Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Wir, die Schulgemeinschaft der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf wehren uns aktiv gegen jede Form von Diskriminierung und Rassismus.
Wir setzen uns für ein demokratisches, gewaltfreies und vielfältiges Miteinander ein – ganz im Sinne von Artikel 1 des Grundgesetzes „Die Würde des Menschen! ist unantastbar“.
Im Mittelpunkt stehen beispielhaft folgende Aktivitäten und Wertvorstellungen, die wir als Schulgemeinschaft nachhaltig leben:
- Wir sind Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
- Wir haben den SOR-Gedanken in unserem Leitbild verankert
- Wir arbeiten eng mit unserer SMV zusammen und haben eine Schülersprecherin als Courage Coach
- Wir sind Europaschule
- Wir führen zahlreiche Workshops zu den Themen „Vielfalt“, „Toleranz“, „Demokratie leben“, „Grundrechte“, „Wahlen“ etc. durch.
- Wir kooperieren mit externen Partnern und führen gemeinsam Veranstaltungen, Wanderausstellungen und Theateraufführungen durch
- Wir organisieren Zeitzeugengespräche bzw. führen diese mit externen Partnern durch
- Wir sind aktiv an der „Woche der Begegnung“ der Stadt Deggendorf beteiligt
- Wir führen Weihnachtstrucker und Spendenaktionen durch
- Wir setzen Metalogtools zur Förderung der Team- und Toleranzfähigkeit ein
Nur gemeinsam können wir ein Vorbild für unsere Gesellschaft sein und ein Zeichen gegen alle Formen von Diskriminierung und Rassismus setzen – und das tun wir!
Auf ein buntes, tolerantes und friedvolles Miteinander!
Die erlebte Pandemie zeigt uns überdeutlich, dass es das „Immer-Mehr“ des Wachstums nicht mehr gibt und man sich auf Beständigkeit nicht mehr 100-prozentig verlassen kann. Das Leben unterliegt Veränderungen. Umso wichtiger ist es, den Re-Thinking-Gedanken aufzugreifen. Weißt du, was für dich und dein Leben wirklich wichtig ist? Was fühlt sich für dich richtig und stimmig an und wonach richtest du dein Leben aus? Deine Werte verraten es dir. Wenn du diese Werte erkennst, kannst du gezielt handeln und dein Leben gestalten. Du erkennst unterschiedliche Betrachtungsweisen einer Situation und merkst, dass aus etwas Negativem auch etwas Gutes entstehen kann. Wir im Religion&Ethik-Team der KBS möchten Werte erlebbar machen und setzen uns mit dem vergangenen Jahr auseinander, um Neues zu erkennen, indem man Altes überdenkt! Im ersten Schritt zeigen wir, welche Hoffnungen und Wünsche aus uns sprechen, nachdem wir in den vergangenen Monaten auf so Vieles verzichtet haben. An dieser Stelle eine kleine Zwischenbilanz: Im zweiten Teil setzen wir uns mit verschiedenen Aspekten der Pandemie auseinander. Wie arbeitet die Ethik-Kommission, liefert die Priorisierungssystematik das richtige Ergebnis? Wie gehen Familien mit dieser schwierigen Zeit um? Warum während der Pandemie in die Kirche gehen? Zukünftige Handlungsfelder werden uns im Rahmen der „Medizinethik am Anfang und Ende des Lebens“ begegnen oder in der Zusammenarbeit mit dem Umweltteam im Bereich „Schöpfung und Umweltverschmutzung“. Wenn man seine Werte, die in der Religion verwurzelt sind, ernst nimmt, wird man dazu beitragen, dass sich die Gesellschaft zum Guten entwickelt. Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit mit anderen Teams und auf ein Gestalten und Erleben unserer Werte!
Mehr als nur eine Aktion – der WELTFRAUENTAG am 8. März!
Wenn Aktionen zum Weltfrauentag durchgeführt werden, kommt häufig die Frage vor allem vonseiten der Männer „Weltfrauentag? Ach ja, Gratulation! Gibt es auch einen Weltmännertag?“ Ja, es gibt ihn.
