Nach der schriftlichen Abschlussprüfung zur Steuerfachangestellten befinden sich die Schülerinnen der Klasse ST 12 auf der Zielgeraden: Der Abschluss ihrer Berufsausbildung zur Steuerfachangestellten steht kurz bevor. Eine wichtige Hürde ist jedoch noch zu nehmen: Das erfolgreiche Bestehen der mündlichen Abschlussprüfung „Mandantenorientierte Sachbearbeitung“ im Juli 2023 vor dem Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer in München.
Mit dem Azubi-Knigge-Workshop von Kommunikationstrainerin Gabriele Stocker setzte die Verkäufer-Klasse EH11c der KBS an ihrem letzten Schultag einen Schlusspunkt hinter die schulische Ausbildung.
Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule schreiben an drei Tagen drei Fachabiturprüfungen
Nicht nur die Temperaturen steigen wieder an – parallel dazu wird es auch 18 jungen Leuten heiß, denn die heiße Phase in Sachen „Fachabitur“ an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf hat begonnen. Zunächst verwundert die Kombination „Berufsschule und Fachabitur“. Nicht so an der Staatlichen Berufsschule II Deggendorf, so der offizielle Name der Schule.
Auschwitz-Birkenau, 1943. Eva, zweieinhalb Jahre jung, hat die Häftlingsnummer 4167. Diese Nummer wurde ihr gleich bei Ankunft im Vernichtungslager in die Haut des linken Unterarms tätowiert. Das Mädchen wurde mit ihren Eltern und ihrer 8 Jahre älteren Schwester nach Auschwitz-Birkenau in das Konzentrationslager deportiert. Grund hierfür war die hetzerische Meinung des Naziregimes: sie seien nämlich als Sinti keine Arier. Dieses kleine Mädchen von damals ist heute 82 Jahre alt und heißt Eva Franz. Als Zeitzeugin berichtete Eva Franz unter Tränen von dem unerträglichen Leid, das sie mit ihrer Familie während des Naziregimes in den Konzentrationslagern erlebt hat. Bei den Schülerinnen und Schülern der beteiligten Klassen herrschte während des Online-Vortrages ergreifende Stille. Abschließend nutzten sie die Möglichkeit, persönlich Fragen an die Zeitzeugin zu stellen.
Der Bundestagsabgeordnete im Landkreis Deggendorf, Thomas Erndl, besuchte zwei Schulklassen der Ausbildungsberufe Einzelhandel und Großhandel. Ziel des eineinhalbstündigen Gesprächs war, den Schülern einen Einblick in das Tätigkeitsfeld eines Abgeordneten zu geben und die Gelegenheit zu erhalten, mit ihrem Wahlkreisabgeordneten aktuelle politische Themen zu diskutieren.
Im Laufe des Schuljahres 2022/2023 war der Jugendoffizier der Bundeswehr Hauptmann Klaus Schedlbauer mehrfach Gast im Unterricht im Fach Politik und Gesellschaft. In mehreren Klassen der Ausbildungsberufe Industriekaufleute und Kaufleute im Einzelhandel informierte er die Schülerinnen und Schüler über die Zusammenhänge des Ukraine-Kriegs in Verbindung mit NATO, EU und UNO.
Seit dem Schuljahr 2019/2020 nimmt die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf als einzige niederbayerische Schule am bayernweiten Modellversuch „Werte.BS“ teil – eine passende Weiterentwicklung der „Kaufmännischen“, die bereits im Schuljahr 2017/2018 die Auszeichnung als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ erhalten hat.
Immer wieder bereichten Medien über schwere Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss gerade bei jüngeren Fahrern. Anlass für die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf bei ihren Schülerinnen und Schülern präventiv zu wirken. Dafür gewann OStR Jürgen Fellberg den Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr, eine staatlich anerkannte und geförderte unabhängige gemeinnützige Vereinigung zur Ausschaltung von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr.
