natalie Reitberger und Pia-Teresa Müller mit Schulleiter Johann Riedl (2.v.r.) mit seiner Stellvertreterin Nicole Schosser (3.v.r.) und Ehrengästen.Deggendorf. Jubelstimmung herrschte bei der Absolvia der Kaufmännischen Berufsschule, die am Donnerstagabendzum letzten Mal in der Aula des alten Schulzentrums – kurz vor dem Abriss – stattfand. "101 junge Damen und Herrengingen im September 2014 an den Start. 99 haben die Ziellinie tatsächlich überqueren können", so Schulleiter JohannRiedl in seiner Festrede.

Kaufmännische Berufsschule Deggendorf spendet 1.500,00 EUR an die Bettina-Bräu-Stiftung

Große Freude über die hohe Spende herrschte sowohl bei Irmgard Bräu (Bildmitte), die den Scheck persönlich in Empfang nahm, als auch bei (von links) Friederike Schmid, (Sponsor TWD Fibres GmbH), StDin Nicole Schosser, stelv. Schulleiterin, Schulleiter OStD Johann Riedl, OStRin Sabine Hundt, den Tagesprechern sowie Miriam Zitzelsperger und Karina Biller sowie StRin Kathrin Pfeffer.Ein Kind zu verlieren, mit ansehen müssen, wie es leidet und nicht helfen zu können, das ist wohl das Schlimmste, was Eltern passieren kann. Ein grausames Schicksal, das auch Irmgard Bräu erleben musste. Sie verlor 1978 ihre an Leukämie erkrankte Tochter Bettina im Alter von sechs Jahren.

Für die diesjährigen Weihnachtstrucker packten die Schüler der Kaufmännischen Berufsschule und der Staatlichen Wirtschaftsschule stattliche 87, von bayernweit insgesamt 48.653 hergestellten Paketen.

 „Päckchen-Sammeln" vor dem Christbaum der Staatlichen Wirtschaftsschule/Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf mit Pressesprecher Andreas Denk und stellv. Schulleiter StD Peter WernerSchüler und Lehrer der Kaufmännischen Berufsschule und der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf unterstützen die 24. Johanniter Weihnachtstrucker in diesem Jahr zum dritten Mal. Mit dieser Aktion sollte zahlreichen bedürftigen Menschen in Osteuropa eine Freude gemacht werden.

Gegen Rassismus und Extremismus, für Integration

Am DonneBild 1rstag, 15.12.2016, um 10.45 Uhr wurde das Theaterstück „Heiles Deutschland" vom Schultourtheater „bühnengold", Berlin, an der Kaufm. Berufsschule II in Deggendorf vor rund 220 Schülerinnen und Schüler aufgeführt.
Das mobile Schultourtheater mit den beiden jungen Schauspielern Joséphine Oeding sowie Simon Altmann sprachen mit ihrem 60 Minuten langen Stück gesellschaftspolitisch hochbrisante Themen wie beispielsweise Menschenfeindlichkeit, Extremismus, Terror sowie die aktuelle Flüchtlingsdebatte an.

Die Ausbildungsscouts aus der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf mit dem Abteilungsleiter „Einzelhandel/Verkauf“ StD Rudolf Neuhierl, Schulleiter OStD Johann Riedl sowie der Initiatorin und Organisatorin StRin Stefane Zimpel. Im Rahmen der Berufsorientierung an der Staatlichen Wirtschaftsschule fungierten die Auszubildenden des dritten Ausbildungsjahres der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf als Botschafter ihrer Ausbildungsberufe.

6. Bankberatungstag an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf

Bild1: Abteilungsleiter Bank/Steuer OStR Johann Kuchl mit dem Kiebitz aus Passau StRin AchatzZum Ende ihrer Ausbildungszeit ziehen die angehenden Bankkaufleute alle Register ihres beruflichen Könnens, wenn auf dem Stundenplan der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf der „Bankberatungstag" angesagt ist.

Hospitationsprogramm an der Schule zieht immer größere Kreise

Die tunesische Lehrerin Rafika Rzig mit Schulleiter OStD Johann Riedl, der Gastgeberin OStRin Eva-Maria Geisperger und stellv. Schulleiterin StDin Nicole SchosserDie Hospitation ausländischer Lehrkräfte ist an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf zur schönen Tradition geworden. Nach Lehrerinnen aus England, der Slowakei, Ungarn und Bulgarien kam dieses Jahr mit Rafika Rzig aus Tunesien zum ersten Mal eine Besucherin aus Afrika.

Pädagogischer Tag an der Kaufmännischen Berufsschule mit Experten zu Sozialem Lernen

Foto1: Katharina Fischer (Zweite von links) und Hans Ferstl (Dritter von rechts) beim Pädagogischen Tag an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf„Classroom-Management“ und „Konfrontationspädagogik“ – zwei Ansätze, die als Schwerpunkt des diesjährigen Pädagogischen Tages an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf von einem Expertenteam für Sozialtraining am vergangenen Samstag vorgestellt wurden.

Schulleiter OStD Johann Riedl (links) mit der neuformierten und erweiterten Führungsmannschaft der Kaufmännischen Berufsschule/Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf. Von links Ständige Vertreterin des Schuleiters StDin Nicole Schosser, Mitglied der erweiterten Schulleitung StD Rudolf Neuhierl, Weiterer Ständiger Vertreter des Schulleiters StD Peter Werner, Mitglied der erweiterten Schulleitung StD Johann ErnstEs haben weder der Schulleiter noch die beiden Stellvertreter die Schule verlassen – dennoch besteht seit Schuljahresbeginn eine neue Führungsstruktur an den beiden kaufmännischen Schulen Deggendorfs. Der Grund dafür liegt in der Einführung einer erweiterten Schulleitung.

Leitende Regierungsschuldirektorin Maria Sommerer (vorne Mitte) in der Runde der Abteilungsleiter, Personalräte sowie der Schulleitung der Kaufmännischen Berufsschule und Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf.Seit September ist Maria Sommerer als Leitende Regierungsschuldirektorin an der Regierung von Niederbayern im Sachgebiet gewerbliche und kaufmännische berufliche Schulen u. a. auch für die beiden kaufmännischen Schulen Deggendorfs zuständig.

Quelle: PNP vom 09.07.2016

Die Besten wurden bei der Abschlussfeier geehrt

Die Ehrengäste sowie die Schulleiter Johann Riedl (r.) und Nicole Schosser gratulierten den Besten (v.l.): Richard Jungbeck, Alexander Arbinger, Marina Mutz, Michaela Jeßberger, Enrico Koch, Christina Ostrowski, Andrea Höbler, Tom Michaelis, Sybille Hausmann und Karin Biller. − Foto: Franz HeiglDeggendorf. Für 231 junge Leute ist die Schulzeit an der kaufmännischen Berufsschule Deggendorf zu Ende gegangen. Bei der Abschlussfeier wurden die Zeugnisse ausgehändigt. Drei der Absolventen haben die Traumnote 1,0 erreicht.

Quelle: PNP 25. Juni 2016

"Zeitung macht Schule": Pauline Füg besucht die Klasse Bü 11b der Kaufmännischen Berufschule

 

poetry slam1516 (4)Die Klasse Bü 11b der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf hat am Projekts "Zeitung macht Schule" der Passauer Neuen Presse und des Bayernwerks teilgenommen. An einem Projekttag kam die Poetry Slamerin Pauline Füg aus Würzburg in die Klasse. Die Texte und Fotos auf dieser Seite haben die Schülerinnen und Schüler für "Zeitung macht Schule" erarbeitet.

Quelle: PNP vom 28.07.2016

"Zeitung macht Schule": Sieger aus Eggenfelden, Regen und Deggendorf

 Dritter Preis bei "Zeitung macht Schule": die Bü11b der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf mit Lehrerin Christina Kühnel (3.v.r.), Schulleiter Johann Riedl (2.v.r), Annette Seidel vom Bayernwerk (links hinten) und ZmS-Projektleiterin Friederike Gabriel (r.). − Foto: WanningerPassau.Beim "Klasse!"-Preis, den das Bayernwerk für Schülerberichte im Rahmen von "Zeitung macht Schule" verleiht, haben dieses Jahr die achten Klassen der Realschule Eggenfelden den ersten Preis geholt. Die 4a der Grundschule Regen verdiente sich den zweiten, die Bü11b der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf den dritten Preis.

Lehrfahrt der Bankkaufleute in die Finanzmetropole Frankfurt am Main

Die angehenden Banker aus der Kaumännischen Berufsschule Deggendorf vor Bär und Bulle der Frankfurter BörseIn der letzten Schulwoche starteten 34 angehende Bankkaufleute mit ihren drei Lehrkräften StR Gerhard Weinzierl, StR Michael Peter und StRin Kathrin Pfeffer zu einer zweitägigen Lehrfahrt nach Frankfurt am Main.

Abschlussklassen Einzelhandel informieren sich über ein innovatives, zukunftsorientiertes Einzelhandels-Geschäftsmodell

Viele Infos und Eindrücke erhielten die „Einzelhandels-Azubis“ bei „unverpackt“ in PassauNach den erfolgreich abgeschlossenen schriftlichen Prüfungen organisierten die Azubis der Einzelhandelsabschlussklassen eine Lehrfahrt nach Passau. Anstoß hierfür war ein Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom Mai 2016, in dem die 20jährige Einzelhändlerin Jessica Endl ihr neues, innovatives Geschäftskonzept präsentierte.

Deggendorfer Berufsschüler im Gespräch mit Regierungsvizepräsident Helmut Graf

Deggendorfer Berufsschüler im Gespräch mit Regierungsvizepräsident Helmut Graf„Dass Bayern in sieben Regierungsbezirke untergliedert ist, das wisst Ihr alle! Aber wusstet Ihr auch, dass ein Teil des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz auch mal zu Bayern gehört hat?“ 27 Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Berufsschule II in Deggendorf (Zweig Industriekaufleute) staunten nicht schlecht, als Regierungsvizepräsident Helmut Graf ihnen dieses und einige andere, kaum mehr in der breiten Öffentlichkeit bekannte Details aus der bayerischen und niederbayerischen Geschichte erzählte.

Die Expertin aus der Sparkasse Deggendorf in die Mitte genommen haben OStR Jürgen Fellberg und Schulleiter OStD Johann Riedl„Die Sparkasse Deggendorf ist kein Pfandhaus“, so die ehemalige Schülerin der Kaufmännischen Berufsschule und heutige Gewerbekundenbetreuerin, Sarah Ebner, in ihrem Fachvortrag „Gewerbliche Finanzierung und Kreditgespräche“ vor den Schülerinnen und Schülern der Fachklassen Industrie 12b und Steuer 11.

Deggendorfer Berufsschüler treffen Regierungsvizepräsident Helmut Graf

Foto: Regierung von Niederbayern„Wie viele Regierungsbezirke gibt es in Bayern, wie viele Einwohner hat unser Regierungsbezirk, welche Aufgaben hat die Regierung?“. Dies waren nur einige der kniffligen Fragen beim Regierungsquiz, die 21 Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Berufsschule II in Deggendorf (Zweig Industriekaufleute) zu beantworten hatten.

Extrem im Netz – der digitale Burn-Out

OStD Johann Riedl begrüßt die Referenten zum Safer Internet Day PHK Kauer links und PHK KillingerDas war das Motto des diesjährigen Safer Internet Days, der von Oberstudienrätin Martina Reitberger von der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf für die Auszubildenden „Kaufleute für Büromanagement“ organisiert wurde.

Informationsvortrag der Frankfurt School of Finance and Management an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf

StRin Kathrin Pfeffer mit Matthias Memmel, Frankfurt School of Finance & ManagementGerade hatten unsere Absolventinnen und Absolventen ihre schriftlichen Abschlussprüfungen abgelegt und atmeten noch spürbar auf. Und dann das Thema „Aktuelle Wege der Weiterbildung für unsere künftigen Bankkaufleute“?

