Steuerfachangestellte der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf beim BFHSteuerfachangestellte der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf beim BFH

„Warum wird in unserem Hause der Fall Hoeneß nicht verhandelt?“ Mit dieser Frage begrüßte Dr. Christian Levedag, Richter im VIII. Senat am Bundesfinanzhof, die Steuerfachangestellten der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf. Mit der Antwort darauf stellte er das Aufgabenspektrum und die Geschäftsverteilung des obersten deutschen Finanzgerichtes vor.

Angehende Bankkaufleute der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf bei der Hauptversammlung der BMW-Group

Die „Banker“ aus der Kaufmännschen Berufsschule Deggendorf mit StR Stephan Honsa (links)Die Worte "Number 1 bleiben!" wiederholten sich mehrmals in der Rede des Vorstandsvorsitzenden der BMW-Group, Herrn Dr. Norbert Reithofer, bei der Hauptversammlung in der Olympiahalle München.

Gemeinsam mit den Lehrern OStR Johann Kuchl und StR Stephan Honsa verfolgten die Klassen Bank 12A und B der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf mit zahlreichen weiteren Aktionären die Vorträge vom Vorstandsvorsitzenden Dr. Norbert Reithofer und dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg. Trotz Marktturbulenzen glänzte die BMW-Group, zu der außer BMW noch Mini und Rolls-Royce zählen, im vergangen Jahr. Dies wurde durch die Zahlen im Vergleich zu den Vorjahren und z. B. durch die Auszeichnung von Fortune Magazine belegt. BMW führt die Spitze der Premium-Autobauer mit seinen Fahrzeugen an, gefolgt von Audi und Daimler.

Einzelhandelsklassen der Kaufmännischen Berufsschule organisieren Verkaufswoche

Eröffnung der Verkaufswoche Mitte: Initiator und Organisator OStR Rudolf Neuhierl mit Schulleiter OStD Johann Riedl: inmitten der Verkäuferklasse EH10D der Kaufmännischen Berufsschule DeggendorfVon Montag bis Freitag bieten, wie auch in früheren Jahren bereits, die Einzelhandels-Auszubildenden der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf an einem Verkaufsstand am Haupteingang des Schulzentrums Produkte aus dem Fairen Handel an. Der Erlös aus dem Verkauf finanziert nach einer abgeschlossenen Schulausbildung nun die Berufsausbildung des Aidswaisen-Patenkindes Rita an der Gewerbeschule von Massaka in Uganda.
„Im Mittelpunkt dieses Projektes steht aber nicht der Erlös“, so Initiator OStR Rudolf Neuhierl, „sondern Bewusstsein für nachhaltiges Handeln zu schaffen, das nicht nur im Lehrplan der allgemeinbildenden Fächern der kaufmännischen Ausbildung eine immer größere Rolle spielt.“

Handelsblattaktion in den Fachklassen für Bankkaufleute an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf

Für die angehenden Bankkaufleute war auch in diesem Jahr die Lektüre des „Handelsblatts“ ein Gewinn, auch wenn man die Lektüre nicht jeden Tag von „vorne bis hinten“ komplett gelesen hat.„Muss ein Investmentbanker dies jeden Tag komplett lesen?“ Diese Frage stellten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen Bank 11A und Bank 11B als sie zum ersten Mal die Wirtschafts- und Finanzzeitung „Handelsblatt“ in der Hand hielten und von der Fülle an Informationen und Themen schier überwältigt waren.

Duale Berufsausbildung hautnah - Treffen der Verbindungsstelle Bank-Berufsschule

Die Teilnehmer am Treffen der Verbindungsstelle Bank-Berufsschule u. a. mit Horst Profendiner (vorne links) und OStD Johann Riedl (vorne 3. von rechts)Das Kennzeichen deutscher Berufsausbildung ist die duale Struktur. Für die Ausbildung verantwortlich zeichnet neben dem Ausbildungsbetrieb auch die zuständige Berufsschule. Hautnah erleben konnten dies in diesem Schuljahr wieder die Teilnehmer des Treffens der Verbindungsstelle „Bank-Berufsschule“. Ausrichter war in diesem Jahr die Sparkasse Deggendorf. Horst Profendiner, Personalleiter der Sparkasse Deggendorf und Sprecher der Verbindungsstelle, konnte die Ausbildungsleiter bzw. Personalchefs der Kreditinstitute aus den Landkreisen Deggendorf und Regen, Vertreter der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf aus dem Fachbereich Bank/ Steuer und die Vertreterin der Industrie- und Handelskammer aus Passau begrüßen. Er betonte erneut die Bedeutung des Treffens für das gemeinsame Ziel einer qualifizierten und fundierten Ausbildung der Bankkaufleute. Dazu trägt natürlich auch das gute Zeugnis bei, welches externe Evaluatoren der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf im Frühjahr 2014 ausgestellten. Darauf ging Schulleiter OStD Johann Riedl zu Beginn des Treffens ein und stellte die wichtigsten Fakten des Evaluationsberichts vor. Anschließend ließ OStR Johann Kuchl, Abteilungsleiter des Fachbereichs Bank/Steuer, die Veranstaltungen und Aktionen des vergangenen Schuljahres noch einmal Revue passieren. Der Besuch der Hauptversammlung der BMW AG in München, die 2-tägige Lehrfahrt in die Finanzmetropole Frankfurt sowie der nun schon obligatorische Bankenberatungstag als Vorbereitung für die mündliche Abschlussprüfung sind hier als herausragende Ereignisse hervorzuheben. Auch erläuterte Kuchl den Teilnehmern die Schülerzahlen und die sich daraus ergebende Klassenbildung in den Fachklassen des Ausbildungsberufs Bankkaufmann/ Bankkauffrau.

Im Anschluss an die gegenseitige Information über wesentliche Neuerungen oder personelle Veränderungen lud Horst Profendiner zu einer Aussprache und Diskussion der anwesenden Vertreter und der IHK über unterschiedlichste Themen der Berufsausbildung ein. Darin kommt die Bedeutung dieses Treffens besonders zum Ausdruck. Alle Verantwortlichen sitzen – im wahrsten Sinne des Wortes – an einem Tisch.

Von 19.05.2014 bis 23.05.2014 findet die Projektwoche Fair Trade statt. Nähere Infos im Flyer:

{phocadownload view=file|id=18|target=s}

Einzelhandels-Azubis  der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf erhalten Einblick in Unternehmensabläufe

Einzelhandels-Azubis der Klasse EH 10b werden von der Globus-Auszubildenden Tanja Blassl über die Vorgehensweise an der Kasse eingewiesen.

Zum Ende des ersten Ausbildungsjahres sieht der Lehrplan für Ein

zelhandelskaufleute vor, dass die Schüler ihr Unternehmen in Form von Schülervorträgen „repräsentieren“, also Geschichte, Firmenphilosophie, Aufbau, Sortiment, Serviceleistungen usw. vorstellen. Dies geschieht in den überwiegenden Fällen im Klassenzimmer. Eine ideale Verknüpfung von Theorie und Praxis ermöglicht jedoch jedes Jahr die Einladung durch das Globus Warenhaus in Plattling, die Schülerpräsentationen vor Ort mit einer Betriebsbesichtigung zu verbinden.

Oberbürgermeister Dr. Christian Moser bei der „Schülersprechstunde“ an der Kaufmännischen Berufsschule DeggendorfEine Schulstunde der besonderen Art erlebten die Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf. Auf Initiative von OStR Gerhard Weinzieerl nahm sich Oberbürgermeister Dr. Christian Moser Zeit für eine „Schülersprechstunde.