Im Oktober des neuen Schuljahres 2021/2022 wurde in vier Klassen des Ausbildungsbereichs Einzelhandel ein erlebnispädagogischer Tag mit dem Ziel „Teambildung“ von der „hauseigenen“ Schulsozialpädagogin Tuba Pfeilschifter durchgeführt.
Wir, die Klasse IN11c, haben dieses Schuljahr an dem Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) teilgenommen. Das Thema, das wir aus sechs Vorschlägen ausgewählt hatten, war „Jung gegen Alt?“. Bei dieser Frage ging es herauszufinden, bei welchen gesellschaftlichen sowie politischen Themen es Gemeinsamkeiten, aber auch Konfliktpotenzial zwischen den Generationen gibt. Wir haben uns für dieses Thema entschieden, da wir finden, dass dies ein hoch interessantes und oft diskutiertes Thema ist, dem wir einmal genau nachgehen wollten, um für uns Lösungsansätze für die Zukunft zu finden. Hierzu wurde die Klasse in verschiedene Gruppen aufgeteilt, welche einzelne Aufgabenbereiche zu bearbeiten hatten. Die erstellten Ergebnisse wurden am Ende unseres Bearbeitungszeitraums am 23. Dezember 2021 zu einer Multimedialen Präsentation zusammengefasst und an die BPB versendet.
Im Rahmen des Sozialkundeunterrichts der 11. Jahrgangsstufe konnten sich etwa 200 Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf mit der bevorstehenden Kommunalwahl am 15. März auseinandersetzen.
Industriekaufleute der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf entdecken die Möglichkeiten des Online-Marketing
Das Marketing der „alten Schule“ tritt in der heutigen Zeit immer mehr in den Hintergrund. Im Zeitalter der Digitalisierung wird es für die Industrie zunehmend zur Aufgabe, das Potenzial neuer Technologien zu nutzen und ihre Marketingaktivitäten zu digitalisieren.
„Mehr Freude am Fahren als am Aktienkurs“, war ein Vorwurf, den ein Aktionärsvertreter an Vorstand und Aufsichtsrat der BMW AG bei der Hauptversammlung richtete. Allein im letzten Jahr fiel der Preis eines Anteils um 25 %. Diese Aussage wusste jedoch Vorstand Harald Krüger in seinen Ausführungen ganz anders zu deuten. Er griff zeitlich um eine Dekade zurück und verkündete, dass der Kurs des Papiers um über 150 % gestiegen sei. Es ist halt vieles eine Frage des Blickwinkels.
Diesen Eindruck hatten auch die Schülerinnen und Schüler der Klasse Bank 12 der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf, die zusammen mit Klassenlehrer Stephan Honsa und Abteilungsleiter Johann Kuchl als Anteilseigner an der diesjährigen Hauptversammlung in der Münchner Olympiahalle teilnahmen.
Unter dem Motto „Zivilcourage – Weggeschaut ist mitgemacht“ führte das Polizeipräsidium Niederbayern, vertreten durch die zwei Präventionsbeauftragen der Polizeiinspektion Deggendorf, ein Präventionsseminar für die angehenden Industriekaufleute im ersten Ausbildungsjahr an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf durch.
Quelle: PNP vom 07.05.2018
Deggendorf. Beim zweiten Tag der Mittelschulen bekamen die Schüler der Mittelschulen im Landkreis einen Einblick in die Möglichkeiten der dualen Berufsausbildung an der kaufmännischen Berufsschule Deggendorf. Fünfzehn Auszubildende im ersten und zweiten Lehrjahr aus den Bereichen Einzelhandel, Groß- und Außenhandel sowie Büromanagement berichteten von ihren Erfahrungen und den Umstellungen von Schule auf Beruf.