Bankkaufleute der Kaufmännischen Berufsschule bei der BMW-Hauptversammlung

Die BMW-Aktionäre aus der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf mit StR Michael Gleißner (5. von links) und Abteilungsleiter OStR Johann Kuchl (1. von links in der rechten Hälfte)„Perspektive ist uns wichtiger als der Moment!“ Dies war eine der Kernaussagen des ersten Rechenschaftsberichts, den der Vorstandsvorsitzende Harald Krüger den Aktionären der BMW AG entbot. Diese Perspektive hat der neue Vorstand in der Münchener Olympiahalle dann auch ausführlich erläutert.

v.l.: Jann Preisendörfer (Politikwissenschaftler und Mitarbeiter von EUROSOC#DIGITAL) Dominic Sailer (Schüler und fiktiver Präsident des Europäischen Parlaments) Werner Nikolai (Schüler und fiktiver Vizepräsident des Europäischen Parlaments) Joshua Grundberger (Politikwissenschaftler und Mitarbeiter von EUROSOC#DIGITAL)Vergangene Woche lernten die angehenden Industriekaufleute der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf in einem EU-Seminar die wesentlichen Merkmale der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) kennen.

Im Bild die Tagungsteilnehmer mit Markus Knoll (links) als Sprecher der Verbindungsstelle, Schulleiter OStD Johann Riedl (3. von rechts) und dem Abteilungsleiter „Bank/Steuer“ an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf Johann Kuchl (rechts) sowie Julia Biebl (5 von rechts) als Vertreterin der IHKDie Sparkasse Deggendorf war Gastgeber für das jährliche Treffen der „Verbindungsstelle Kreditgewerbe-Berufsschule“. In der Geschäftsstelle Plattling-West saßen dann alle Verantwortlichen für die duale Ausbildung der angehenden Bankkaufleute an einem Tisch: Ausbilderinnen und Ausbilder der einzelnen Banken und Sparkassen aus den Landkreisen Deggendorf und Regen, Lehrkräfte und Schulleitung der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf und als zuständige Stelle der beruflichen Ausbildung die Industrie- und Handelskammer Niederbayern.

Die alte und neue Vorstandschaft des Fördervereins der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf e. V. mit dem Vorsitzenden Hans Kammermeier (3. von rechts) , Schulleiter OStD Johann Riedl (2. von rechts) sowie den übrigen Mitgliedern der Vorstandschaft von links: Michael Klampfl, Karl Wittmann, Stefan Vielreicher, Brigitte Breit, Nicole Schosser und Johann Kuchl.Bei der Generalversammlung des Fördervereins der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf trafen sich die Mitglieder zur Neuwahl des Vorstandes, die turnus- und satzungsgemäß alle drei Jahre stattfindet. Der Vorsitzende, Hans Kammermeier, begrüßte dazu die Mitglieder in den Räumen der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf.

PNP vom 16.04.2016

Abschlussprüfungen der IHK Niederbayern – Mechaniker, Kaufleute und Bauzeichner sichern sich erfolgreiche Zukunft

Die Deggendorfer Gruppe mit (von rechts) den Schulleitern Johann Riedl und Ernst Ziegler sowie mit dem stv. Hauptgeschäftsführer Alexander Schreiner und stv. Landrat Roman Fischer (Mitte). − Foto: JennerDeggendorf. Auch heuer wieder führte die IHK Niederbayern ihre Abschlussprüfungen durch und auch heuer wieder zeigte sich der Ehrgeiz einiger durch beste Noten. Allein in Deggendorf erreichten 13 Prüflinge ein Ergebnis mit einer eins vor dem Komma, in Regen waren es sieben von insgesamt über 1800.

Expertenvortrag zum Thema „Geldwäsche“ an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf

Bild 1 (von links): Wolfgang Dengler, Gerhard Weinzierl, Franz ListlZwei Experten zum Thema Geldwäsche haben vergangene Woche die elften Klassen der Bankkaufleute an der Kaufmännischen Berufsschule besucht: Kriminalhauptkommissar Franz Listl (rechts) und Erster Kriminalhauptkommissar Wolfgang Dengler (links) von der Kriminalpolizeiinspektion Straubing klärten auf Einladung von Studienrat Gerhard Weinzierl (Mitte) die Schüler über den Ursprung der Geldwäsche und wichtige Regelungen aus dem Geldwäschegesetz und Strafgesetzbuch auf.

„Büromanager“ entwickeln Teamkompetenzen durch den Bau von Seifenkisten

Spielerisch entwickeln die angehenden Kaufleute für Büromanagement Kompetenzen, die in der Arbeitswelt immer mehr Bedeutung erlangenDie angehenden Kaufleute für Büromanagement der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf haben gezeigt, dass sie neben Köpfchen auch handwerkliches Geschick mitbringen. Ihnen wurde die Aufgabe gestellt, ein Fahrzeug zu konstruieren, das ein Brems- und Steuerungssystem aufweist und eine Person transportieren kann.

Sicherheitsberater in den Einzelhandelsklassen der Kaufmännischen Berufsschule

Sicherheitsberater Jürgen Grönke mit Azubis beim Rollenspiel eines LadendiebstahlsEinen „Mann der Praxis“ holte sich die Einzelhandelsabteilung mit dem Sicherheitsberater Jürgen Grönke aus München, der nach dem Motto „Sei schlauer als der Klauer“ mit den beiden Einzelhandelsklassen EH10c und EH11a und den Lehrerinnen Nicole Schosser und Sybille Himmel einen Nachmittag zum Thema „Ladendiebstahl und Inventurdifferenzen“ gestaltete.

Klaus Haschberger (rechts) mit der Verkäuferklasse EH 10dDie Faschingszeit – eine Zeit zum Feiern, zum Spaß haben und zum Alltag vergessen. Traditionell fließt in dieser Zeit auch der Alkohol in Massen. Kein Problem, solange man mit Alkohol kein Problem hat. Aber leider haben auch immer mehr Jugendliche ein schwieriges Verhältnis zum Alkohol.

Die kaufmännische Berufsschule vergab Preise an die besten Schüler (v.r.): Theresa Ebner, Nadine Peis, Lauren Schreil, Corinna Dullinger, Sophia Flieger und Eva Kavalir. Es gratulierten Ehrengäste und besonders Schulleiter Johann Riedl mit Stellvertreterin Nicole Schosser. − Foto: Franz HeiglAus PNP vom 30.01.2016

Schulabschlussfeier der kaufmännischen Berufsschule – Eva Kavalir schließt mit der Traumnote 1,0 ab

Deggendorf. 101 junge Damen und Herren haben den Schulabschluss an der kaufmännischen Berufsschule geschafft. Eva Kavalir erreichte sogar die Traumnote 1,0.

Reinhold Gerl, Bundesbankmitarbeiter aus Regensburg mit Schülern der Klasse EH 10a begutachten „echte Blüten“Mit einem „echten“ 600er Euroschein und dem neuen „Zwanziger“ eröffnete Reinhold Gerl von der Deutschen Bundesbank-Filiale in Regensburg vier Vorträge über Falschgeld an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf.

Beratungstag der Bankfachklassen wieder ein voller Erfolg

Schülerin Silvia Weinberger (Bank 13A) unter dem wachen Auge von Franziska König (BA 13B) beim BeratungsgesprächEinen etwas anderen Berufsschultag gestalteten die Schülerinnen und Schüler der Klassen für Bankkaufleute an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf. OStR Johann Kuchl, Abteilungsleiter des Fachbereichs Bank/Steuer, hatte mit StRin Kathrin Pfeffer, StR Michael Peter und StR Stephan Honsa einen Beratungstag für die Abschlussklassen des Ausbildungsberufs „Bankkaufmann/-frau“ organisiert. Das Besondere daran: Sowohl Berater als auch Kunden sind Schüler der Berufsschule!

Für die diesjährigen Weihnachtstrucker packten die Schüler der Kaufmännischen Berufsschule und der Staatlichen Wirtschaftsschule stattliche 100, von bayernweit insgesamt 43 859 hergestellten Paketen.

Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule und der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf übergeben die Pakete an die Johanniter Weihnachtstrucker im Beisein von Schulleiter OStD Johann Riedl und Andreas Denk (Mitte) sowie den Organisatoren StR Stephan Honsa (links) und OStR Stefan Himmel (hinten rechts).Schüler und Lehrer der Kaufmännischen Berufsschule und der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf unterstützen die Johanniter Weihnachtstrucker in diesem Jahr zum zweiten Mal. Mit dieser Aktion sollte zahlreichen bedürftigen Menschen in Osteuropa eine Freude gemacht werden.

Bild: Herzlich aufgenommen fühlte sich Vesela Hristova (2. von links) sowohl in der Familie von OStRin Eva Geisperger (2. von rechts) als auch an der Kaufmännischen Berufsschule von StDin Nicole Schosser (rechts) und Schulleiter OStD Johann Riedl (links)Die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf hat sich immer schon besonders für den gegenseitigen Erfahrungsaustausch zwischen bayerischen und ausländischen Lehrkräften engagiert. Nachdem in den vergangenen Jahren englische, slowakische und ungarische Lehrerinnen an der Schule hospitierten oder auch selber unterrichteten, war diesmal Bulgarien an der Reihe. Vesela Hristova aus Burgas am Schwarzen Meer lebte im Rahmen von „PASCH – Pädagogischer Austauschdienst“ drei Wochen im Haus von OStRin Eva Geisperger und visitierte deren Unterricht bzw. den anderer Lehrkräfte in der Kaufmännischen Berufsschule - und der Staatlichen Wirtschaftsschule.

Bild (v. l. n. r.): Stephan Honsa (Referent), Nicole Schosser (Stv. Schulleiterin), Johann Riedl (Schulleiter), Daniel Stanislaus (Geschäftsführer von METALOG), Eva Geisperger (Referentin), Gerhard Weinzierl (Referent)Der Pädagogische Tag an der Kaufmännischen Berufsschule am 18.11.2015 stand ganz im Zeichen des ErfahrungsOrientierten Lernens (EOL). Daniel Stanislaus, Geschäftsführer bei der Firma METALOG, gab den Lehrkräften einen praktischen Methoden-Koffer an die Hand, um auf der Basis systemischer und lösungsorientierter Konzepte EOL passgenau im Unterricht einzusetzen. Schüler lernen Schlüsselkompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Führungsverhalten oder Zeitmanagement nicht in der Theorie, sondern durch konkrete Erlebnisse. Sie werden aktiv in den Lernprozess involviert und nehmen Informationen mit möglichst vielen Sinnen wahr. Spaß und positive Gefühle sind dabei ein zentraler Lernpartner. Die gemeinsam gesammelten Erfahrungen übertragen die Auszubildenden in den Alltag und in die berufliche Arbeitswelt, um sie dort gewinnbringend anzuwenden. „Somit erfüllt die Berufsschule ihren wesentlichen Auftrag, durch authentische Lernsituationen Lebensnähe zu schaffen“, so Schulleiter Johann Riedl.

Die Lehrkräfte der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf sammeln erste praktische Erfahrungen mit EOL, hier beim „Pfadfinder“ oder „Nur gemeinsam finden wir den richtigen Weg“

Christian Bernreiter stellt sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler zum Thema
Flüchtlingswelle nach Deutschland – Herausforderung oder Überforderung?!

Landrat Christian Bernreiter (Mitte) mit Schulleiter OStD Johann Riedl (links) und Projektko-ordinator OStR Jürgen FellbergIm Zusammenhang mit der Bearbeitung dieses oben genannten Projekts, einem Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung, suchte die IND 11A, Fachklasse für Industriekaufleute, nach Antworten auf die sich aufdrängenden Fragen. Der Einladung der Klasse leistete der Deggendorfer Landrat und Präsident des Bayerischen Landkreistags Christian Bernreiter (CSU), trotz enormer Termindichte, sehr gerne Folge und stellte sich zu einer aktuellen Fragestunde zur Verfügung.

Nach einer ausführlichen Vorbereitung durch die Lehrkraft Jürgen Fellberg, Oberstudienrat und Koordinator im Fachbereich Sozialkunde, wollten die angehenden Industriekaufleute konkrete Auskünfte zu Themen, wie z.B. „Was geschieht bei der Erstaufnahme in Deggendorf?, Wie werden die Flüchtlinge im Landkreis verteilt?, Welche Leistungen erhalten die Flüchtlinge und wie wird dies finanziert?, Wie versucht man die Flüchtlinge zu integrieren?“

Landrat Bernreiter gab dazu bereitwillig ausführlich, äußerst kompetent sowie ehrlich Antworten auf die Vielzahl der Fragen der anwesenden fünf Klassen. Er erläuterte dabei unmissverständlich, dass die Grenze der Belastbarkeit, was die Anzahl der Flüchtlinge anbelangt, bei den hauptberuflichen sowie ehrenamtlichen Kräften erreicht ist und er sich eine schnelle Lösung seitens der Bundes- und Europapolitik erhoffe. Darüber hinaus ermutigte der Landrat die in knapp einhundert jungen Leute sich für die Integration der Flüchtlinge zu engagieren, da diese enorme Anstrengung nur gemeinsam zu schultern sei.

