Seit dem 2. Oktober 2017 darf sich die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf Schule mit Schulprofil Inklusion nennen.
Um mit diesem Profil ausgezeichnet zu werden, haben wir bereits in den vergangenen Jahren intensiv an einer inklusiven Ausrichtung unserer Schule gearbeitet. Insbesondere im Fachbereich Einzelhandel bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern gemeinsam mit unserer Tandemschule St. Erhard in Plattling (Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung) eine sonderpädagogisch untermauerte Ausbildung an.
Im Fokus unserer Arbeit stehen dabei vor allem folgende Ziele:
• Für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf (vor allem in den Förderschwerpunkten Lernen und/oder emotional-soziale Entwicklung) werden Lernangebote geschaffen. Diese sollen es ihnen ermöglichen, in einem höheren Maß als bisher einen regulären Berufsabschluss zu erwerben.
• Durch die gezielte individuelle Unterstützung und Beratung aller Schülerinnen und Schüler soll die Rate der Ausbildungsabbrüche verringert werden.
• Stärkung der Sozialkompetenz aller Schülerinnen und Schüler, insbesondere im Bereich der Akzeptanz von „Vielfältigkeit“ in der Gesellschaft
• Aufbau eines regionalen inklusiven beruflichen Kompetenznetzwerks
Diese Ziele wollen wir unter anderem mit folgenden Maßnahmen erreichen:
• Einsatz von Lehrkräften für Sonderpädagogik im Unterricht an der Kaufmännischen Berufsschule
• Schaffung von inklusiven Rahmenbedingungen (z.B. Team-Teaching, Beschränkung der Klassenstärke, stabile Lehrerteams)
• Einsatz von inklusiven didaktisch-methodischen Vorgehensweisen (z.B. Verwendung einer einfachen Sprache, kleinstrukturiertes Vorgehen)
• Individuelle Diagnose und Förderung der Schülerinnen und Schüler
• Enge und vertiefte Kooperation und Kommunikation zwischen den verschiedenen an der Ausbildung beteiligten Personen und Institutionen
• Weiterqualifizierung unserer Lehrkräfte im Hinblick auf ihre Diagnose- und Förderkompetenzen mit Hilfe von (schulinternen) Fortbildungen und Zusatzqualifikationen
Unser hier kurz umrissenes Konzept für eine inklusive Schule entstammt zum einen unseren eigenen Erfahrungen und gründet zum anderen auf den Ergebnissen eines vierjährigen Schulversuchs des Bildungspaktes Bayern (vgl. HTTPS://bildungspakt-bayern.de/modellversuch-ibb-inklusive-berufliche-bildung-in-bayern/)
Das Schulprofil Inklusion des Kultusministeriums Bayern liefert die entsprechenden zeitlichen und materiellen Ressourcen, um die Maßnahmen zielgerichtet umsetzen zu können.
--
Bildquelle des Logos "Inklusion und Schule": StMBW/ISB
Kaufmännische Berufsschule Deggendorf ist Europa-Schule
Die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf wurde am 24. Oktober 2017 als Europa-Schule für den seit Jahren gelebten europäischen Gedanken in der beruflichen Ausbildung und für große das Engagement - das weit über den Lehrplan hinaus geht - in München in der Staatskanzlei mit der Europa-Urkunde ausgezeichnet [s. Bericht].
Unsere Schulleitung, Auszubildende und Lehrkräfte, die sich besonders um die europäische Idee verdient gemacht haben sowie eine Vielzahl geladener Gäste mit Vertreter der lokalen Politik und Wirtschaft machten sich gemeinsam auf den Weg ins Prinz-Carl-Palais, um die Europa-Urkunde entgegenzunehmen.