Aber er hat nicht dieselbe politische, gesellschaftliche und geistige Bedeutung wie der Weltfrauentag. Der Internationale Frauentag am 8. März ist nicht nur ein Tag zum Gratulieren – sondern ein Tag zum Nachdenken, Nachsinnen und zur Solidarisierung mit denen, die jahrhundertelang für Recht, Gerechtigkeit und soziale Gleichstellung kämpfen mussten und bis heute noch kämpfen müssen. Viele der Rechte, die für uns heute selbstverständlich sind, wie z.B. politisches Mitspracherecht, Recht auf Bildung und Arbeit, mussten sich Frauen erst lange Zeit erkämpfen. Und man darf nicht vergessen, diese Rechte sind leider noch nicht überall selbstverständlich. Daher gilt es, denjenigen die Stimme zu verleihen, deren Stimmen nicht gehört werden.
Versteinerte gesellschaftliche Rollen, Sexismus, schwierigere Bedingungen in Bezug auf berufliche Aufstiegschancen, Solidarität mit allen Frauen weltweit und viele weitere Themen sind noch offen und bedürfen eines genaueren Hinsehens und Handelns.
Die Staatliche Wirtschaftsschule und die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf sehen aber nicht weg!
Die Werte-Teams der beiden Schulen haben sich bei diesem sehr wichtigen Thema zusammengeschlossen. Viele Lehrkräfte und interessierte Schülerinnen und Schüler haben am 8. März ihr MS Teams-Profilbild mit dem offiziellen Frauensymbol und einem Slogan anlässlich des Weltfrauentages gestaltet.
Das Werte-Team hat zum Weltfrauentag eine informative Präsentation vorbereitet, die grundsätzliche und frauenspezifische Themen aufgreift. Sie diente dabei als eine gute Diskussionsgrundlage für Schülerinnen und Schüler in den Fächern Religion und Ethik. Dieses Thema ist für viele junge Menschen wichtig, denn es hat mit menschlichen Werten und Grundrechten zu tun. Es spiegelt intensiv die gesellschaftliche Identität wider.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Schülerinnen und Schüler der Werte-Teams, die ihre Ideen bei der Organisation einbrachten. Insbesondere einen großen Dank an unseren Schüler Robert Strobl aus der 9 C der WS, er hat nämlich auch bei den Sprecheinlagen in der Präsentation mitgewirkt.
Bericht:
09.03.2021
Tuba Pfeilschifter
Einführung des neuen Lehrplans im Fach „Politik und Gesellschaft“
Zum Schuljahr 2021/2022 wird der neue Lehrplan erstmals für die 10. Jahrgangsstufen für alle Ausbildungsberufe eingeführt.
Wir als Modellschule für Werte.BS, ebenso wie die anderen elf Modellschulen, haben dafür in mehreren Überarbeitungsphasen in Kooperation mit Frau Schindler, Mitglied der Lehrplankommission, vier Unterrichtseinheiten erstellt.
Inhaltlich gibt es nahezu keine Veränderung im neuen Lehrplan. Wesentliche Neuerungen gibt es in zweierlei Hinsicht. Zum einen liegt dem neuen Lehrplan ein Kompetenzmodell zugrunde, in dessen Zentrum die Lebens- und Lernbereiche Berufs- und Arbeitswelt, Zusammenleben in der Gesellschaft, politische Strukturen und Mitwirkung sowie Wirtschaft und internationale Politik stehen.
Zum anderen ist eine umfassende Wertebildung, die integrativ im Zusammenhang der fachspezifischen Unterrichtsinhalte und der Förderung fachspezifischer Kompetenzen zu leisten ist, elementarer Bestandteil dieses neuen Lehrplans. Als Ausgangspunkt für die Wertebildung im Fach Politik und Gesellschaft stehen die demokratischen Werte (Grundrechte des Grundgesetzes), Verfassungswerte (Bayerische Landesverfassung), sowie auch andere wichtige soziale Werte.
Die Einführung des neuen Lehrplans basiert auf drei Grundelementen. Die Einführung im Regierungsbezirk Niederbayern (Regionaler Fachtag) findet für alle Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer im Fach Politik und Gesellschaft als Online-Auftaktveranstaltung statt. Diese sollen dann die erworbenen Inhalte an ihrer eigenen Schule multiplizieren.