Die Auszubildenden der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf bestätigten in einer anschließenden Feedback-Runde, dass diese Veranstaltung einerseits äußerst gewinnbringend für die weitere Bearbeitung des Projekts war und andererseits interessante Einblicke in die Thematik lieferte, die zur Aufklärung dienen sowie dadurch gewissen Vorurteilen entgegen wirken. Die angehenden Industriekaufleute bedankten sich deshalb sehr herzlich anhand eines persönlich verfassten Briefs bei Landrat Christian Bernreiter.

Landrat Christian Bernreiter bei der Vorstellung durch Schulleiter OStD Johann Riedl

Entnommen aus PNP vom 31.10.2015

Fit für die Messe: Bartholomäus Sagstetter (von links), OStDin Nicole Schosser, Monika Mandl-Niekrawitz, Gerd Weigert, Karl-Heinz Hau, Günther Hartl und Stefan Swihota. − Foto: Roland BinderDeggendorf. Bereits zum zehnten Mal findet am "Totensonntag", 22. November, die Jobmesse im Schulzentrum statt. Was als regionale Veranstaltung mit rund 50 Ausstellern begann, hat sich längst zum doppelten Volumen hin entwickelt. Ebenfalls interessant: Während vor zehn Jahren noch die Prioritäten so verteilt waren, dass sich die Lehrstellen-Suchenden um einen Ausbildungsplatz bemühen mussten, sind heute eher die Firmen bemüht, Auszubildende zu bekommen. Der Fachkräftemangel zeigt hier seine Wirkung.

Der Leiter der Berufsschule I, Bartholomäus Sagstetter, ist überzeugt, dass die Messe auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg werden wird. "Das Erfolgsgeheimnis liegt darin, dass zu uns interessierte Menschen kommen." Die Eltern würden sehen, wie in den Werkstätten gearbeitet werde, die potenziellen Auszubildenden könnten mit quasi gleichaltrigen Schülerinnen und Schülern sprechen, so Sagstetter. "Das vermittelt einen sehr lebhaften und realistischen Eindruck ."

Auch Monika Mandl-Niekrawitz, Vorsitzende des Bereichs Schule im Arbeitskreis SchuleWirtschaft zeigte sich überzeugt von der Messe: "Auch die kurze Öffnungszeit von 10 bis 14 Uhr macht die Ernsthaftigkeit und Intention der Veranstaltung deutlich", sagt sie. "Das ist keine Bummelmesse, hier sollen sich ganz klar Interessierte ein Bild machen können." Organisiert wird die Messe unter Führung von Gerd Weigert von der Sparkasse. "Wir haben bislang bereits 85 feste Anmeldungen", sagt er. Im vergangenen Jahr seien es rund 100 gewesen, "das schaffen wir auch heuer wieder." Erstmals mit dabei ist die Firma Liebherr. Bundeswehr und Bundespolizei sind aufgrund der aktuellen Ereignisse in diesem Jahr verhindert. Anmeldungen sind unter 0991/3611333 möglich. Die Obermeister der Bau-Innung (Karl-Heinz Hau) und der Friseurinnung (Günther Hartl) betonten, wie wichtig die Messe für die Unternehmen ist. Hau: Viele Unternehmer lassen es sich nicht nehmen, persönlich teilzunehmen. Unterstützt wird die Messe von der Sparkasse, Vorstandsmitglied Stefan Swihota beteuerte als Vertreter der Wirtschaft im Arbeitskreis SchuleWirtschaft, dass man das Geld gut angelegt sehe.

Bild1: Die Klasse EH 10C mit SoKr Thomas Stadler (links), OStRin Simone Brücklmaier (vierte von links), StRin Kathrin Peffer (6. von links) Sybille Himmel(7. von links)Einen ungewöhnlichen Start für den Weg in die Ausbildung zur Verkäuferin/zum Verkäufer im Einzelhandel konnte die Klasse EH 10 c der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf erleben. Durch die Kooperation der Kaufmännischen Berufsschule mit der Förderberufsschule St. Erhard konnte die Klasse in Plattling, unter der bewährten Anleitung von SoKr Thomas Stadler und der Sozialpädagogin Elisabeth Vornehm, einen erlebnispädagogischen Tag als eine Etappe zur mentalen Vorbereitung durchlaufen. Die erste Phase des „Warm-ups“ musste auch wörtlich genommen werden, es war leider relativ kalt. Da der ganze Tag in der freien Natur verbracht werden sollte, holte StRin Sybille Himmel, die gemeinsam mit StRin Kathrin Pfeffer und OStRin Simone Brücklmayer die Aktion begleitete, noch Nachschub an wärmender Kleidung für die frierenden Schüler. Warm ausgerüstet und mit viel heißem Tee konnte der nächste herausfordernde Abschnitt im Niederseilgarten der Förderberufsschule gut gemeistert werden. Die anspruchsvollen Aufgaben, die an die persönlichen und an die Grenzen der Team-Zusammenarbeit gingen, wurden dann mit einer Brotzeit belohnt, die sich die Klasse sehr schnell gemeinsam verdient hatte. Auch der Schulleiter von St. Erhard SoR Stefan Eichinger konnte sich beim Besuch der Gruppe ein Bild von der sehr konstruktiven Zusammenarbeit seiner Spezialisten mit dem Team der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf machen, die sich nun schon seit 3 Jahren bewährt und deren erste Ergebnisse - alle Schüler des ersten Jahrgangs haben die Abschlussprüfung im ersten Anlauf geschafft - für sich sprechen. Danach machte sich die Klasse auf zur Isar, wo man sich gemeinsam am Lagerfeuer aufwärmte und Würstchen grillte. Auf dem Weg hin und zurück warteten allerdings wieder viele Aufgaben, die gemeinsam bewältigt werden mussten und die teilweise große Anforderungen zur Überwindung und an das Vertrauen in die Gemeinschaft an die einzelnen Teilnehmer stellten. Am Ende des Tages waren sich die Schüler und Lehrer aber einig: wir haben eine starke Gemeinschaft, der wir vertrauen können. Und so werden wir den steinigen Weg zur Prüfung gemeinsam schaffen und das Ziel gut erreichen.

Bild2: Erlebnispädagogische Elemente stärken Gemeinschaft und Vertrauen

Entnommen aus PNP 23.10.2015


Den Prüfungsbesten sowie Landesbestem Michael Unrecht (vorne, v.l.) gratulierten IHK-Präsident Dr. Josef Dachs, die Leiter der kaufmännischen und gewerblichen Berufsschule, Johann Riedl und Bartholomäus Sagstetter und Stephan Eichinger, Leiter der Sonderberufsschule Plattling. − Foto: R. BinderDeggendorf
. Sie gehören zu den besten knapp sieben Prozent der Absolventen bei den Abschlussprüfungen im Sommer 2015. Dafür hat IHK-Präsident Dr. Josef Dachs gestern 21 Spitzenabsolventen, die mit der Note 1 abgeschlossen haben, Urkunden und Sonderpreise überreicht.

Das Spektrum der Ausbildungsberufe reichte von der Verkäuferin zum Industriemechaniker, von der Fachkraft für Metalltechnik zum Sattler, der im übrigen Landesbester wurde und im Dezember dafür in Berlin noch einmal gesondert geehrt wird. Der IHK-Präsident würdigte die Einsatzbereitschaft, die Energie und den Fleiß der jungen Männer und Frauen. "Ich möchte Ihnen deshalb zu allererst einfach Danke sagen, denn Sie haben mehr gemacht als nur Dienst nach Vorschrift", sagte Dr. Dachs. Auch die Ausbilder hätten zu dem Erfolg maßgeblich beigetragen. Ohne ihr Engagement wären die Prüfungsbesten nicht hier – und das gelte auch für die Eltern und Familien der jungen Frauen und Männer, die diese immer unterstützt hätten.

Dachs verwies auf den demographischen Wandel und die zunehmende Studienneigung der jungen Menschen. Während die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Deutschland seit Jahren zurückgeht, sind die Hörsäle an den Universitäten überfüllt. Doch die Wirtschaft brauche beides – Hochschulabsolventen und gut ausgebildete praxisnahe Mitarbeiter bzw. Facharbeiter. Daher plädierte der IHK-Präsident dafür, die Karrieremöglichkeiten der beruflichen Aus- und Weiterbildung in der Öffentlichkeit wieder sichtbarer zu machen. Auch Johann Riedl, Leiter der kaufmännischen Berufsschule, wünschte den Absolventen alles Gute für ihren weiteren Weg. "Mit Ihrer Ausbildung sind Sie auf die berufliche Zukunft bestens vorbereitet. Sie haben Kompetenzen entwickelt, die unabdingbar sind, um in der Berufswelt bestehen zu können." Mit einem Durchschnitt von 1,5 oder besser würden sie sich von der Masse abheben. Musikalisch umrahmt wurde die Feier vom Blechbläser-Quartett der Berufsfachschule für Musik.− she

Die Prüfungsbesten aus der Kaufmännsichen Berufsschule Deggendorf

Stefan Amann, Kaufmann im Einzelhandel, expert Plattling Feuchtgruber GmbH, Plattling; Sandra Berger, Verkäuferin, Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG, Deggendorf; Veronika Binder, Industriekauffrau, Max Streicher GmbH, Deggendorf; Saskia Fuchssteiner, Kauffrau im Einzelhandel, Markmiller GmbH, Deggendorf; Kerstin Gramann, Bürokauffrau, Nerlich & Lesser KG, Deggendorf; Florian Grimm, Industriekaufmann, Max Streicher GmbH, Deggendorf; Stefan Nazarenus, Verkäufer, Dt. Erwachsenen-Bildungswerk, Deggendorf (Kooperationsbetrieb: real,- SB-Warenhaus GmbH, Deggendorf): Julia Peterlik, Bürokauffrau, Megatech communication GmbH, Schöllnach; Eric Reiprich, Verkäufer, Netto Marken-Discount , Osterhofen; Lauren Schreil, Verkäuferin, Günther Endress, Einzel- und Großhandel mit Tiernahrung und Zubehör, Fressnapf Deggendorf/Metten; Lisa Maria Weber, Industriekauffrau, Webasto-Edscha Cabrio GmbH, Hengersberg; − she

Auszubildende der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf bei dem „spielerischen“ Erwerb personaler Kompetenzen.Top-Teams bauen Großes gemeinsam auf. Doch vorgegebene Ziele zu erreichen oder gar zu übertreffen, stellt hohe Anforderungen an alle Beteiligten. Diese Erfahrung machten auch die Auszubildenden im Einzelhandel an der Kaufmännischen Berufsschule. Ihr Klassenlehrer StR Gerhard Weinzierl erteilte ihnen die Aufgabe, gemeinsam einen an Seilen befestigten Kran zu steuern und damit Bauteile aufeinander zu stellen, um so einen Turm zu bauen. Diese wackelige Angelegenheit ist nur durch genaue Absprache und organisiertes, koordiniertes Handeln der Gruppe lösbar. Der Tower of Power ist nur eines von knapp 30 Tools von METALOG, welche für den Einsatz in der Schulerlebnispädagogik und das Training von Führungskompetenz, Kommunikationsfähigkeit, Teamentwicklung und Projektmanagement angeschafft wurden. Ermöglicht wurde dies durch die großzügigen Spenden zahlreicher Ausbildungsbetriebe in Höhe von über 8.000 €. Der Dank gilt: Bauzentrum Otto Zillinger, Bayernwald Früchteverwertung, Bürsten-Baumgartner, congatec, Dr. Kittl & Partner, Edscha Automotive Hengersberg, Einhell Germany, Epoxy Deggendorf, G.U.T. Deggendorf, Globus Handelshof, INTERPANE Plattling, MAX STREICHER, Nerlich & Lesser, Obermeier Steuerberatungsgesellschaft, Paul Schmidt, Pinter Guss, REHAU, Rodenstock, Smurfit Kappa, Steuerkanzlei Hermann Peter, Südluft Systemtechnik, VR-Bank Regen, Wolf System und ZWIESEL KRISTALLGLAS.

„Die Unterstützung durch diese Unternehmen hilft uns und vor allem den Auszubildenden, gerade die von der Wirtschaft häufig geforderten Kompetenzen noch zielgerichteter und effektiver zu entwickeln, so Schulleiter OStD Johann Riedl.