Die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf führt seit Jahren Aktionen und Projekte durch, die dazu beitragen, dass europäische Bewusstsein unserer Auszubildenden zu stärken. Unsere Schule bereitet die Auszubildenden auf die Wirtschaft in einer globalisierten Welt vor, um den Anforderungen im internationalen Berufsleben gerecht zu werden. Vom Europäischen Computerführerschein (ECDL) bis hin zum KMK-Fremsprachenzertifikat schaffen wir dazu die Voraussetzungen für die jungen Menschen. Darüber hinaus führen wir regelmäßig „Europatage“ durch sowie fächerübergreifende Projekte durch.
Die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf darf sich nun offiziell „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ nennen.
Um eine „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ zu werden, müssen sich mindestens 70 Prozent der gesamten Schulfamilie persönlich mit ihrer Unterschrift zu folgenden Grund-sätzen bekennen:
1. Ich werde mich dafür einsetzen, dass es zu einer zentralen Aufgabe meiner Schule wird, nachhaltige und langfristige Projekte, Aktivitäten und Initiativen zu entwickeln, um Diskriminierungen, insbesondere Rassismus, zu überwinden.
2. Wenn an meiner Schule Gewalt, diskriminierende Äußerungen oder Handlungen ausgeübt werden, wende ich mich dagegen und setze mich dafür ein, dass wir in einer offenen Auseinandersetzung mit diesem Problem gemeinsam Wege finden, einander künftig zu achten.
3. Ich setze mich dafür ein, dass an meiner Schule einmal pro Jahr ein Projekt zum Thema Diskriminierungen durchgeführt wird, um langfristig gegen jegliche Form von Diskriminierung, insbesondere Rassismus, vorzugehen.
(Quelle: HTTPS://www.schule-ohne-rassismus.org/courage-schulen/selbstverpflichtung/ Stand: 23.01.2018)
Über 80 % aller Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und das Verwaltungspersonal an unserer Schule stimmten für SOR. Das ist keine Selbstverständlichkeit und auch nicht nur ein Titel, sondern ein Zeichen dafür, dass es unsere Schule als eine Selbstverpflichtung für die Gegenwart und Zukunft ansieht, Verantwortung für ein gutes Miteinander an unserer Schule und unserem Umfeld zu übernehmen und Diskriminierungen jeglicher Art entgegenzutreten.
Am 19. Oktober 2017 wurde unserer Schule die Urkunde von Frau Anja Wessely, stellvertretende Landeskoordinatorin SOR Niederbayern, im Rahmen eines Festakts überreicht.
SOR Veranstaltungen an unserer Schule:
Dezember 2016 | Schultheaterstück „Heiles Deutschland“ |
Februar 2017 | Neval Cumart - Islamforscher im Dialog mit den Schülerinnen und Schülern über ISLAM-VÖLKERVERSTÄNDIGUNG-INTEGRATION |
April 2017 | Im Dialog mit syrischen Flüchtlingen im Unterricht Besuch der Moschee in Deggendorf |
Mai/Juni 2017 | Gestaltung einer Projektausstellung zum Thema Integration und Flüchtlingsproblematik in Deutschland |
Februar 2018 | Lesung „Hamids Tagebuch“ vom Autor Peter Mühlbauer |
Mai 2019 |
Workshop „Diskriminierung entgegnen“ |
Oktober 2019 | Missio Fluchttruck, multimediale Ausstellung |
Oktober 2019 | 2. Integratives Fußballturnier „Wir kicken bunt 2019!“ |
Dezember 2019 | Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen" |
Dezember 2019 | Zeitzeugengespräch mit Holocaust-Überlebenden |
Mai 2019 | Workshop „Diskriminierung entgegnen“ |
Januar 2020 | Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Eva Franz |
Hier finden Sie allgemeine Informationen zu unserem Leitbild, zum Profil und zu Vereinbahrungen an unserer Schule.
Neueste Nachrichten
-
Projekt „Klang meines Körpers“ Open or Close
Weiterlesen...Unter der Schirmherrschaft des Landkreises Deggendorf, vertreten durch Waltraud Kraus in Ihrer Funktion als Präventionsbeauftragte und eingebettet in das Jahresthema „Frauen gesund und sichtbar in Deggendorf“, gastierte im Zeitraum vom 17.02. – 26.02.25 die Wanderausstellung „Klang meines Körpers“ an der Berufsschule I in Deggendorf.
