Drucken
Zugriffe: 95

Firma Wolf System GmbH referiert über den betrieblichen Datenschutz im Arbeitsalltag

Betrieblichen Datenschutz im ArbeitsalltagSeit dem Schuljahr 2019/2020 wird Medienkompetenz im Rahmen des Medienführerscheins an bayerischen Schulen systematisch gefördert und in den Fachunterricht implementiert. Medienkompetenz eine ist wichtige Schlüsselqualifikation. In einer digitalisierten Welt ist es enorm wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, Medien kritisch zu nutzen und auch zu hinterfragen. Ziel des Medienführscheins ist es junge Menschen fit für die Medien in der digitalen Welt zu machen.

Ein wichtiges Thema im Rahmen des Medienführerscheins ist der betriebliche Datenschutz im Arbeitsalltag. Dazu konnten wir die Wolf System GmbH als langjährigen Ausbildungspartner in der Dualen Berufsausbildung für diese Thematik gewinnen. Martin Wellner, Personalverwalter und Ausbilder, sowie Matthias Schubert, Datenschutzbeauftragter und Leiter Einkauf der Firma Wolf System GmbH, referierten dazu im Rahmen des Unterrichts in den 10. Klassen der angehenden Industriekaufleute. Gerade zu Beginn der Berufstätigkeit ist der richtige Umgang mit personenbezogenen Daten für Auszubildende oftmals eine Herausforderung. Daher ist es wichtig, dass sie sich mit dem Thema Datenschutz auseinandersetzen.

Zu Beginn stand die Kernfrage im Mittelpunkt, was personenbezogene Daten überhaupt sind. Mittels Mentimeterabfrage sammelten die Schülerinnen und Schüler eine Vielzahl von personenbezogenen Daten. Folglich wurde in der Unterrichtseinheit den Auszubildenden sowohl die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes als auch die Regeln zum Umgang mit schutzwürdigen Daten durch alltags- und praxisnahe Beispiele nähergebracht. Insbesondere wurden dabei die Pflichten von Unternehmen und Mitarbeitern sowie Rechte der Kunden thematisiert und zugleich die möglichen Folgen bei Datenschutzverstößen aufgezeigt. Die Auszubildenden wurden für den betrieblichen Datenschutz wieder neu sensibilisiert. Zum Schluss testen die Schülerinnen und Schüler ihr erworbenes Wissen zum Datenschutz selbstständig in einem vorbereiteten Mentimeter-Quiz. Lehrkraft Stefanie Zimpel bedankte sich bei den Referenten im Namen aller angehenden Industriekaufleute für die vielen wertvollen Informationen. In der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf gehört die intensive Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben im Sinne einer starken Praxisorientierung seit vielen Jahren zu einer qualifizierten Ausbildung.