 Der symbolische Scheck wurde durch Vorstandsmitglied Stefan Swihota (links) an den Schulleiter Johann Riedl (Mitte) und den Projektorganisator Gerhard Weinzierl (rechts) überreicht.Die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf plant die Anschaffung von Unterrichtsmaterialien, Lehrmaterial und Erlebnisspielen zur Schulerlebnispädagogik. Die Schulerlebnispädagogik hat sich aus der Erlebnispädagogik entwickelt mit dem Ziel, Formen für die Schule zu schaffen, die dort unter den schulischen Gegebenheiten umsetzbar und einsetzbar sind. Wesentliche Kennzeichen sind die Bildung und Stärkung der Ich-Kompetenz, die Übernahme von sozialer Verantwortung, die Eingliederung in die Klassengemeinschaft sowie der Erwerb von methodischen Kompetenzen. Die Schüler und angehenden Kaufleute lernen im gemeinsamen Erleben, eigene Stärken und Schwächen zu erkennen und zu akzeptieren, andere zu schätzen und zu unterstützen, einen Platz in der Gemeinschaft zu finden und Freude im Miteinander zu haben. Während einige Übungen bereits ohne große Hilfsmittel durchgeführt werden können, benötigen andere spezielle Trainingswerkzeuge. Die Sparkasse Deggendorf unterstützt die Anschaffung solcher Tools mit 500 Euro.

Die BÜ11B in Bamberg.Eine besondere Klassenfahrt erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klasse Büro 11 b der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf: Als Belohnung für die erfolgreiche Teilnahme am diesjährigen Schülerwettbewerb der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, bei der 800 Euro Preisgeld in die Klassenkasse flossen, ging’s 2 Tage in die UNESCO-Weltkulturerbestadt Bamberg.

Nach der kurzweiligen Zugfahrt konnte man auf der Busfahrt ins Jugendgästehaus, wo die Klasse samt Klassleiterin StRin Christina Kühnel und OStRin Martina Apfelbeck hervorragend untergebracht war, sogleich das Flair der beeindruckenden Altstadt spüren: „Mei, sind die Gassen romantisch“ oder „Ist das schön hier“ äußerten sich die Berufsschüler begeistert. Bei der anschließenden Stadtführung, die auch interessante Einblicke in die Hexenverfolgung Bambergs beinhaltete, besichtigte die Berufsschulklasse u. a. den berühmten Bamberger Dom, die Alte Hofhaltung und den Rosengarten. Nach einem Stadtbummel durch die Bamberger Altstadt ließ man den Tag abends gemeinsam ausklingen.

Am zweiten Tag konnten die angehenden Bürokaufleute nochmals ausgiebig shoppen. Beim gemeinsamen Mittagessen in einem typisch fränkischen Bräustüberl, dem „Spezial‘“, wurde dann das Rauchbier, eine Bamberger Spezialität, gekostet. Alle waren sich einig, dass dies eine gelungene Klassenfahrt in eine wunderschöne Stadt war, die es definitiv lohnt, noch einmal zu besuchen.

StRin Christina Kühnel

Andrea Geißler (links) bei der Begrüßung durch die stellvertretende Schulleiterin und Studiendirektorin Nicole Schosser (rechts).Andrea Geißler von der Verbraucherzentrale Bayern berät Hilfesuchende zum Thema Verbraucherschutz jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat in der Rosengasse 10 in Deggendorf. Auf Einladung von Studienrat Gerhard Weinzierl stattete sie den Eingangsklassen der Kaufleute im Einzelhandel und Großhandel vergangene Woche einen Besuch ab und gab den Schülern Tipps für Berufseinsteiger.

Mitglieder des Fördervereins der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf mit dem Vorsitzenden Hans Kammermeier ( 6. von rechts), Bürgermeister Günther Pammer ( 7. von rechts) und Schulleiter OStD Johann Riedl( 4. von rechts)Seit 1. Mai 2015 ist StDin Nicole Schosser neue stellvertretende Schulleiterin an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf. Nun ist sie auch für die Finanzen des Fördervereins verantwortlich. In der Mitgliederversammlung wurde sie dazu einstimmig gewählt.

Preisverleihung zum Schülerwettbewerb der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Die Preisträger aus der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf mit Projektleiterin StRin Christina Kühnel (3. von links, hintere Reihe)

Die Stimmung war ausgelassen, als die angehenden Bürokaufleute der Bü 11 B erfuhren, dass sie zu den Preisträgern des diesjährigen Schülerwettbewerbs der DGUV gehörten. Ihr Wettbewerbsbeitrag – ein einstudierter Tanz, der mit Rückenübungen gespickt war, und ein 2-seitiger Projektbericht – hatte die Jury überzeugt – das Preisgeld von 800 Euro und damit der 2. Platz in Bayern der hart „ertanzte“ Lohn.

Bankkaufleute der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf bei der Hauptversammlung der BMW AG

 

Die angehenden Banker der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf vor den „BMW-Türmen“ bei der Hauptversammlung, rechts StR Stephan Honsa, Mitte hinten OStR Johann Kuchl.„Der permanente Wandel ist die neue Konstante!“ Mit diesen Worten skizierte der scheidende Vorstandschef Norbert Reithofer die Ausrichtung der BMW AG. Diese Veränderung verdeutlicht sich seit einigen Jahren im Konzern durch die Ausrichtung hin zur Elektromobilität, wobei in Deutschland aktuell nur 1 % der verkauften Fahrzeuge der Münchner Autobauer einen Elektroantriebe haben. (Vergleich Schweden: 25 %)

Schulleitung an der Kaufmännischen Berufsschule und der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf wieder komplett.Seit Anfang des Schuljahres 2014/2015 klaffte eine Lücke in der Schulleitung der beiden Deggendorfer kaufmännischen Schulen. Nach der Versetzung des bisherigen stellvertretenden Schulleiters StD Robert Lindner als Schulleiter an die Staatliche Berufsschule II Passau war die Stelle bislang unbesetzt, die anfallenden Arbeiten wurden kommissarisch von StD Rudolf Neuhierl und StR Benedikt Oswald übernommen.

Lehrerfortbildung an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf im Rahmen der Kooperation mit der Förderberufsschule St.-Erhard Plattling

Foto: Schulleiter OStD Johann Riedl bedankt sich bei Elisabeth Vornehm, Berufsschule St. Erhard in Plattling, für eine überaus gewinnbringende Fortbildung.Seit 16 Jahren ist Elisabeth Vornehm Sozialarbeiterin an der Förderberufsschule St.-Erhard in Plattling, gleichzeitig unterrichtet sie jahrelang in Förderklassen, kennt also die vielschichtigen Probleme im Umgang mit Schülern und Jugendlichen sowohl aus dem Unterricht als auch aus der Perspektive der Sozialarbeit.

Entnommen aus PNP vom 1. April 2015

Absolventen aus Deggendorf und Regen erzielen die Traumnote 1

Stolz auf die Einser-Absolventen sind der Schulleiter der kaufmännischen Berufsschule Deggendorf, Johann Riedl (v.l.), die stellvertretende Schulleiterin der staatlichen Berufsschule Deggendorf, Angela Saller, und IHK-Präsident Dr. Josef Dachs (r.). − Foto: BinderDeggendorf/Regen. Rund 1780 Auszubildende aus Niederbayern haben zuletzt bei der IHK ihre Abschlussprüfung abgelegt – 101 von ihnen, das entspricht sechs Prozent der Absolventen, haben dabei die Traumnote 1 erreicht. 18 dieser Prüfungsbesten der Ausbildung kommen aus Stadt und Landkreis Deggendorf, sieben aus dem Landkreis Regen.

Auch dieses Schuljahr hat Donum Vitae (staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen) wieder unser Schulleben bereichert. Frau Bianca Brelich-Zimmermann (Dipl. Soz.-Päd.) und Frau Sabine Gruber-Tkotz (Dipl. Soz.-Päd. (FH)) besuchten am 25.03.2015 die Kaufmännische Berufsschule in Deggendorf.

Bild: OStD Johann Riedl (re) stellt die beiden Referenten Erster Kriminalhauptkommissar Wolfgang Dengler (links) und Kriminaloberkommissar Franz Listl den Auszubildenden in der Klasse BA 11 A vor.Vergangene Woche durften Schulleiter Johann Riedl und die 11. Klassen der Bankkaufleute gleich zwei Experten zum Thema Geldwäsche begrüßen. Kriminaloberkommissar FranzListl und Erster Kriminalhauptkommissar WolfgangDengler von der Kriminalpolizeiinspektion Straubing klärten die Schüler über den Ursprung der Geldwäsche und wichtige Regelungen aus dem Geldwäschegesetz und Strafgesetzbuch auf.

Betriebsbesichtigung Arcobräu Gräfliches Brauhaus GmbH & Co. KG

Die Klassen IND 10A und IND 10C nach der BetriebsbesichtigungVergangene Woche besuchte die Klassen IND 10A und IND 10C, Fachklassen für Industriekaufleute, die „Arcobräu Gräfliches Brauhaus GmbH & Co. KG“.

Darf man von einem You-Tube-Video eine mp3-Datei mitschneiden?

Bild: Kriminalhauptkommissar Wilhelm Killinger, Kriminaloberkommissar Arthur Kauer Kriminalhauptkommissar Stefan Mautner mit Schulleiter OStD Johann Riedl und OStRin Martina Apfelbeck, Systembetreuerin an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf, die die Veranstaltung organisierteDiese und ähnliche Fragen wurden im Rahmen des „Safer Internet Day“ 2015 an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei Deggendorf erörtert.

Kooperation mit dem TSV Natternberg e. V., Abteilung Fitness

Gruppenfoto der TänzerinnenIm Rahmen der Teilnahme an einem Schülerwettbewerb der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung informierten sich die angehenden Bürokaufleute der Klasse 11 B der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf eingehend mit dem Thema „Rückengesundheit“.

Schulleiter OStD Johann Riedl stellt den Referenten, den stellv. Betriebsratsvorsitzenden der BMW AG Erwin Gegenfurtner in der Klasse BÜ 10A vorEs ist an der kaufmännischen Berufsschule Deggendorf zur guten Tradition geworden, dass der Unterricht durch Experten aus der Praxis ergänzt wird. Als solchen kann man mit Fug und Recht den stellvertretenden Betriebsratsvorsitzenden der BMW AG Dingolfing, Erwin Gegenfurtner, bezeichnen, der für die Schülerinnen und Schüler des neuen Ausbildungsberufes  „Kaufleute für Büromanagement“ aus seiner reichen Erfahrung berichtete.

Aus der PNP vom 03.02.2015

116 junge Leute haben den Abschluss an der kaufmännischen Berufsschule gemacht

Die kaufmännische Berufsschule vergab Preise an die besten Schüler (v.l.): Günther Pammer, Hans Kammermeier, Johann Riedl, Theresa Gruber, Sebastian Kargl, Verena Windmeißer, Julia Hoffmann, Diana Pankofer, Christine Eder und Christian Bernreiter. − Foto: HeiglDeggendorf. 116 junge Damen und Herren haben den Abschluss an der kaufmännischen Berufsschule Deggendorf geschafft. Bei einer Feier wurden die Zeugnisse ausgehändigt. Mit ihnen, so die Ehrengäste bei der Zeugnisverleihung. hätten sich die Absolventen ein Fundament geschaffen, welches eine Menge Optionen biete.

Schuldnerberatung der Caritas informiert an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf

Foto: Sandra Nagl, Leiterin der Caritas Schuldnerberatung mit den  Verkäuferklassen EH 10 C und EH 10 D sowie Schulleiter OStD Johann RiedlDie Schuldnerberatung der Caritas Deggendorf war vergangene Woche mit Frau Kraus und Sandra Nagl an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf in der Klasse für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz und den zwei „ Verkäufer-Klassen“, die gerade eben angefangen haben,  ihr erstes eigenes Geld zu verdienen.

Sicherheitsberater in den Einzelhandelsklassen der Kaufmännischen Berufsschule

Foto: Sicherheitsberater Jürgen Grönke (Mitte) mit Schülern der EH 10b bei der Vorgehensweise, wenn ein Ladendieb ertappt wird.Einen „Mann der Praxis“ holte sich die Einzelhandelsabteilung der Kaufmännsichen Berufsschule Deggendorf mit dem Sicherheitsberater Jürgen Grönke aus München, der nach dem Motto „Sei schlauer als der Klauer“ mit den beiden Einzelhandelsklassen EH10b und EH11c einen Nachmittag zum Thema „Ladendiebstahl und Inventurdifferenzen“ gestaltete.

