Auszubildende der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf bei dem „spielerischen“ Erwerb personaler Kompetenzen.Top-Teams bauen Großes gemeinsam auf. Doch vorgegebene Ziele zu erreichen oder gar zu übertreffen, stellt hohe Anforderungen an alle Beteiligten. Diese Erfahrung machten auch die Auszubildenden im Einzelhandel an der Kaufmännischen Berufsschule. Ihr Klassenlehrer StR Gerhard Weinzierl erteilte ihnen die Aufgabe, gemeinsam einen an Seilen befestigten Kran zu steuern und damit Bauteile aufeinander zu stellen, um so einen Turm zu bauen. Diese wackelige Angelegenheit ist nur durch genaue Absprache und organisiertes, koordiniertes Handeln der Gruppe lösbar. Der Tower of Power ist nur eines von knapp 30 Tools von METALOG, welche für den Einsatz in der Schulerlebnispädagogik und das Training von Führungskompetenz, Kommunikationsfähigkeit, Teamentwicklung und Projektmanagement angeschafft wurden. Ermöglicht wurde dies durch die großzügigen Spenden zahlreicher Ausbildungsbetriebe in Höhe von über 8.000 €. Der Dank gilt: Bauzentrum Otto Zillinger, Bayernwald Früchteverwertung, Bürsten-Baumgartner, congatec, Dr. Kittl & Partner, Edscha Automotive Hengersberg, Einhell Germany, Epoxy Deggendorf, G.U.T. Deggendorf, Globus Handelshof, INTERPANE Plattling, MAX STREICHER, Nerlich & Lesser, Obermeier Steuerberatungsgesellschaft, Paul Schmidt, Pinter Guss, REHAU, Rodenstock, Smurfit Kappa, Steuerkanzlei Hermann Peter, Südluft Systemtechnik, VR-Bank Regen, Wolf System und ZWIESEL KRISTALLGLAS.

„Die Unterstützung durch diese Unternehmen hilft uns und vor allem den Auszubildenden, gerade die von der Wirtschaft häufig geforderten Kompetenzen noch zielgerichteter und effektiver zu entwickeln, so Schulleiter OStD Johann Riedl.

 Der symbolische Scheck wurde durch Vorstandsmitglied Stefan Swihota (links) an den Schulleiter Johann Riedl (Mitte) und den Projektorganisator Gerhard Weinzierl (rechts) überreicht.Die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf plant die Anschaffung von Unterrichtsmaterialien, Lehrmaterial und Erlebnisspielen zur Schulerlebnispädagogik. Die Schulerlebnispädagogik hat sich aus der Erlebnispädagogik entwickelt mit dem Ziel, Formen für die Schule zu schaffen, die dort unter den schulischen Gegebenheiten umsetzbar und einsetzbar sind. Wesentliche Kennzeichen sind die Bildung und Stärkung der Ich-Kompetenz, die Übernahme von sozialer Verantwortung, die Eingliederung in die Klassengemeinschaft sowie der Erwerb von methodischen Kompetenzen. Die Schüler und angehenden Kaufleute lernen im gemeinsamen Erleben, eigene Stärken und Schwächen zu erkennen und zu akzeptieren, andere zu schätzen und zu unterstützen, einen Platz in der Gemeinschaft zu finden und Freude im Miteinander zu haben. Während einige Übungen bereits ohne große Hilfsmittel durchgeführt werden können, benötigen andere spezielle Trainingswerkzeuge. Die Sparkasse Deggendorf unterstützt die Anschaffung solcher Tools mit 500 Euro.