Die Modellschulen entwickeln dazu ein Konzept für die Umsetzung an der Schule, welches als Orientierung dienen soll. Zwei Mebis-Kurse, die für alle Schulen und damit für alle Lehrerinnen und Lehrer zugänglich sind, unterstützen die Einführung des neuen Lehrplans darüber hinaus. In diesen Mebis-Kursen werden wichtige Informationen, wie z.B. die Unterrichtseinheiten der Modellschulen, der didaktische sowie der Werte-Werkzeugkasten des ISB, zur Verfügung gestellt.
https://www.isb.bayern.de/berufsschule/lehrplan/berufsschule/fachlehrplan/882/
OStR Jürgen Fellberg
Fachkoordinator für Politik und Gesellschaft
Kbs for future 2.0 – Team Umwelt und Nachhaltigkeit
Der Anstieg des Meeresspiegels, Überschwemmungen, Hitzewellen, die Zunahme von Unwettern – um nur einige Folgen des Klimawandels zu nennen – können wir alle beobachten. Der Klimawandel ist eine existenzielle Bedrohung für Deutschland, Europa und für die ganze Welt. Wenn wir jetzt nicht handeln, wann dann?
Diesbezüglich reagiert auch die Politik:
- Deutschland soll klimaneutral werden.
So die (geplanten) Maßnahmen der aktuellen Bundesregierung: Förderung von
erneuerbaren Energien, E-Mobilität, Ökolandbau, Offshore-Windparks, CO2-
Bepreisung – um nur einige Beispiele zu nennen
- EU: Der europäische Green Deal als Fahrplan für eine nachhaltige EU-Wirtschaft
- USA: US-Präsident Joe Biden sagt, es ist „Zeit zu handeln“: u.a. Rückkehr zum
Pariser Klimaabkommen, Klimapolitik als zentraler Bestandteil der US-Außen- und
Sicherheitspolitik.
Auch die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf möchte reagieren. Wir sehen unsere Aufgabe insbesondere darin, das Umweltbewusstsein bei Schülerinnen und Schülern nachhaltig zu fördern, ihnen demokratische Spielräume zur aktiven Mitgestaltung des ökologischen Lebens an der Kfm. Berufsschule zu geben sowie einen Beitrag zur Wertebildung an den beruflichen Schulen in Bayern zu leisten.
Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, möchten wir in den kommenden Schuljahren folgende Handlungsfelder gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern erörtern sowie unter Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte verwirklichen:
- Ausbau der Schülermitverantwortung im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit
- Schülermotivation und Schülersensibilisierung
- Durchführung von Umweltprojekten (u.a. Umwelttage, Workshops, Aufräumaktionen)
- Eine um Umweltaufgaben erweiterte Checkliste für Klassensprecherinnen und Klassensprecher
- Vertragliche Vereinbarungen und Belohnungssysteme
- Umwelt und Nachhaltigkeit eingebunden im neuen Lehrplan „Politik und Gesellschaft“
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern demokratische und ökologische Werte zu erfahren sowie zu leben.
Gemeinsam zum Schutz der Umwelt!
Die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf beteiligt sich seit dem Schuljahr 2019/2020 an dem Schulversuch „Werte.BS – Werte und Demokratie an der Berufsschule erfahren und erleben“.
Nach erfolgreicher Bewerbung ist unsere Schule für den Schulversuch Werte.BS als Modellschule für dieses hoch aktuelle und bedeutende schulische und gesellschaftliche Thema ausgewählt worden.
Das Ziel unserer Schule ist es, nachhaltig die demokratische Werthaltung zu fördern und die Bereitschaft unserer Schülerinnen und Schüler zur Demokratie zu stärken. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten, wie Extremismus, Kommunal-, Landes-, und Europapolitik - und der Aufarbeitung der Historie versuchen wir, diese Ziele mit dem Schwerpunkt auf der persönlichen Wertebildung zu erreichen.
Wir haben ein grundlegendes Verständnis
für DEMOKRATIE und WERTE.