Bild: Fördervereinsvorsitzender Hans Kammermeier (Mitte) bei der Übergabe der Tablets an den Schulleiter OStD Johann Riedl (rechts)  und die Systembetreuerin OStRin Martina Apfelbeck (vorne Mitte) mit der Klasse 10 B für Büromanagement.Bereits im letzten Jahr wurde die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf durch das Kultusministerium zur Referenzschule für Medienbildung ernannt. Damit wurde das Bemühen der Schule, bei ihren Schülerinnen und Schülern besondere Kompetenzen im Bereich der Mediennutzung zu entwickeln, von höchster Stelle gewürdigt.

Informationsvortrag der Frankfurt School of Finance and Management

Selbst wenn unsere Absolventinnen und Absolventen nach der gerade abgelegten schriftlichen IHK-Abschlussprüfung noch spürbar aufatmen, reift bei vielen bereits die Erkenntnis, dass es damit allein nicht getan ist. Sie merken, dass Fort- und Weiterbildung ein unerlässlicher Baustein für eine erfolgreiche Berufsausübung ist. Einige Schülerinnen und Schüler bekunden auch schon lange vor dem Ausbildungsende ihr Interesse an weiterführenden Bildungsangeboten. Sicherlich Grund genug für StRin Kathrin Pfeffer, in Vertretung für den Fachbereich Bank/ Steuer, die Tradition fortzusetzen und den Leiter der Region Süd und des Studienzentrums München der Frankfurt School of Finance an Management, Matthias Memmel, in die Bankfachklassen 13a und 13b einzuladen.

Arzt referiert zum Thema „Organspende“ an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf

Bild: von links: Internist Thomas Kammermeier, Organisatorin OStRin Eva Geisperger und Schulleiter OStD Johann Riedl mit Schülerinnen und Schülern der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf vor der selbsterstellten Ausstellung „Organspende rettet Leben“„Zum Bildungsauftrag einer bayerischen Schule gehört nicht nur die Weitergabe von Wissen, sondern auch das Vermitteln von Werten. Und welcher Wert könnte höher sein als das Retten von Menschenleben?“ Mit diesen Worten begrüßte der Schulleiter der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf, Oberstudiendirektor Johann Riedl, am letzten Tag vor den Weihnachtsferien den Internisten Thomas Kammermeier aus Bogen zu dessen Vortrag an der Schule.

Der Osten wird doch nicht vergessen….

Bild 1: Verladen der Pakete durch die Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf mit dem Pressesprecher der Johanniter, Andreas Denk, Schulleiter OStD Johann Riedl und Spediteur Peter Wittenzellner von der Wittenzellner KGSchüler und Lehrer der Staatlichen Wirtschaftsschule und Kaufmännische Berufsschule Deggendorf unterstützen die Johanniter-Weihnachtstrucker mit über 100 Päckchen. Mit dieser Aktion soll bedürftigen Menschen in Osteuropa eine Freude gemacht werden.

Beratungstag der Bankfachklassen wieder ein voller Erfolg

Preisverlosung als Belohnung am Ende des „Beratungstages“Zu einem rundherum gelungen Schultag wurde der Bankberatungstag an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf. Bankberatung von Schüler zu Schüler stand auf der Stundentafel der angehenden Bankkaufleute.

Reinhold Gerl, Bundesbankmitarbeiter aus Regensburg mit Schülern der Klasse Bank11aMit einem „echten“ 600er Euroschein eröffnete Reinhold Gerl von der Deutschen Bundesbank in Regensburg vier Vorträge über Falschgeld an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf im Dezember.

Kabarettistin Martina Schwarzmann im Schulzentrum

Deutschunterricht einmal ganz anders, lebendig und vor allem lustig – das begeisterte die Schüler, aber auch die Lehrer der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf, des Robert-Koch-Gymnasiums und der FOS Deggendorf. In der vollbesetzten Aula des Schulzentrums präsentierte Martina Schwarzmann ausgewählte Teile ihres neuen Kabarettprogramms „Gscheid gfreid“.

Abschluss der „Fairen Woche 2014“ an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf - Einzelhandels-Klassen übergeben Gewinn an die Ugandahilfe

Klassensprecher der Einzelhandelsklasse EH 11b Daniel Weiß übergibt den Gewinn aus der „Fairen Woche“ an Helma Endl von der UgandahilfeMit einem brandneuen Brief des Patenkindes „Rita Nassaazi“ an die Jugendlichen der Einzelhandelsklassen begann Helma Endl von der Ugandahilfe eindrucksvoll die Situation der Jugendlichen in Uganda zu schildern.

Lehrer der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf drücken beim Pädagogischen Tag 2014 die Schulbank mit den Referenten StR Stephan Honsa und StR Benedikt OswaldEiner langjährigen Tradition folgend, nutzten die Lehrkräfte der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf den vergangenen Buß- und Bettag für ihren „pädagogischen Tag“.

Die angehenden Groß- und Außenhandelskaufleute der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf mit Staatssekretär Bernd Sibler, MdL Alexander Muthmann sowie StR Jürgen Fellberg und StRefin Ann-Kathrin Falter (hinten rechts) im MaximilaneumUnter diesem Motto besuchte die Klasse GH 11A, eine Fachklasse zum Kaufmann / zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel, der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf den Bayerischen Landtag.

Erlebnispädagogischer Tag der Fachklasse für Verkäufer der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf

Die Klasse EH 10C im Niedrigseilgarten mit StR Sybille Himmel, Simone Brücklmayer (links) sowie Studienrätin Kathrin Pfeffer und Sonderschulkonrektor Thomas Stadler (rechts)Einen Schultag ganz anderer Art durfte die EH 10c (Fachklasse für Verkäufer) vergangene Woche erleben. Unter dem Motto „Wir werden ein Team“ traf man sich an der Berufsschule St. Erhard in Plattling, um dort unter der Anleitung von Elisabeth Vornehm (Sozialdienstmitarbeiterin St. Erhard) und Sonderschulkonrektor Thomas Stadler einen Tag der Teambildung und Vertrauensförderung zu widmen, ohne die Unterricht und die Tätigkeit in den verschiedenen Betrieben der Auszubildenden nicht möglich wäre.

Tipps und Hilfestellungen für die angehenden Großhandelskaufleute von der Referentin Beate Albertskirchinger.Im Lernfeld 9 des Faches Groß- und Außenhandelsprozesse stehen Planen, Durchführen und Kontrollieren von Marketingprozessen auf der Agenda. Die unterrichtende Lehrerin Oberstudienrätin Maria Rauch organisierte in den Klassen GH11a und GH11b je einen Projektnachmittag mit einer externen Referentin mit dem Ziel das schulische Arbeiten mit noch mehr Praxisbezug zu ergänzen und abzurunden und den Schülern zusätzliche Gelegenheit zu geben, eigene Begabungen und Chancen sich beruflich zu spezialisieren zu erkennen.

Entnommen aus PNP 11.10.2014

Feierstunde für die besten IHK-Absolventen dieses Jahres

Ehrung für die besten Absolventen: Die Schulleiter Johann Riedl und Bartholomäus Sagstetter, Stephan Eichinger (St. Erhard), Prof. Dr. Martin Griebl (EDV-Schulen Plattling) und IHK-Präsident Dr. Josef Dachs (r.) lobten die Leistungen der jungen Leute. − Foto: Jenner

Deggendorf. 3500 junge Leute im Bereich der IHK Niederbayern haben heuer ihre Ausbildung in den kaufmännischen, handwerklichen und IT-Bereichen beendet. 206 von ihnen haben eine Eins vor dem Komma, 16 von ihnen kommen aus Stadt und Landkreis Deggendorf.

die Berufsschülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule bei der ErgebnispräsentationIn der vergangenen Woche fand an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf ein besonderes Projekt im Fach Religion statt. Die Schüler beschäftigten sich mit dem Thema Sterbehilfe und Sterbebegleitung aus heutiger Sicht.

OStD Johann Riedl, Staatssekretär Bernd Sibler, Projektkoordinatorin OStRin Martina Apfelbeck Abteilungsdirektor Josef Schätz Bundestagsabgeordneter Barthl Kalb.Seit 1. Oktober 2014 ist die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf Referenzschule für Medienbildung. Die entsprechende Urkunde haben  im Rahmen eines Festaktes an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen Schulleiter OStD Johann Riedl und die Projektkoordinatorin OStRin Martina Apfelbeck entgegengenommen.

Die angehenden Industriekaufleute mit  Schulleiter OStD Johann Riedl (li) und dem  Fachleiter für Industriekaufleute StD Ralf Zirfas 8r) und OStR Herbert Stummer (Mitte) bei der ZertifikatsverleihungBereits seit 10 Jahren wird an der Kaufmännischen Berufsschule im Rahmen des sogenannten Plusprogramms die Verwendung der Unternehmenssoftware Microsoft Dynamics Navision unterrichtet und trainiert.

Bild (von links): Die „Neuen“, StR Michael Peter, StRef Andreas Bauer, StR Stephan Honsa, StRefin Ann-Kathrin Falter, mit Schulleiter OStD Johann Riedl (re)Mit einem neuen Ausbildungsberuf startet die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf in das neue Schuljahr 2014/2015. Der neue Ausbildungsberuf „Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement“ fasst künftig die bisherigen Berufsbilder der Bürokaufleute und der Kaufleute für Bürokommunikation zusammen und schafft damit eine gemeinsame Ausbildungsgrundlage für Industrie, Handel, Dienstleistung und Handwerk.

Vortrag der Deutschen Bundesbank an der Kaufmännischen Berufsschule

Bundesbankrat Sven Lilienthal informierte die Lehrkräfte der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf über Ursachen und Auswirkungen der Banken- und Schuldenkrise

„Die europäische Geldpolitik und die Schuldenkrise“, so lautete das Thema eines Referats von Sven Lilienthal, Bundesbankrat bei der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Bayern an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf.

Quelle: Donauanzeiger vom 17.07.2014

Der Regierungspräsident erklärte, welche Aufgabe die Regierung von Niederbayern hat.Deggendorf. (da) „Mein Arbeitsalltag ist ziemlich getaktet: viele Akten lesen, viele Besprechungen, viele repräsentative Termine wahrnehmen und das auch abends und an den Wochenenden“, sagte Regierungspräsident Heinz Grunwald auf eine Frage aus dem Kreis der 26 angehenden Industriekaufleute der Berufsschule, die sich in seinem Büro drängten.

Prof. Dr. Christian Zich von der Technischen Hochschule Deggendorf präsentiert seine neuesten Studienergebnisse aus Testkäufen.

Schulleiter OStD Johann Riedl stellt den Referenten Prof. Dr. Christian Zich dem in großer Zahl erschienenen Publikum vor.„Mit einfachen Kniffen ein Verkaufsgespräch um 100 % verbessern“ oder „Kennen Sie den Unterschied zwischen freundlich/zuvorkommend und engagiert/motiviert?“ so der Tenor des hochkarätigen Referenten, den die Abteilung Einzelhandel gemeinsam mit dem  Förderverein der Kaufmännischen Berufsschule zu einem Vortrag in die Aula des Schulzentrums eingeladen hat.

Steuerfachangestellte beim Stadtrundgang mit Stationen der NS-Zeit in München

Die Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf mit StRin Kathrin Pfeffer (links) vor historischer KulisseZu einer Stadtführung der etwas anderen Art begaben sich die Schülerinnen der Klasse Steuer 11 der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf in München.

PNP vom 11. Juli 2014

Abschlussfeier an der Kaufmännischen Berufsschule – Lob für sehr gute Leistungen

Die Kaufmännische Berufsschule ehrte die Schulbesten (vorne v.l.): Maximilian Wieland, Ralph Uwe Köck, Adriana Roxana Ghircau, Simone Barbara Daubner, Christina Haberl, Carolin Leidl, Stefanie Geiger, und Tanja Kopp; (hinten, v.l.): Alt-OB Dieter Görlitz, Johann Riedl, Günther Pammer, Nadine Muck, Eugen Gegenfurtner, Christine Eder und Robert Lindner. - Foto: Franz HeiglDeggendorf. Drei Absolventen der Kaufmännischen Berufsschule haben die Traumnote 1,0 geschafft, weitere 65 haben eine Eins vor dem Komma stehen.

Das war die übliche Begrüßung der GH12A/B mit der Klassenleiterin OStRin Martina Apfelbeck und StR Benedikt Oswald auf der Abschlussfahrt in Hamburg.