-
Angehende Einzelhandelskaufleute der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf erkunden den Globus Handelshof Plattling GmbH & Co. KG Open or Close
Weiterlesen...Im Rahmen des Fachunterrichts besuchte die Einzelhandelsklasse EH 10 B den Ausbildungsbetrieb Globus Handelshof GmbH & Co. KG in Plattling. Die Personalchefin und Ausbildungsleiterin Lena Dorfmeister begrüßte alle Schülerinnen und Schüler bereits im Eingangsbereich und führte - gemeinsam mit ihren fünf Auszubildenden - durch den sehr übersichtlich gestalteten Verkaufsraum.
-
Mit Spaß und System zu mehr Medienkompetenz Open or Close
Firma Wolf System GmbH referiert über den betrieblichen Datenschutz im Arbeitsalltag
Weiterlesen...Seit dem Schuljahr 2019/2020 wird Medienkompetenz im Rahmen des Medienführerscheins an bayerischen Schulen systematisch gefördert und in den Fachunterricht implementiert. Medienkompetenz eine ist wichtige Schlüsselqualifikation. In einer digitalisierten Welt ist es enorm wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, Medien kritisch zu nutzen und auch zu hinterfragen. Ziel des Medienführscheins ist es junge Menschen fit für die Medien in der digitalen Welt zu machen.
-
Alte Stifte für eine grüne Zukunft: Erfolgreiches Recyclingprojekt an der Staatlichen Wirtschaftsschule und Kaufmännischen Berufsschule Open or Close
Weiterlesen...Ein klassischer Baustein der Nachhaltigkeit ist das Wiederverwenden von Materialien. Um dies zu unterstützen, führten die Staatliche Wirtschaftsschule und Kaufmännische Berufsschule Deggendorf in den letzten Wochen ein erfolgreiches Recyclingprojekt durch. Unter dem Motto „Mäppchen auf – Stifte raus“ sammelten Schülerinnen und Schüler aus allen Klassenstufen ausgediente Schreibgeräte, um diese fachgerecht recyceln zu lassen.
-
Einen Tag als Wahlhelfer unterwegs Open or Close
Auszubildende engagieren sich als Wahlhelfer/innen bei der Bundestagswahl
Weiterlesen...Zur Bundestagswahl durften die Auszubildenden der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf nicht nur erstmalig ihre Stimme abgeben, sondern - Dank Oberbürgermeister Dr. Christian Moser- auch aktiv im Wahllokal oder an der Auszählung der Briefwahlstimmen im Neuen Rathaus Deggendorf als Wahlhelfer mitwirken. Mit dem Ziel die demokratische Werthaltung der jungen Menschen zu fördern und die Bereitschaft zur Demokratie zu stärken, erhielten sie die Möglichkeit, Demokratie neben der schulischen Theorie auch direkt zu erleben.
-
Spendenübergabe der Kaufmännischen Berufsschule an die Seniorenhilfe Lichtblick und an das St. Ursula Hospiz Open or Close
Diese Woche überreichten die Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule stolz die Ergebnisse ihrer Spendenaktion, bei der sie durch den Verkauf von Punsch und Kuchen Gelder für zwei wohltätige Organisationen sammelten. Die Einnahmen gingen an die Seniorenhilfe Lichtblick in Deggendorf und das Hospiz St. Ursula in Niederalteich.
Weiterlesen... -
Kaufmännische Berufsschule Deggendorf stärkt Demokratieverständnis Open or Close
Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 nahmen über 300 Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf an der Juniorwahl teil. Dieses bundesweite Schulprojekt simulierte den Wahlprozess und ermöglichte den Jugendlichen, erste Erfahrungen mit dem demokratischen Wahlsystem zu sammeln.
Weiterlesen...