Zum Abschluss ihrer Berufsausbildung besuchten die Auszubildenden in Steuerkanzleien der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf den Bundesfinanzhof in München. Das oberste deutsche Gericht im Steuerwesen war den Schülerinnen und Schülern bisher nur vom Aktenzeichen her bekannt, gilt es doch in der täglichen Kanzleiarbeit oftmals Entscheidungen der Münchner Richter für den Mandanten vor dem Finanzamt einzusetzen.
Erstmalig gestaltete die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf in Zusammenarbeit mit der IHK Niederbayern und dem Arbeitskreis SchuleWirtschaft einen „Tag der Mittelschulen“. Zu dieser Veranstaltung waren alle Mittelschulen aus dem Landkreis Deggendorf eingeladen. Über 160 Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen der Mittelschulen St. Martin, Plattling, Theodor-Heuss sowie der Mittelschulen Hengersberg und Osterhofen, nutzen zusammen mit ihren Lehrkräften die Gelegenheit, sich eingehend über die Vielfalt der kaufmännischen Ausbildungsberufe zu informieren und sorgten so für einen sehr großen Erfolg der Veranstaltung.
An der Kaufmännischen Berufsschule II in Deggendorf fand vergangene Woche ein Vorbereitungstreffen zur Deggendorfer „Woche der Begegnungen“ im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“ für interessierte Schulvertreterinnen und Schulvertreter der Deggendorfer Schulen statt.
Teil der 76 % des vertretenen BMW-Aktienstammkapitals waren auch die Schülerinnen und Schüler der beiden 12. Bankklassen der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf bei der diesjährigen ordentlichen Hauptversammlung des Münchener Autobauers. Von den rund 601 Millionen eingetragenen Stammaktien waren bei der Versammlung in der Münchner Olympiahalle 457 Millionen stimmberechtigt vertreten. Und von diesem Aktionärsrecht machten die angehenden Banker auch Gebrauch. Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat, Gewinnverwendung u. a. ... obliegt der Hauptversammlung. Hier konnte man direkt wahrnehmen, dass die Aktionäre als Eigentümer entscheidenden Einfluss auf die Geschicke einer Aktiengesellschaft ausüben. Auch wenn sich dieser beim Besitz von einer Aktie doch relativ gering auswirken wird.
Im Rahmen des Sozialkundeprojekts „Deutsch?-Nein, Mensch!“ besuchte die Bü 11A zusammen mit der Wirtschaftsschulklasse 7Bb mit ihren Religionslehrern, OStR Johann Heimrich und OStRin Sabine Hundt, die Selimiye Camii Moschee in Fischerdorf.
Vergangene Woche bekamen die beiden zehnten Klassen der Bankkaufleute und ihre Lehrkraft Gerhard Weinzierl Besuch von der Kriminalpolizeiinspektion Straubing. Kriminalhauptkommissar Franz Listl klärte die Schüler über wichtige Regelungen aus dem Geldwäschegesetz und Strafgesetzbuch auf.
Das war das Motto des diesjährigen Safer Internet Days, der von Oberstudienrätin Martina Reitberger von der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf für die Auszubildenden „Kaufleute für Büromanagement“ organisiert wurde.
Gerade hatten unsere Absolventinnen und Absolventen ihre schriftlichen Abschlussprüfungen abgelegt und atmeten noch spürbar auf. Und dann das Thema „Aktuelle Wege der Weiterbildung für unsere künftigen Bankkaufleute“?
„Perspektive ist uns wichtiger als der Moment!“ Dies war eine der Kernaussagen des ersten Rechenschaftsberichts, den der Vorstandsvorsitzende Harald Krüger den Aktionären der BMW AG entbot. Diese Perspektive hat der neue Vorstand in der Münchener Olympiahalle dann auch ausführlich erläutert.
Vergangene Woche lernten die angehenden Industriekaufleute der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf in einem EU-Seminar die wesentlichen Merkmale der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) kennen.