Die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf nimmt seit dem Schuljahr 2012/13 an einem Projekt des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München teil, welches von Frau Studienrätin Martina Apfelbeck begleitet wird. Ziel des Projektes ist es, die Intrapreneurship-Kompetenz von Jugendlichen zu messen. Intrapreneurship bedeutet, die Auszubildenden sollten sich im Unternehmen so verhalten, als ob sie selbst Unternehmer/Geschäftsführer wären.

Diese Frage versuchte die Fachklasse GH 10b, Kaufleute im Groß- und Außenhandel, im Rahmen des Unterrichts durch die Erstellung einer Wertschöpfungskette zu beantworten. Die SchülerInnen erarbeiteten in Gruppen, die aus drei bis vier Schüler bestanden, unterschiedliche Wertschöpfungsketten anhand eines selbstgewählten Artikels ihrer gemeinsamen Fachrichtung. Aufgezeigt wurde dabei die Kette der Wertschöpfung von der Urproduktion (Gewinnung der Rohstoffe), über die Herstellung des Produkts hin zum Groß- und Einzelhandel, um letztlich beim Endverbraucher anzukommen.

Die beiden Schulleiter der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf und der Sonderberufsschule St. Erhard Plattling, OStD Johann Riedl und  Stephan Eichinger bekräftigten bei einer Arbeitstagung an der Kaufmännischen Berufsschule, dass die seit Schuljahresbeginn bestehende Kooperation zwischen beiden Schulen fortgesetzt werden soll.

Die Teilnehmer an der Generalversammlung des Fördervereins der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf e. V. mit dem Vorsitzenden Direktor Hans Kammermeier (vierter von links)  und Schulleiter OStD Johann Riedl (zweiter von links)Letzten Dienstag fand turnusmäßig die Mitgliederversammlung des Fördervereins der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf e. V. statt. Rund ein Viertel der Mitglieder folgten der Einladung und wurden durch den Vorsitzenden Direktor Hans Kammermeier begrüßt.

Schüler der Klasse EH 11a suchen nach den Herkunftsländern der TextilienReferentin des Einweltnetzwerk Bayern „entwirrt“ den Label-Dschungel bei Textilien

„Nachhaltiger Konsum am Beispiel Textilien“, so lautete der Titel einer weiteren Veranstaltung im Rahmen der „Fairen Woche“ an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf vom 19. bis 23. Mai (die DZ berichtete). Schulklassen aus dem Groß- und Einzelhandel sowie interessierte Lehrkräfte befassten sich dabei mit den Folgen ausbeuterischer Produktionsbedingungen in der Textilproduktion und welche Handlungsalternativen uns als Konsumenten, aber auch als Anbieter im Han-del zur Verfügung stehen.

Steuerfachangestellte der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf beim BFHSteuerfachangestellte der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf beim BFH

„Warum wird in unserem Hause der Fall Hoeneß nicht verhandelt?“ Mit dieser Frage begrüßte Dr. Christian Levedag, Richter im VIII. Senat am Bundesfinanzhof, die Steuerfachangestellten der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf. Mit der Antwort darauf stellte er das Aufgabenspektrum und die Geschäftsverteilung des obersten deutschen Finanzgerichtes vor.

Angehende Bankkaufleute der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf bei der Hauptversammlung der BMW-Group

Die „Banker“ aus der Kaufmännschen Berufsschule Deggendorf mit StR Stephan Honsa (links)Die Worte "Number 1 bleiben!" wiederholten sich mehrmals in der Rede des Vorstandsvorsitzenden der BMW-Group, Herrn Dr. Norbert Reithofer, bei der Hauptversammlung in der Olympiahalle München.

Gemeinsam mit den Lehrern OStR Johann Kuchl und StR Stephan Honsa verfolgten die Klassen Bank 12A und B der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf mit zahlreichen weiteren Aktionären die Vorträge vom Vorstandsvorsitzenden Dr. Norbert Reithofer und dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg. Trotz Marktturbulenzen glänzte die BMW-Group, zu der außer BMW noch Mini und Rolls-Royce zählen, im vergangen Jahr. Dies wurde durch die Zahlen im Vergleich zu den Vorjahren und z. B. durch die Auszeichnung von Fortune Magazine belegt. BMW führt die Spitze der Premium-Autobauer mit seinen Fahrzeugen an, gefolgt von Audi und Daimler.

Einzelhandelsklassen der Kaufmännischen Berufsschule organisieren Verkaufswoche

Eröffnung der Verkaufswoche Mitte: Initiator und Organisator OStR Rudolf Neuhierl mit Schulleiter OStD Johann Riedl: inmitten der Verkäuferklasse EH10D der Kaufmännischen Berufsschule DeggendorfVon Montag bis Freitag bieten, wie auch in früheren Jahren bereits, die Einzelhandels-Auszubildenden der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf an einem Verkaufsstand am Haupteingang des Schulzentrums Produkte aus dem Fairen Handel an. Der Erlös aus dem Verkauf finanziert nach einer abgeschlossenen Schulausbildung nun die Berufsausbildung des Aidswaisen-Patenkindes Rita an der Gewerbeschule von Massaka in Uganda.
„Im Mittelpunkt dieses Projektes steht aber nicht der Erlös“, so Initiator OStR Rudolf Neuhierl, „sondern Bewusstsein für nachhaltiges Handeln zu schaffen, das nicht nur im Lehrplan der allgemeinbildenden Fächern der kaufmännischen Ausbildung eine immer größere Rolle spielt.“

Handelsblattaktion in den Fachklassen für Bankkaufleute an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf

Für die angehenden Bankkaufleute war auch in diesem Jahr die Lektüre des „Handelsblatts“ ein Gewinn, auch wenn man die Lektüre nicht jeden Tag von „vorne bis hinten“ komplett gelesen hat.„Muss ein Investmentbanker dies jeden Tag komplett lesen?“ Diese Frage stellten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen Bank 11A und Bank 11B als sie zum ersten Mal die Wirtschafts- und Finanzzeitung „Handelsblatt“ in der Hand hielten und von der Fülle an Informationen und Themen schier überwältigt waren.

Duale Berufsausbildung hautnah - Treffen der Verbindungsstelle Bank-Berufsschule

Die Teilnehmer am Treffen der Verbindungsstelle Bank-Berufsschule u. a. mit Horst Profendiner (vorne links) und OStD Johann Riedl (vorne 3. von rechts)Das Kennzeichen deutscher Berufsausbildung ist die duale Struktur. Für die Ausbildung verantwortlich zeichnet neben dem Ausbildungsbetrieb auch die zuständige Berufsschule. Hautnah erleben konnten dies in diesem Schuljahr wieder die Teilnehmer des Treffens der Verbindungsstelle „Bank-Berufsschule“. Ausrichter war in diesem Jahr die Sparkasse Deggendorf. Horst Profendiner, Personalleiter der Sparkasse Deggendorf und Sprecher der Verbindungsstelle, konnte die Ausbildungsleiter bzw. Personalchefs der Kreditinstitute aus den Landkreisen Deggendorf und Regen, Vertreter der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf aus dem Fachbereich Bank/ Steuer und die Vertreterin der Industrie- und Handelskammer aus Passau begrüßen. Er betonte erneut die Bedeutung des Treffens für das gemeinsame Ziel einer qualifizierten und fundierten Ausbildung der Bankkaufleute. Dazu trägt natürlich auch das gute Zeugnis bei, welches externe Evaluatoren der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf im Frühjahr 2014 ausgestellten. Darauf ging Schulleiter OStD Johann Riedl zu Beginn des Treffens ein und stellte die wichtigsten Fakten des Evaluationsberichts vor. Anschließend ließ OStR Johann Kuchl, Abteilungsleiter des Fachbereichs Bank/Steuer, die Veranstaltungen und Aktionen des vergangenen Schuljahres noch einmal Revue passieren. Der Besuch der Hauptversammlung der BMW AG in München, die 2-tägige Lehrfahrt in die Finanzmetropole Frankfurt sowie der nun schon obligatorische Bankenberatungstag als Vorbereitung für die mündliche Abschlussprüfung sind hier als herausragende Ereignisse hervorzuheben. Auch erläuterte Kuchl den Teilnehmern die Schülerzahlen und die sich daraus ergebende Klassenbildung in den Fachklassen des Ausbildungsberufs Bankkaufmann/ Bankkauffrau.

Im Anschluss an die gegenseitige Information über wesentliche Neuerungen oder personelle Veränderungen lud Horst Profendiner zu einer Aussprache und Diskussion der anwesenden Vertreter und der IHK über unterschiedlichste Themen der Berufsausbildung ein. Darin kommt die Bedeutung dieses Treffens besonders zum Ausdruck. Alle Verantwortlichen sitzen – im wahrsten Sinne des Wortes – an einem Tisch.

Von 19.05.2014 bis 23.05.2014 findet die Projektwoche Fair Trade statt. Nähere Infos im Flyer:

{phocadownload view=file|id=18|target=s}

Einzelhandels-Azubis  der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf erhalten Einblick in Unternehmensabläufe

Einzelhandels-Azubis der Klasse EH 10b werden von der Globus-Auszubildenden Tanja Blassl über die Vorgehensweise an der Kasse eingewiesen.

Zum Ende des ersten Ausbildungsjahres sieht der Lehrplan für Ein

zelhandelskaufleute vor, dass die Schüler ihr Unternehmen in Form von Schülervorträgen „repräsentieren“, also Geschichte, Firmenphilosophie, Aufbau, Sortiment, Serviceleistungen usw. vorstellen. Dies geschieht in den überwiegenden Fällen im Klassenzimmer. Eine ideale Verknüpfung von Theorie und Praxis ermöglicht jedoch jedes Jahr die Einladung durch das Globus Warenhaus in Plattling, die Schülerpräsentationen vor Ort mit einer Betriebsbesichtigung zu verbinden.

Oberbürgermeister Dr. Christian Moser bei der „Schülersprechstunde“ an der Kaufmännischen Berufsschule DeggendorfEine Schulstunde der besonderen Art erlebten die Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf. Auf Initiative von OStR Gerhard Weinzieerl nahm sich Oberbürgermeister Dr. Christian Moser Zeit für eine „Schülersprechstunde.

Einzelhandels-Azubis an einer Lernzirkelstation im Weltladen Deggendorf Weltladen im Frauenzentrum als „außerschulischer Lernort“ für Nachhaltigkeit

„Was ist für Sie fair?“ Was sagen Sie Ihren Kunden, wenn Sie in Ihrem Geschäft nach dem Fairtrade-Siegel gefragt werden?“ So ließen Helma Endl  und Gabi Memminger vom Weltladen im Frauenzentrum in Deggendorf zum Auftakt eines Lernzirkels zum Fairen Handel die berufliche Bedeutung von sogenannten Sozialsiegeln in das Bewusstsein der angehenden Verkäufer rücken.

OStRin Eva Geisperger in einem englischen College„Es war nicht das erste Mal, dass ich ein englisches College besucht habe, aber das erste Mal, dass ich tatsächlich eine englische Lehrkraft mit ihren Schülern im Unterricht beobachten durfte!“ fasst Oberstudienrätin Eva Geisperger von der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf ihren Aufenthalt am „North West Kent College“ in Gravesend in Kent vor den Osterferien zusammen.

Den Geehrten gratulierten (v.l.) OStD Bartholomäus Sagstetter, Schulleiter der Berufsschule I in Deggendorf, StD Robert Lindner, stellvertretender Leiter der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf, und Dr. Josef Dachs (r.), Hausherr und IHK-Präsident. − Foto: JennerEntnommen aus PNP vom 11. April 2014

Deggendorf. Die Zahl 22 steht bei der IHK Niederbayern heuer für einen neuen Qualitätsmaßstab. 14 Prüflinge aus dem Gremiumsbezirk Deggendorf sowie acht aus dem Bezirk Regen haben ihre jeweilige Ausbildung als Prüfungsbeste abgeschlossen. Die jungen Absolventen aus handwerklichen wie kaufmännischen Berufen wurden bei einer Feier in der "Deggendorfer Werft", bei der MAN Diesel & Turbo SE, geehrt und in den Berufseinstieg bzw. eine weiterführende Bildung verabschiedet.