Zur Webseite der Stiftung Bildungspakt Bayern: https://www.bildungspakt-bayern.de/projekte_werte-bs/
Neueste Nachrichten
-
Projekt „Klang meines Körpers“ Open or Close
Weiterlesen...Unter der Schirmherrschaft des Landkreises Deggendorf, vertreten durch Waltraud Kraus in Ihrer Funktion als Präventionsbeauftragte und eingebettet in das Jahresthema „Frauen gesund und sichtbar in Deggendorf“, gastierte im Zeitraum vom 17.02. – 26.02.25 die Wanderausstellung „Klang meines Körpers“ an der Berufsschule I in Deggendorf.
-
Angehende Einzelhandelskaufleute der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf erkunden den Globus Handelshof Plattling GmbH & Co. KG Open or Close
Weiterlesen...Im Rahmen des Fachunterrichts besuchte die Einzelhandelsklasse EH 10 B den Ausbildungsbetrieb Globus Handelshof GmbH & Co. KG in Plattling. Die Personalchefin und Ausbildungsleiterin Lena Dorfmeister begrüßte alle Schülerinnen und Schüler bereits im Eingangsbereich und führte - gemeinsam mit ihren fünf Auszubildenden - durch den sehr übersichtlich gestalteten Verkaufsraum.
-
Mit Spaß und System zu mehr Medienkompetenz Open or Close
Firma Wolf System GmbH referiert über den betrieblichen Datenschutz im Arbeitsalltag
Weiterlesen...Seit dem Schuljahr 2019/2020 wird Medienkompetenz im Rahmen des Medienführerscheins an bayerischen Schulen systematisch gefördert und in den Fachunterricht implementiert. Medienkompetenz eine ist wichtige Schlüsselqualifikation. In einer digitalisierten Welt ist es enorm wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, Medien kritisch zu nutzen und auch zu hinterfragen. Ziel des Medienführscheins ist es junge Menschen fit für die Medien in der digitalen Welt zu machen.
-
Alte Stifte für eine grüne Zukunft: Erfolgreiches Recyclingprojekt an der Staatlichen Wirtschaftsschule und Kaufmännischen Berufsschule Open or Close
Weiterlesen...Ein klassischer Baustein der Nachhaltigkeit ist das Wiederverwenden von Materialien. Um dies zu unterstützen, führten die Staatliche Wirtschaftsschule und Kaufmännische Berufsschule Deggendorf in den letzten Wochen ein erfolgreiches Recyclingprojekt durch. Unter dem Motto „Mäppchen auf – Stifte raus“ sammelten Schülerinnen und Schüler aus allen Klassenstufen ausgediente Schreibgeräte, um diese fachgerecht recyceln zu lassen.
-
Einen Tag als Wahlhelfer unterwegs Open or Close
Auszubildende engagieren sich als Wahlhelfer/innen bei der Bundestagswahl
Weiterlesen...Zur Bundestagswahl durften die Auszubildenden der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf nicht nur erstmalig ihre Stimme abgeben, sondern - Dank Oberbürgermeister Dr. Christian Moser- auch aktiv im Wahllokal oder an der Auszählung der Briefwahlstimmen im Neuen Rathaus Deggendorf als Wahlhelfer mitwirken. Mit dem Ziel die demokratische Werthaltung der jungen Menschen zu fördern und die Bereitschaft zur Demokratie zu stärken, erhielten sie die Möglichkeit, Demokratie neben der schulischen Theorie auch direkt zu erleben.
-
Spendenübergabe der Kaufmännischen Berufsschule an die Seniorenhilfe Lichtblick und an das St. Ursula Hospiz Open or Close
Diese Woche überreichten die Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule stolz die Ergebnisse ihrer Spendenaktion, bei der sie durch den Verkauf von Punsch und Kuchen Gelder für zwei wohltätige Organisationen sammelten. Die Einnahmen gingen an die Seniorenhilfe Lichtblick in Deggendorf und das Hospiz St. Ursula in Niederalteich.
Weiterlesen... -
Kaufmännische Berufsschule Deggendorf stärkt Demokratieverständnis Open or Close
Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 nahmen über 300 Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf an der Juniorwahl teil. Dieses bundesweite Schulprojekt simulierte den Wahlprozess und ermöglichte den Jugendlichen, erste Erfahrungen mit dem demokratischen Wahlsystem zu sammeln.
Weiterlesen...