Die Sparkasse Deggendorf war Gastgeber für das jährliche Treffen der „Verbindungsstelle Kreditgewerbe-Berufsschule“. In der Geschäftsstelle Plattling-West saßen dann alle Verantwortlichen für die duale Ausbildung der angehenden Bankkaufleute an einem Tisch: Ausbilderinnen und Ausbilder der einzelnen Banken und Sparkassen aus den Landkreisen Deggendorf und Regen, Lehrkräfte und Schulleitung der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf und als zuständige Stelle der beruflichen Ausbildung die Industrie- und Handelskammer Niederbayern.
Bei der Generalversammlung des Fördervereins der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf trafen sich die Mitglieder zur Neuwahl des Vorstandes, die turnus- und satzungsgemäß alle drei Jahre stattfindet. Der Vorsitzende, Hans Kammermeier, begrüßte dazu die Mitglieder in den Räumen der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf.
„Der permanente Wandel ist die neue Konstante!“ Mit diesen Worten skizierte der scheidende Vorstandschef Norbert Reithofer die Ausrichtung der BMW AG. Diese Veränderung verdeutlicht sich seit einigen Jahren im Konzern durch die Ausrichtung hin zur Elektromobilität, wobei in Deutschland aktuell nur 1 % der verkauften Fahrzeuge der Münchner Autobauer einen Elektroantriebe haben. (Vergleich Schweden: 25 %)
Seit Anfang des Schuljahres 2014/2015 klaffte eine Lücke in der Schulleitung der beiden Deggendorfer kaufmännischen Schulen. Nach der Versetzung des bisherigen stellvertretenden Schulleiters StD Robert Lindner als Schulleiter an die Staatliche Berufsschule II Passau war die Stelle bislang unbesetzt, die anfallenden Arbeiten wurden kommissarisch von StD Rudolf Neuhierl und StR Benedikt Oswald übernommen.
„Warum wird in unserem Hause der Fall Hoeneß nicht verhandelt?“ Mit dieser Frage begrüßte Dr. Christian Levedag, Richter im VIII. Senat am Bundesfinanzhof, die Steuerfachangestellten der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf. Mit der Antwort darauf stellte er das Aufgabenspektrum und die Geschäftsverteilung des obersten deutschen Finanzgerichtes vor.
Die Worte "Number 1 bleiben!" wiederholten sich mehrmals in der Rede des Vorstandsvorsitzenden der BMW-Group, Herrn Dr. Norbert Reithofer, bei der Hauptversammlung in der Olympiahalle München.
Gemeinsam mit den Lehrern OStR Johann Kuchl und StR Stephan Honsa verfolgten die Klassen Bank 12A und B der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf mit zahlreichen weiteren Aktionären die Vorträge vom Vorstandsvorsitzenden Dr. Norbert Reithofer und dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg. Trotz Marktturbulenzen glänzte die BMW-Group, zu der außer BMW noch Mini und Rolls-Royce zählen, im vergangen Jahr. Dies wurde durch die Zahlen im Vergleich zu den Vorjahren und z. B. durch die Auszeichnung von Fortune Magazine belegt. BMW führt die Spitze der Premium-Autobauer mit seinen Fahrzeugen an, gefolgt von Audi und Daimler.
Von Montag bis Freitag bieten, wie auch in früheren Jahren bereits, die Einzelhandels-Auszubildenden der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf an einem Verkaufsstand am Haupteingang des Schulzentrums Produkte aus dem Fairen Handel an. Der Erlös aus dem Verkauf finanziert nach einer abgeschlossenen Schulausbildung nun die Berufsausbildung des Aidswaisen-Patenkindes Rita an der Gewerbeschule von Massaka in Uganda. „Im Mittelpunkt dieses Projektes steht aber nicht der Erlös“, so Initiator OStR Rudolf Neuhierl, „sondern Bewusstsein für nachhaltiges Handeln zu schaffen, das nicht nur im Lehrplan der allgemeinbildenden Fächern der kaufmännischen Ausbildung eine immer größere Rolle spielt.“
„Muss ein Investmentbanker dies jeden Tag komplett lesen?“ Diese Frage stellten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen Bank 11A und Bank 11B als sie zum ersten Mal die Wirtschafts- und Finanzzeitung „Handelsblatt“ in der Hand hielten und von der Fülle an Informationen und Themen schier überwältigt waren.