Die bisherigen Büroberufe wurden zum neuen Ausbildungsberuf „Kaufleute für Büromanagement“ zusammengefasst: darüber informierten (v.li.n.re.) Abteilungsleiter Christian Kaiser, Studienrätin Christina Kühnel und Abteilungsleiter Florian Lang.    Foto: HWKÄnderungen für Ausbildungsbetriebe gelten ab 1. April 2014

Von Kathrin Steidl
Bisher gab es bei den Büroberufen drei verschiedene Ausbildungsberufe: Die Kaufleute für Bürokommunikation, Bürokaufleute und Fachangestellte für Bürokommunikation. Diese sind nun zu einem neuen Ausbildungsberuf zusammengefasst worden. „Ab dem 1. August 2014 tritt der neue Ausbildungsberuf ‚Kaufmann/-frau für Büromanagement in Kraft‘“, berichtete Christian Kaiser, der bei der Kammer die Ausbildungsberatung leitet.

Die Hauptakteure an der externen Evaluation von links: Evaluator OStR Markus Wallner, OStR Rudolf Neuhierl, StRin Anke Sagstetter, Schulleiter OStD Johann Riedl, Teamsprecherin StDin Elvira Wudy-Engleder, Evaluatorin Gabriele Zacher, Evaluator OStR Konrad Olwerter, stellv. Schulleiter StD Robert Lindner.Die Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf wurde in den letzten Monaten im Rahmen einer „Externen Evaluation“ auf den Prüfstand gestellt.
Die externe Evaluation zielt darauf ab, die Stärken einer Schule zu ermitteln, aber auch Schwachstellen und Defizite aufzudecken. Dabei werden aber nicht einzelne Kolleginnen und Kollegen beurteilt oder gar kontrolliert, sondern es wird die Schule als Ganzes betrachtet und die Wirksamkeit ihrer Bildungs- und Erziehungsarbeit in Abhängigkeit der Rahmenbedingungen bewertet.

Aufmerksam hörten die Schüler den Ausführungen von Thomas Witzgall über die rechte Szene zu.Projektwoche an der Kaufmännischen Berufsschule will Demokratieverständnis stärken

Deggendorf. (se) Eine Projektwoche unter dem Titel „Demokratie stärken – Rechtsradikalismus bekämpfen“ startete gestern an der Kaufmännischen Berufsschule.
Engagierte Lehrer des Berufsschulkollegiums erarbeiteten ein Projektprogramm aus Vorträgen und Workshops, das über die Woche verteilt etwa 300 Schüler erreichen wird. Die Wirtschaftsschule ist in der Kooperation bei der Projektwoche dabei, denn deren Schüler nehmen ebenso an den Veranstaltungen teil.

Die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf unterwegs in Sachen Kultur mit Organisatorin StRin Christina Kühnel (vierte von links).Ausflug zum Musical „Anatevka“ ins Theater Regensburg

Auch dieses Schuljahr nahmen wieder viele Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrkräfte die Gelegenheit wahr, nach Unterrichtsschluss gemeinsam einen Ausflug nach Regensburg mit dem Besuch des Musicals „Anatevka“ von Jerry Bock zu unternehmen.

Bevor die Darbietung abends begann, blieb noch etwas Zeit zur freien Verfügung, die zum Teil für einen kurzen Stadtbummel oder dem schon mittlerweile traditionellen gemeinsamen Pizzaessen genutzt wurde.

Gestärkt ging es dann ins Velodrom am Arnulfsplatz, wo  Andrea Schwalbachs aktuelle Inszenierung dieses bereits 1964 uraufgeführten Werks, das im vorrevolutionären Russland des Jahres 1905 spielt, auf uns wartete:

Im Dorf Anatevka lebt eine eingeschworene jüdische Gemeinde, in der „Tradition“ großgeschrieben wird. Der Milchmann Tevje und seine Frau Golde haben fünf Töchter, die unter die Haube gebracht werden sollen und die Heiratsvermittlerin Jente muss ganze Arbeit leisten. Doch Tevjes Töchter haben ihren eigenen Kopf und sind mit den vorgesehenen  Ehekandidaten nicht einverstanden. So beginnt Tevje darüber nachzudenken, die Tradition aufrechtzuerhalten oder den Bitten der Töchter nachzugeben…

Das Musical erzählt anrührend mit teils herzzerreißenden Klezmer-Melodien von den Nöten des Milchmanns Tevje – überragend gespielt von Damon Nestor Ploumis – mit seiner Familie. Immer wieder kommt die väterliche Liebe zum Tragen, die doch das Beste für seine Töchter will und die Tradition auch mal hintenanstellen kann.

Vor allem das bunte, beeindruckende, sehr lebendige Bühnenbild unterstrich die Geschichte mit seinen russisch-jüdischen Musikelementen; für das Publikum gab es immer etwas zu entdecken, die vielen Darsteller auf der Bühne – Yuki Mori war der Choreograph – garantierten einen abwechslungsreichen Kulturabend.

Auf der Heimfahrt waren sich alle einig, dass dieser Kulturausflug auch nächstes Jahr unbedingt wieder angeboten werden soll – das Musical „Jesus Christ Superstar“ wartet dann auf den Besuch der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf.

Drei neue LehDie drei „Neuen StR Stephan Honsa“, StRefin Ina Malcherek und StRin Andrea Wühr mit Schulleiter OStD Johann Riedlrkräfte konnte Schulleiter OStD Johann Riedl an den beiden kaufmännischen Schulen begrüßen, wobei die Neuen nicht so neu sind. Denn sowohl StRin Andrea Wühr als auch StR Sephan Honsa haben bereits Erfahrungen mit der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf.

Das Geld übergaben Schulleiter Johann Riedl (l.), und die Studienrätinnen  Kathrin Pfeffer (r.) und Christina Kühnel (2.v.r.) mit Schülersprecher Andreas Probst (5.v.l.), Michael Gschneidinger (6.v.l.) und Leonhard Burghartswieser (7.v.l.). Über die große Spende freuten sich Landrat Christian Bernreiter (2.v.l.) und Chefarzt Dr. Michael Mandl (3.v.l.) vom DONAUISAR Klinikum Deg-gendorf sowie Stefan Swihotha (4.v.l.), Anna Eder (5.v.r.), Susanne Siedersberger (4.v.r.) und Hela Schandelmaier (3.v.r.).Für den guten Zweck haben die Schüler der Kaufmännischen Berufsschule ihre Geschäftstüchtigkeit und gleichzeitig ihren Gemeinsinn gezeigt: Für den Förderverein der Kinderklinik sind durch den Verkauf von selbst gebackenen Kuchen und Kinderpunsch sowie die Weihnachtslesung mit Christian Tramitz ganze 2.306 Euro zusammengekommen.

Dr. Varvara Becatorou von der IHK München, Kriminalhauptkommissar Roland Kauer und Kriminaloberkommissar Mautner von der Deggendorfer Polizei sowie die Initiatorin und Organisatorin StRin Martina Apfelbeck.Ständig häufen sich die Meldungen in den Medien, dass Email-Konten gehackt, Homepages „belagert“ werden oder Phishing-Mails Viren auf Rechnern einschleusen.

Aus diesem Grund hat StRin Martina Apfelbeck für ihre Schülerinnen und Schülern aus den Fachklassen für Bürokaufleute BÜ 10A und BÜ 10 B einen Projekttag organisiert, um sie für dieses Thema zu sensibilisieren.

Digitale „Sanierungsarbeiten“ an der Kaufmännische Berufsschule Deggendorf abgeschlossen

Schulleiter Oberstudiendirektor Johann Riedl und der Ersteller des neuen Onlineauftritts Studienrat Benedikt Oswald sowie Schülersprecher Andreas Probst mit angehenden Bürokauffrauen der Klasse BÜ12a beim Testen der neuen Schulhomepage.Während die Planungen der Neubaumaßnahmen rund um das Deggendorfer Schulzentrum noch andauern, sind die Sanierungsarbeiten an der Schulhomepage der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf in Eigenregie bereits erfolgreich abgeschlossen.

Ehrengäste und Preisträger: Stellvertretender Landrat Josef Färber (v.l.), stellvertretender Schulleiter Robert Lindner, Loana Kraus, Michaela Rinnerer, Kathrin Würfl, Elena Zechel, Rainer Hochstetter, Julia Artmann, Andrea Laubmeier, Schulleiter Johann Riedl, Leitender Regierungsschuldirektor Anton Tafelmeier, dritter Bürgermeister Hermann Wellner, Christine Eder vom Bund der Selbstständigen.  − Fotos: JennerQuelle: PNP, Deggendorfer Zeitung vom 01.02.2014 (-tj)

Kaufmännische Berufsschule verabschiedete 130 Absolventen – "Kein wirklicher Abschluss, sondern allenfalls ein Meilenstein"

Deggendorf. Die Kaufmännische Berufsschule hat 130 Absolventinnen und Absolventen verabschiedet, unter ihnen sieben Preisträger, die mit der Eins vor dem Komma abschlossen, zwei sogar mit der Traumnote 1,0.

Christian Tramitz stimmte Berufsschüler auf Weihnachten ein – Erlös für „Kraki“

Deggendorf. Ein Hauch von „Schuh des Manitu“ wehte gestern durch die Aula des Schulzentrums: Der Bürofachklasse 11b der Kaufmännischen Berufsschule war gelungen, den Schauspieler und Comedian Christian Tramitz für eine adventliche Lesung nach Deggendorf zu holen. Tramitz, bekannt unter anderem aus der „Bully Parade“, verzichtete auf jede Gage. Der Erlös kommt komplett der Deggendorfer Kinderklinik zugute. Die Übergabe an die Verantwortlichen des Fördervereins „Kraki“ soll in Kürze stattfinden.
Anders als bei manchen Pflichtvorträgen war die Aula schon lange vor dem geplanten Beginn der Lesung (14 Uhr) voll gefüllt.

Scheckübergabe an Landrat und Oberbürgermeister

Der Schock über das Hochwasser im Juni 2013 saß tief bei der Schulfamilie der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf. Viele Schülerinnen und Schüler waren entweder selbst betroffen oder aufgrund ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit bei den Hilfs- und Rettungsorganisationen mit dem dramatischen Ausmaß des Hochwassers im Landkreis Deggendorf konfrontiert. So fasste man an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf rasch den Entschluss, zumindest zur Linderung der finanziellen Folgen dieses historischen Hochwassers beitragen zu wollen.

StRin Christina Kühnel stellte zu diesem Zweck mit Unterstützung ihrer Kollegen, der Brauereien Hacklberg und Aldersbacher, dem SB-Warenhaus Globus sowie Musik Center Eid in kürzester Zeit einen Kabarettabend mit Hannes Ringlstetter und seinem Programm „Hannes vs. Ringlstetter“ auf die Beine. Der Andrang der Bevölkerung war so groß, dass mit Eintritten und den Erlösen aus dem Catering insgesamt 9.650 Euro zusammenkamen. Der Scheck über diesen Betrag wurde nun am letzten Schultag an den Landrat des Landkreises Deggendorf, Christian Bernreiter, und den Oberbürgermeister der Stadt Deggendorf, Dr. Christian Moser, überreicht. Beide Politiker zeigten sich beeindruckt vom sozialen Engagement der Schülerinnen und Schüler und auch überrascht von der Höhe der Spende: Zusammen mit Erlös aus dem Verkauf von selbstgebackenen Kuchen und dem Benefizabend mit Hannes Ringlstetter hat die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf einen Beitrag in Höhe von insgesamt 11.100,00 Euro geleistet. „Ein wahrlich beeindruckender Beleg für gelebte Solidarität“, so Schulleiter OStD Johann Riedl.

