Mitarbeiter in der Schulleitung der BS II StD Benedikt Oswald (in Vertretung für Schulleiter OStD Christian Alt) sowie Schulleiter der BS I OStD Ernst Ziegler bei der Begrüßung von Hauptmann Klaus Schedlbauer.Erstmals fand an den beiden Deggendorfer Berufsschulen – der Kaufmännischen Berufsschule und der Gewerblichen Berufsschule – ein gemeinsamer Europa-Projekttag statt. Ziel der Veranstaltung war es, das europäische Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu stärken und die Bedeutung europäischer Zusammenarbeit in aktuellen gesellschaftlichen und politischen Fragen erlebbar zu machen.

Ein zentrales Highlight war der Vortrag des Jugendoffiziers aus Deggendorf, Hauptmann Klaus Schedlbauer, der über die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik sprach. Im Fokus standen dabei die Rolle der Europäischen Union sowie der NATO als sicherheitspolitische Bündnisse. Während des Vortrags entstanden durch Fragen Diskussionen und ein reger Austausch, bei dem die Schülerinnen und Schüler großes Interesse zeigten und sich kritisch mit aktuellen Herausforderungen wie globalen Konflikten, Verteidigungsstrategien und der Bedeutung gemeinsamer europäischer Verantwortung auseinandersetzten.

Für Abwechslung und aktives Mitmachen sorgte das interaktive Wissensquiz „Wer wird Europameister?“ (Bürger Europas e.V.), bei dem Teams ihr Wissen rund um die Institutionen der Europäischen Union unter Beweis stellen konnten. Die anschließende Diskussion regte zum Nachdenken über die Aufgaben und die Bedeutung der EU im Alltag junger Menschen an.

Ein besonderer Programmpunkt war das Café Europa, das den Schülerinnen und Schülern beider Schulen die Möglichkeit zum informellen Austausch bei Kaffee und Kuchen bot. In entspannter Atmosphäre entstanden Gespräche über Europa, persönliche Erfahrungen und gemeinsame Zukunftsvorstellungen.

Der Europa-Projekttag war ein voller Erfolg und ein gelungenes Beispiel für schulübergreifende Zusammenarbeit. Er zeigte, wie europäische Themen lebendig, praxisnah und im Dialog vermittelt werden können – ein wertvoller Beitrag zur politischen Bildung und zur Förderung eines europäischen Gemeinschaftsgefühls.