Das Kennzeichen deutscher Berufsausbildung ist die duale Struktur. Für die Ausbildung verantwortlich zeichnet neben dem Ausbildungsbetrieb auch die zuständige Berufsschule. Hautnah erleben konnten dies in diesem Schuljahr wieder die Teilnehmer des Treffens der Verbindungsstelle „Bank-Berufsschule“. Ausrichter war in diesem Jahr die Sparkasse Deggendorf. Horst Profendiner, Personalleiter der Sparkasse Deggendorf und Sprecher der Verbindungsstelle, konnte die Ausbildungsleiter bzw. Personalchefs der Kreditinstitute aus den Landkreisen Deggendorf und Regen, Vertreter der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf aus dem Fachbereich Bank/ Steuer und die Vertreterin der Industrie- und Handelskammer aus Passau begrüßen. Er betonte erneut die Bedeutung des Treffens für das gemeinsame Ziel einer qualifizierten und fundierten Ausbildung der Bankkaufleute. Dazu trägt natürlich auch das gute Zeugnis bei, welches externe Evaluatoren der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf im Frühjahr 2014 ausgestellten. Darauf ging Schulleiter OStD Johann Riedl zu Beginn des Treffens ein und stellte die wichtigsten Fakten des Evaluationsberichts vor. Anschließend ließ OStR Johann Kuchl, Abteilungsleiter des Fachbereichs Bank/Steuer, die Veranstaltungen und Aktionen des vergangenen Schuljahres noch einmal Revue passieren. Der Besuch der Hauptversammlung der BMW AG in München, die 2-tägige Lehrfahrt in die Finanzmetropole Frankfurt sowie der nun schon obligatorische Bankenberatungstag als Vorbereitung für die mündliche Abschlussprüfung sind hier als herausragende Ereignisse hervorzuheben. Auch erläuterte Kuchl den Teilnehmern die Schülerzahlen und die sich daraus ergebende Klassenbildung in den Fachklassen des Ausbildungsberufs Bankkaufmann/ Bankkauffrau.
Im Anschluss an die gegenseitige Information über wesentliche Neuerungen oder personelle Veränderungen lud Horst Profendiner zu einer Aussprache und Diskussion der anwesenden Vertreter und der IHK über unterschiedlichste Themen der Berufsausbildung ein. Darin kommt die Bedeutung dieses Treffens besonders zum Ausdruck. Alle Verantwortlichen sitzen – im wahrsten Sinne des Wortes – an einem Tisch.
Von 19.05.2014 bis 23.05.2014 findet die Projektwoche Fair Trade statt. Nähere Infos im Flyer:
{phocadownload view=file|id=18|target=s}
Zum Ende des ersten Ausbildungsjahres sieht der Lehrplan für Ein
zelhandelskaufleute vor, dass die Schüler ihr Unternehmen in Form von Schülervorträgen „repräsentieren“, also Geschichte, Firmenphilosophie, Aufbau, Sortiment, Serviceleistungen usw. vorstellen. Dies geschieht in den überwiegenden Fällen im Klassenzimmer. Eine ideale Verknüpfung von Theorie und Praxis ermöglicht jedoch jedes Jahr die Einladung durch das Globus Warenhaus in Plattling, die Schülerpräsentationen vor Ort mit einer Betriebsbesichtigung zu verbinden.
Eine Schulstunde der besonderen Art erlebten die Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf. Auf Initiative von OStR Gerhard Weinzieerl nahm sich Oberbürgermeister Dr. Christian Moser Zeit für eine „Schülersprechstunde.