Schulleiter OStD Johann Riedl (von links) mit den Neuen: StRef Michael Wagner, StRefin Cornelia Hambauer, StR Jürgen Fellberg, StRefin Susanne Zinkl, StRef Christian Dietrich.Die Schülerinnen und Schüler in Abstimmung mit der betrieblichen Berufsausbildung beruflich zu bilden und zu erziehen und die allgemeine Bildung zu fördern –dieser Bildungsauftrag aus Art. 11 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs-und Unterrichtswesen gilt für die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf im neuen Schuljahr 2013/2014 gegenüber knapp 1.000 Schülerinnen und Schülern. Insgesamt liegt die Schülerzahl zwar knapp unter den Zahlen des Vorjahres, dennoch ist Schulleiter OStD Johann Riedl zufrieden, denn die Anzahl der Klassen bleibt mit 45 gegenüber dem Vorjahr unverändert, was sich positiv auf die durchschnittliche Klassengröße auswirkt. Die Lehrerversorgung ist auch im neuen Schuljahr an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf zwar nicht üppig, aber ausreichend, um den kompletten Fachunterricht abzudecken. Allerdings muss im Fachbereich Religion Unterricht ausfallen und Klassenteilungen bzw. Unterricht nach Niveaustufen, bspw. in Englisch, gibt das Lehrerstundenbudget auch nicht her. Dennoch können sich die angehenden Bank-, Industrie-, Büro-, Großhandels- und Einzelhandelskaufleute sowie die Steuerfachangestellten darauf verlassen, optimal auf den Berufsabschluss vorbereitet zu werden. Neben der hervorragenden technischen Ausstattung ist die Kompetenz und das Engagement des Kollegiums Gewähr dafür. Für die Unterrichts- und Erziehungsarbeit sind  im Schuljahr 2013/2014 29 Lehrerinnen und Lehrer verantwortlich. Neu an der Schule sind StR Jürgen Fellberg, der von der Berufsschule Straubing auf eigenen Wunsch an die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf versetzt wurde sowie die beiden Studienreferendare Susanne Zinkl und Christian Dietrich, die die zweite Phase ihres Referendariats mit Begleitung durch die Betreuungslehrer StRin Kathrin Pfeffer und StR Benedikt Oswald absolvieren. StRin Karin Heller kehrt nach zwei Jahren aus der Elternzeit zurück und komplettiert das Kollegium der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf. Die Lehrerinnen und Lehrer der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf sind aber nicht nur im Unterricht gefordert, es warten auch einige Zusatzaufgaben im Schuljahr 2013/2014: Maßnahmen zur Qualitätssicherung und –entwicklung wollen erledigt werden, die Schule befindet sich auf dem Weg zur Medienreferenzschule und schließlich steht auch die externe Evaluation an. Dabei nehmen externe Evaluatoren die Schule unter die Lupe, um so Stärken, aber auch Entwicklungspotenziale aufzuzeigen. Schulleiter OStD Riedl ist sich aber sicher, dass er auch im Schuljahr 2013/2014 auf die unterrichtliche und erzieherische Kompetenz sowie auf den Einsatz des Kollegiums bauen kann und dass auch das neue Schuljahr ein erfolgreiches für die Schülerinnen und Schüler und damit für die Schule werden wird.

Viel Konzentration und Wissen war bei den Berufsabschlussprüfungen bei rund 120 Auszubildenden in den klassischen kaufmännischen Ausbildungsberufen gefragt. An der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf fanden vergangene Woche die Abschlussprüfungen für den Berufsabschluss „Winter 2013“ statt. Den Prüfungen, die von der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer und der Steuerberaterkammer gestellt werden, unterzogen sich 120 Auszubildende aus den Bereichen Büro, Bank, Industrie-, Groß- und Einzelhandel sowie Steuern.

 Berufsschüler beraten Berufsschüler in Geldangelegenheit beim Projekttag Bank-Beratungstag an der Kaufmännischen Berufsschule DeggendorfÄußerst positive Reaktionen konnte man beim Bank-Beratungstag an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf verzeichnen. Bei diesem Projekttag der Klassen für Bankkaufleute der 13. Jahrgangsstufe, der von Abteilungsleiter OStR Johann Kuchl organisiert und durchgeführt wurde, haben Schülerinnen und Schüler anderer Fachklassen die Möglichkeit zu einem Beratungsgespräch von Schüler zu Schüler.

Abteilungsleitung EH 2013 10 16Nachdem der bisherige Abteilungsleiter StD Johann Sedlmeier zum Schuljahresende in den Ruhestand verabschiedet wurde, ernannte die Regierung von Niederbayern OStR Rudolf Neuhierl auf Vorschlag der Schulleitung zum neuen Fachbetreuer für Wirtschaft und Verwaltung IV an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf. Dies bedeutet die Abteilungsleitung für den Fachbereich „Einzelhandel“ mit aktuell 210 Schülerinnen und Schülern in 10 Klassen.

Bundesbankmitarbeiter Herr Gerl und Rechnungswesen-Lehrerin Kathrin Pfeffer mit Einzelhandels-Azubis bei der Überprüfung des FalschgeldesStrafrechtlich relevant war der Umgang mit Falschgeld im Unterricht der Einzelhandelsklassen zwar nicht, dafür umso interessanter, weil ein Referent der Deutschen Bundesbankfiliale Regensburg „echte“ Blüten zu Demonstrationszwecken in „Umlauf“ brachte. In zwei Vorträgen informierte ein Bundesbankmitarbeiter die vier Einzelhandelsklassen des ersten Lehrjahres  im Rahmen des Lernbereiches „Zahlungsverkehr“ über verschiedene Aspekte zum Thema Falschgeld.

Bundestagswahl 2013 10 22An der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf wird als Teil der Allgemeinbildung im Sozialkundeunterricht politisches Grundwissen vermittelt. In den letzten Wochen widmete man sich in diesem Zusammenhang verstärkt den Bundestagswahlen. Mithilfe von Plakatwänden und Broschüren sowie Erklärvideos und der Wahl-O-Mat-App der Bundeszentrale für politische Bildung informierten sich die Schüler selbstständig über die Wahlprogramme der Parteien und das deutsche Wahlsystem. Als Ansporn, sich auch außerhalb des Unterrichts mit politischen Prozessen zu beschäftigen und auch zur Wissensfestigung konnten die Schülerinnen und Schüler ein Kreuzworträtsel lösen und mit der richtigen Lösung auch an einer Verlosung teilnehmen. Unter den ca. 270 Schülerinnen und Schülern, die das richtige Lösungswort ermittelt hatten, konnten dank der freundlichen Unterstützung der Raiffeisenbank Deggendorf-Plattling, der Sparkasse Deggendorf und des Fördervereins der Kaufmännischen Berufsschule knapp 20 Preise verlost werden. Im Beisein von Schulleiter OStD Johann Riedl (re), Organisator StR Gerhard Weinzierl (li) und Schülersprecher Benjamin Sigl zog Stefanie Sommersperger als Glücksfee die Gewinner.

IHK Ehrung 2013 10 27Deggendorf. Im Bezirk der IHK Niederbayern haben heuer im Sommer insgesamt 3000 Auszubildende in über 100 Berufen ihre Abschlussprüfung erfolgreich absolviert. Die 25 Besten aus Stadt und Landkreis Deggendorf sind in einer Feierstunde im Gästekasino der MAN Diesel & Turbo geehrt worden. Unter diesen Einser-Absolventen – sie machen immerhin sechs Prozent aller Prüflinge aus – ist auch der Landesbeste Tobias Bosch, der seine Ausbildung zum Buchhändler bei Bücher Pustet gemacht hatte. MAN-Standortleiter Dr. Josef Dachs, Präsident der IHK Niederbayern, hat das IHK-Prüfungszeugnis in der Feier mit einem Wertpapier verglichen, das allerdings ohne Risiken seinen Wert ständig erhöht.

Die Projektanten" der GH 12 C mit StR Jürgen Fellberg (rechts)Bedauerlicherweise durften sie nicht wirklich nach Berlin reisen, nichts desto trotz war allein die Planung einer Geschäftsreise nach Berlin für die Abschlussklasse GH 12 c, eine Fachklasse zum Kaufmann / zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel, eine hochinteressante Aufgabe. Ziel war es, dem Lehrplan entsprechend, ein „Berufsorientiertes Projekt für den Groß- und Außenhandel durchzuführen“. Dabei galt es, die Projektdurchführung zu planen, zu steuern und zu kontrollieren.

von links: StD Robert Lindner, der Referent Martin Hohenberger sowie die Initiatorin und Organisatorin StRin Christina Kühnel mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse Büro 11AIm Rahmen des Schülerwettbewerbs der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema „Achtung, rechte Szene!“ luden die Schülerinnen und Schüler der Büro 11A Martin Hohenberger, Vorsitzender des Kreisjugendrings Deggendorf, als Experten in die Kaufmännischen Berufsschule ein.

Bild1: Schulleiter OStD Johann Riedl stellt den Referenten Regierungsschulrat Roland Ilg vor.Bild 2: Regierungsschulrat Roland Ilg bei seiner Ausführungen zum Didaktischen JahresplanDie systematische Planung von Unterricht ist die Basis für eine qualitativ hochwertige Umsetzung der Lehrpläne. Kompetenzorientierte Lehrpläne erfordern die Didaktische Jahresplanung als notwendiges Planungsinstrument.

Ausbilderinformationstag für den Einzelhandel an der Kaufmännischen Berufsschule


Auf Einladung der Abteilung „Einzelhandel“ trafen sich an der Kaufmännischen Berufsschule die Ausbilder der Einzelhandels-Azubis zu einem Informationsnachmittag. Nach der Begrüßung durch den Schulleiter OStD Johann Riedl und einer PowerPoint-Präsentation über die aktuellen Zahlen der Schule und deren vielfältige Aktivitäten stellte Abteilungsleiter OStR Rudolf Neuhierl das derzeit im Fachbereich Einzelhandel unterrichtende Kollegium sowie ausgewählte Lerninhalte und Unterrichtsgrundsätze vor.

Organisatoren freuen sich über Aussteller-Rekord mit 87 Ständen – Tausende Besucher

Jobmesse 2013Deggendorf. (ga) Bereits lange vor dem offiziellen Beginn der 8. Jobmesse am Sonntagvormittag im Schulzentrum war schon kein Parkplatz rund um das Schulzentrum mehr zu bekommen.

Lehrfahrt der Steuerfachangestellten der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf zum Bundesfinanzhof

Die angehenden Steuerfachangestellten aus der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf vor dem Bundesfinanzhof mit der Initiation und Organisatorin der Fahrt StRin Kathrin PfefferDie Gerichtsurteile des Bundesfinanzhofs (BFH) können jeden von uns betreffen. Der BFH gehört zu den höchsten deutschen Gerichten, ist quasi die „letzte Instanz“ in Steuerangelegenheiten. Spätestens die Begründung mit dem Aktenzeichen „BFH …“ auf unserer Steuererklärung macht uns dies deutlich.

Einzelhandels-Azubis der Kaufmännischen Berufsschule lernen Unternehmensabläufe im Globus-SB-Warenhaus Plattling kennen

Einzelhandels-Schüler der Klasse EH 10b werden von den Globus-Azubis Sandra Kurz und Aileen Ertl über die Vorgehensweise an der Kasse eingewiesen.Schon Tradition ist inzwischen die Verlegung eines Unterrichtsvormittages für Einzelhandels-Azubis der 10. Klassen in den Globus Plattling. Unter der Leitung der engagierten Personalchefin und Ausbildungsleiterin Karin Ascherl gestalteten drei Globus-Auszubildende der Klasse EH 10b einen Rundgang mit verschiedenen Stationen, an denen die betrieblichen Abläufe eines großen Handelsunternehmens nachverfolgt werden konnten.

Auch die „Neuen“ freuen sich mit der Schulleitung auf ein erfolgreiches Schuljahr von links: stellv. Schulleiter StD Peter Werner, stellv. Schulleiterin StDin Nicole Schosser, StRefin Corinna Hafner, LAssin Tanja Stadlinger, StR Michael Gleißner, StRefin Sandra Fischl, StRin Stefane Zimpel sowie. Schulleiter OStD Johann RiedlMit diesen Überschriften starten die beiden kaufmännischen Schulen Deggendorfs in das neue Schuljahr. Dabei ist business as usual keineswegs abwertend gemeint – ganz im Gegenteil: die Trümpfe aus den vergangenen Schuljahren stechen auch im Schuljahr 2016/2017 an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf.

Quelle: PNP 8. Oktober 2016

Vier Landesbeste und 31 Einser-Absolventen aus Stadt und Landkreis Deggendorf mit Urkunden und Preisen geehrt

Den Landesbesten Matthias Hopfinger (vorne v.r.) und Anton Stettmer sowie 31 Einser-Absolventen gratulierten IHK-Vizepräsident Toni Fink (zweite Reihe 2.v.l.), Landrat Christian Bernreiter (v.l.) und dritter Bürgermeister Hermann Wellner gemeinsam mit den Berufsschulleitern Johann Riedl und Ernst Ziegler. − Foto: SchernikauDeggendorf. In einer Feierstunde hat am Donnerstagabend die Industrie- und Handelskammer (IHK) ihre diesjährigen Ausbildungsbesten geehrt. Über 3100 Auszubildende aus Niederbayern haben vor kurzem ihre Abschlussprüfung bei der IHK abgelegt, davon 257 mit der Bestnote "Eins".